Eiswolf 2 AIO und Eisbaer Aurora AIO um weiteren Radiator erweitern?

Dima_

New member
Hallo Zusammen,

nach einem Upgrade auf den 9800x3d bräuchte ich ein wenig mehr Kühlleistung um den neuen Hitzkopf vernünftig Silent betreiben zu können.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob die beiden Pumpen der beiden zusammengeschlossenen AIOs für einen weiteren 280er Radiator ausreichen oder ob ich noch zusätzlich, diese Einheit verbauen soll (alleine schon zum befüllen praktisch):
https://shop.alphacool.com/shop/aus...5388-alphacool-eisstation-dc80-aio-power-unit

Dann habe ich unabhängig von der Erweiterung noch eine Frage:
Die Eisbaer AIO hängt momentan an einem 240er Radiator, die Eiswolf 2 an einem 360er. Der 240 Radiator ist oben im Case verbaut, der 360er in der Front. Unter Last merke ich, dass der 240er Radiator (Top) ziemlich warme Luft rausbläst, der 360er Radiator kalte Luft - ist das normal? Für mein Verständnis sollte an beiden Radiatoren warme Luft kommen, ist ja ein Kreislauf. Die Lüfterdrehzahlen sind bei beiden Radiatoren fix auf ca. 900 RPM eingestellt.

Danke für eure Hilfe!
 

Eddy

Iceman
Staff member
Was für Temperaturen hast du denn aktuell? Ich bezweifle, dass ein weiterer Radiator die Kühlleistung merklich erhöhen wird. Mach mal ein Benchmark mit CPU und GPU Last bei aktuellen Drehzaleisntellungen der Lüfter. Danach machst du den gleichen Test nochmal, lässt die Lüfter aber mal 300-400rpm höher laufen, oder 500rpm. Wenn sie die Temperaturen kaum verändern, dann liegt das Problem nicht an der Kühlfläche.

Wie ist denn dein Luftstrom aufgebaut? Vorne rein und oben/hinten raus? Wie läuft das Wasser? Von der GPU zur CPU oder umgedreht?
 

Dima_

New member
Hi,

danke für die fixe Antwort!

Benchmark mit CB R23 hab ich schon mehrere gemacht, PBO ist aktiviert, CPU läuft eigentlich im CB konstant auf 95C Templimit. Mit einigen Tweaks kann ich die Benchmark Score erhöhen, aber die Temperatur hab ich bisher noch nicht runterbekommen - mit weniger TDP etc. hab ich aber noch nicht rumprobiert.

Der Kreislauf ist frisch befüllt, Wärmeleitpaste ist von euch und ist frisch, der Abdruck sieht auch sauber aus.
Luftstrom ist alle 5 Lüfter blasen raus, daran kann es aber nicht wirklich liegen oder?

Wie das Wasser läuft kann ich nicht wirklich sagen, ich hab beide AIOs so zusammen gesteckt:

Eisbaer (hat ja nur eine Kupplung) in linke Seite Eiswolf (an der Pumpe). Dann bleiben zwei offene Kupplungen -> Radiator Eisbär an Radiator Eiswolf.

Danke!

EDIT:
Beide Pumpen laufen im Bios auf PWM > Full Speed.
EDIT EDIT:
Die Lüfter drehen ab einer Temperatur von 85C auf und sind ab ca 90C auf 100% Drehzahl (bis 85C auf 900 RPM)
 
Last edited:

Eddy

Iceman
Staff member
Grundlegend nutzt AMD das Powerlimit und Temperaturlimit immer möglichst voll aus. Heißt, AMD taktet die CPU so hoch, dass man entwerder das Temperatur- oder Powerlimit ausreizt.
Die 95°C klingen erstmal grauenhaft, sind sie auch eigentlich, aber grade der 9800X3D ist schwierig zu kühlen. Da würde ich mir mal die erreichen Taktraten anschauen. Kann sein, dass er bei Last über den normalen Boosttakt hinaus läuft.

