Frage zur Distro-Plate für das Lian-Li O11 EVO/XL

Lokke_59

New member
Hallo zusammen,
kann mir einer hier im Forum die Fließrichtung dieser Distro-Plate beschreiben / bestätigen ?
Was ich im Netz gefunden habe ist diese Flussrichtung (Ansicht von Vorne siehe Anhang )

Was mich Irritiert ist, dass die Anschlüsse (IN / OUT) zum CPU Block vertauscht sind.
Das Mittel läuft in die falsche Richtung.
Ist das so gewollt - geht das auch so oder ist da ein Fehler in der Anschluss Reihenfolge ?
(Ich habe ein Bild zur Verdeutlichung angehängt)

Ich habe mir diese Distro-Plate bestellt und bin nun etwas unsicher ob das so passt.
Ich nutze den gleichen CPU Block "Alphacool Core 1 Aurora Black"

Danke für eure Antworten

P.S.
Und dann habe ich noch eine Frage.
Wird die Grafikkarte überbrückt wenn zunächst nur der CPU Block mit einem Radiator eingebunden werden soll.
Bleibt es bei der Anschlussrichtung und muss ich einen Bypass für die Anschlüsse der Grafikkarte und des
zweiten Radiator legen?
Eine Skizze eines Anschlussplan für diese Variante wäre Toll. Danke
 

Attachments

  • Distro-Plate 01.jpg
    Distro-Plate 01.jpg
    619.1 KB · Views: 5
Last edited:

Eddy

Iceman
Staff member
Soweit sieht das gut aus. Nur eben das mit der CPU ist definitiv falsch. Die Distroplates sind eher universal gedacht und nicht speziell auf die Core Kühler zugeschnitten. Daher passt das hier nicht. Da muss man tricksen. Sieht dann aber natürlich nicht mehr so sauber aus.
Deine Grafik ist doch gut. Im Grunde sind die Kammern ja nichts weiter als Umlenkungen. Man pro Kammer rein und wieder raus.
Deine untere Frage mit dem Bypass verstehe ich allerdings gar nicht. Kannst du die vielleicht grob zeichnen?
 

Lokke_59

New member
Hallo Eddy,

Der Bypass für die nicht eingebundene Grafikkarte ist eine Verbindung vom Ausgang Grafikkarte-OUT der Distro zum Eingang Grafikkarte-IN der Distro damit der Loop zur CPU fortgesetzt wird.
Für den Radiator hab ich festgestellt, dass ich mit dem oberen Radiator OUT direkt in den unteren Distro Radiatoreingang gehen kann und den Übergang zum Radiator unten, wie in dem Beispiel gezeigt, den Ein- und Ausgang mit Stopfen verschließen kann.
Aber das mit dem CPU Block ist jetzt nicht so schön......kann man den Block auch um 180 Grad drehen und montieren? Dann würde der Lauf passen.
 

Attachments

  • Distro-Plate 01a.jpg
    Distro-Plate 01a.jpg
    626.4 KB · Views: 4

Eddy

Iceman
Staff member
Den Kühler kannst du um 180° drehen, das macht in Sachen Kühlleistung keinen unterschied. Schlecht wäre nur eine Drehung um 90°, dann würde die Jetplate nicht mehr richtig sitzen.
Also ich habe jetzt zwei Kollegen gefragt, die sind sich auch nicht ganz sicher wie deine Frage mit dem Bypass zu verstehen ist. Ich versuche es mal in meinen Worten. Du nimmst die Grafikkarte raus, lässt den Rest aber so wie es ist. Dann würde es nicht funktionieren. Denn die Pumpe pumpt ja nur bei dem Anschluss raus, der aktuell zu deiner Grafikkarte geht. Bzw. auch von dem Anschluss darunter. Wenn du die Grafikkarte also raus nimmst, musst du von da unten einmal hoch einen Bypass legen. Also dahin, wo deine Grafikkarte wieder in die Distroplate rein geht. Ich hoffe ich habe dich da richtig verstanden.
 

Lokke_59

New member
Ganau so wie Du geschrieben hast.

Die Gelbe Line stellt den Bypass dar.
Die Lila Line die Verbindung Radiator (Out) zur Distro (IN = Pumpe)
Der Loop ist dann:

Von der Pumpe -> [Grafikkarte Distro-Out -> Grafikkarte Distro-In]=Bypass -> unterer Anschluss CPU Distro (OUT) zur CPU (180°) gedreht (IN) -> CPU oberer Anschluss (OUT) -> Distro CPU Oben (IN) -> Radiator Oben (OUT) -> Radiator Oben (IN) -> Radiator Oben OUT -> Distro Unten (IN) = Pumpe.

Zwischen Radiator OUT und Distro IN kommt noch ein Filter dazwischen.

So denke ich sollte es gehen.
 
Last edited:

Eddy

Iceman
Staff member
Wenn ich jetzt nicht wieder etwas falsch verstanden habe, sollte das so dann passen. Eigentlich, wenn man sich die Distroplate genauer anschaut, sollte man verstehen wie man was verbinden kann/soll. Im Grunde sind es immer einzelne Kammern. Da muss man einmal rein und einmal wieder raus, fertig. Am Ende muss muss das Wasser einfach in den Mittelteil wieder zurück rein, denn das ist quasi der AGB für die Pumpe.
 
Top