Wechsel Eisbaer Aurora 420 AIO um 9800X3D zu kühlen

atum3007

New member
Moin,
aktuell befindet sich im System eine Eisbaer Pro Aurora 420 CPU AIO. Von der 13900k bin ich zum 7800X3D gewechselt und aufgrund eines Defekts von der 7800X3D auf den 9800X3D. Die Kühlleistung reicht aber nicht aus, was wohl nach einiger Recherche daran liegt, dass die Eisbaer AIO wohl nicht so geeignet sei den 9800X3D zu kühlen. Dementsprechend plane ich, von der AIO auf eine Custom WaKü zu wechseln und benötige einmal hier Unterstützung.

Die neue WaKü soll aktuell geeignet sein den 9800X3D gut zu kühlen. Die Wakü möchte ich im Laufe der nächsten 2-4 Monate um eine GPU Kühlung erweitern. Hier soll eine RTX 5090 gekühlt werden. Das ist aktuell aber nur Zukunftmusik. Ein neues Gehäuse habe ich jetzt ebenfalls bestellt, da mein altes Gehäuse einfach ausgedient hat. Hier habe ich mir ein Lian Li O11 EVO XL bestellt. Platz für eine Custom-WaKü sollte damit gut vorhanden sein.

Als Radiator würde ich grundsätzlich den von der Eisbaer weiter verwenden wollen. Nur dieses mal mit drei zusätzlichen Lüftern für eine Push&Pull Kombination. Als CPU Kühler möchte ich den Apex 1 CPU Kühler AM5 verwenden.

Ergo sieht die Konfiguration aktuell wie folgt aus:

Radiator: würde ich gerne den 420 von der AIO weiter verwenden
CPU Kühler: Apex 1

Und bei folgenden Komponenten bräuchte ich einmal Hilfe bei der Auswahl der Produkte. Gerade auch im Hinblick, dass ich zukünftig auch eine RTX 5090 an die WaKü anschließen möchte, sollten die Komponenten bereits jetzt ausreichen um diesen kreislauf zu betreiben:

2. Radiator:

Ausgleichsbehälter:
Pumpe:
(Kombination AB und Pumpe)

Schläuche:
Anschlüsse:

Vielen lieben Dank im Voraus :)
 

Eddy

Iceman
Staff member
Beim zweiten Radiator würde ich einen ab 360mm Größe nehmen. Bei einseitigem Lüfterbetrieb sollte die Dicke maximal 30mm sein, also ST20, ST25 oder ST30. Bei beidseitiger Lüfterbestückung einen Radiator der dicker ist. Die T45 sind hier eigentlich ideal. Bei der Pumpe würde ich die Apex Pumpe wählen. Der Ausgleichsbehälter ist reine Geschmackssache. Alternativ eine Distroplate, wenn einem das optisch lieber ist. Aber jeder Ausgleichsbehälter erfüllt seinen Zweck. Wichtig ist hier nur, ob er an die gewünschte Position passt und die richtige Pumpe montiert werden kann.

Bei den Anschlüssen ist es auch Geschmackssache. Es gibt ja unterschiedliche Größen, da muss man sich für eine entscheiden. Die mit Abstand häufigste Größe die gekauft wird ist 13/10. 13 steht für den Außendurchmesser, die 10 für den Innendurchmesser in Millimeter. Dementsprechend muss man auch den Schlauch aussuchen. Die Größen stehen eigentlich auch immer direkt im Namen. Du brauchst mindestens 2 Anschlüsse pro Komponente. Da es immer einen IN und einen OUT gibt. Also zwei pro Kühler, zwei pro Radiator u.s.w.!

Was für Adapter du noch benötigst und welche Winkel, kann man nur raten. Ich würde mir das Ganze einmal auf einem Blatt Papier grob vorzeichnen, dann kann man sich schnell denken wo z.B. ein 90° Winkel Sinn machen würde.

Erstell doch einfach mal einen Warenkorb. Den kann man abspeichern und bekommt auf einem grün hinterlegtem Feld einen Link. Den kannst du hier posten und wir schauen mal drüber. Die gröbsten Fehler und Inkompatibilitäten können wir dann ausmerzen. Bzw. dann konkreter etwas dazu empfehlen, falls notwendig.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Das sieht soweit gut aus bis auf folgende Punkte:

Performance Kit
Das ist nicht kompatibel mit dem Apex AM5 Kühler. Muss es auch nicht, da der Kühlerboden bei der AM5 Variante des Apex Kühlers bereits versetzt angeordnet ist. Also das was das Performance Kit mit einem Core 1 Kühler macht, ist beim Apex bereits integriert.

Lüfter
8 Stück ausgewählt, auf den Radiator passen aber nur 6 Lüfter. Ist das gewollt?

Eine persönliche Anmerkung wäre noch, die 500ml Spritzflasche zu nehmen und 2L Kühlflüssigkeit. Beim Befüllen des Systems drückt die Pumpe den AGB so schnell leer, dass die 250ml Flüssigkeit sehr schnell verpuffen. Mich persönlich nervt das jedes mal. 2L Kühlerflüssigkeit, weil beim Zusammenbau immer etwas schief gehen kann. Falls man dann nochmal was umbauen muss, eventuell Kühlflüssigkeit teilweise ablassen muss und es am Ende nicht mehr reicht, ist das mehr als ärgerlich. Und man sollte dann nicht anfangen mit destilliertem Wasser nachzufüllen. Die Mengen der Inhaltsstoffe sind genau austariert, verdünnen macht die ganze Mischung obsolet.
 

atum3007

New member
Nein das mit dem Performance kit ist noch ein überbleibsel und wird nicht bestellt.

Ja bei den Lüftern ist das gewollt da ich noch ein paar extra Lüfter brauche zu denen, die ich bereits habe. Dass mit der Spritzflasche und 2L Flüssigkeit finde ich super und werde ich so berücksichtigen.
 
Top