Was du auch machen könntest, wenn du die Eisbaer schon mal neu befüllt hast, den Boden abschrauben und mal schauen wie die Finnen aussehen. Eventuell sind die zugesetzt/verstopft.
Wasser läuft von CPU zur GPU, das hätte ich in der Tat auch selbst sehen können, das geht ja nicht anders anzuschließen. Wie warm wird die GPU und welche ist das? Wenn ein Radiator "deutlich" wärmer wird als der Zweite, dann klingt das ein wenig nach Durchflussproblem. Ich würde die Schnellverschlüsse nochmal öffnen und schließen. Eventuell hat sich da was ein wenig verklemmt und der Durchfluss wird gebremst.
 

Dima_

New member
Ok ich werde den Boden bei Gelegenheit mal abschrauben, das sind die 4 Imbusschrauben oder? Ich gehe davon aus dass dabei Wasser austritt und ich wieder neu befüllen / entlüften muss oder? Falls die Finnen zugesetzt oder verstopft sind, kann ich die einfach reinigen? Falls ja mit was? Das mit den Schnellverschlüssen teste ich auch einmal danke! GPU ist eine 4090, die wird unter Gaming Last ca. 70C warm.
Unabhängig davon, kann ich den:

https://shop.alphacool.com/shop/aus...5388-alphacool-eisstation-dc80-aio-power-unit

trotzdem noch dazwischen klemmen? Für mein Verständnis, kann ich den AIO Kreislauf mit dem Ding befüllen und entlüften ohne wieder den gesamten Rechner zerlegen zu müssen, praktisch im laufenden Betrieb oder?

Vielen Dank dir!
 

Eddy

Iceman
Staff member
Genau, einfach die 4 Schrauben lösen. Wenn du es ganz geschickt machst, muss du die Eisbaer nicht mal entleeren. Hol dir jemanden der sie mal 5 Minuten festhalten kann. Ein bisschen wir vielleicht rausschwappen, das kann man ignorieren (wenn es nicht zu viel ist) oder eben über den Fillport etwas nachfülllen. Aber wer ruhige Hände hat, wird nicht nachfüllen müssen. Die paar Tropfen sind egal.
Wenn du es nachfüllen musst, kannst du hier auch destilliertes Wasser nehmen. Wenn du komplett neu befüllst, dann ein Fertiggemisch wie Tect Protect 2 oder Apex Liquid, ist egal.
70° bei der GPU geht noch. Keine Traumtemperatur und eigentlich etwas zu hoch wenn es nur ums Gaming geht. Das sollte eigentlich etwas besser sein, aber ich kenne auch deine Umgebungstemperaturen ect. nicht.! Hätte jetzt eher mit 60-65° gerechnet. DIY System mit weitaus höherem Durchfluss kommt auf unter 60° bei ähnlichem Setup. Aber eien DC-LT Pumpe ist auch deutlich leistungsschwächer als eine Apex D5 Pumpe. Das wäre im Übrigen eher meine Empfehleung anstelle der Power Unit. Einen normalen AGB mit D5 Pumpe und dann eben ein Extention Set.

Z.b. sowas:
Und dann sowas: https://shop.alphacool.com/shop/cpu...pv-extension-set-900-schlauch-und-anschluesse
Das gibt es in 4 Ausführungen, einfach nach Extension Set suchen. Die Unterscheiden sich nur in Sachen Optik und ob da gewinkelte oder Gerade Anschlüsse dran sind. Die sind alle miteinander Kompatibel, auch zu allen Eisbaer und Eiswolf AIO Systemen.
Ist natürlich teurer. ABER... wenn du das nächste mal dein System aufrüstest, kannst du alles mitnehmen und direkt auf DIY gehen. Einfach die Radiatoren der AIOs weiter nutzen, die haben alle normale G1/4" Gewinde für alle üblichen Anschlüsse.

Achja... es ist kein Problem die AIOs mit der starken Pumpe zusammen mit den DC-LT Pumpen zu betreiben. Die kann man dann auch aus machen oder einfach mitlaufen lassen.

Die Power Unit kannst du dennoch dazwischen klemmen, klar. Und ja, das macht das Befüllen etwas einfacher und man hat eben eine dritte Pumpe im Kreislauf, was dem Durchfluss etwas zugute kommt.
 
Last edited:
Top