Komplettlösung für Lian Li o11 Dynamic Evo

DeeSea

New member
Hallo zusammen,

zu kühlen sind in besagtem Gehäuse folgende Komponenten:
  • Ryzen 9 9950x3d
  • ROG Astral 5080 OC
Die Basiskomponenten habe ich bereits fix ausgesucht: https://shop.alphacool.com/AtsdCartSave/load/key/2a0a871ad86d941d312303ac29ec2213

Aber nun stehe ich wie ein Ochs vorm Berg wenn es um das Thema Anschlüsse und Schläuche geht. Hardtubes möchte ich als Anfänger vermeiden, ich bevorzuge ganz klar durchsichtige Schläuche. Der Kühlkreislauf soll die Abwärme der CPU zur GPU leiten, um dann über Radiator und Distro-Plate den Kreislauf schliessen. Könnte mir bitte jemand helfen zu den besagten Komponenten des Warenkorbs durchsichtige Schläuche inkl. Anschlüsse zu konfigurieren? Der Schlauch sollte bitte so dünn wie möglich sein, sofern er kein Bottleneck darstellt. Wäre eine 10/8 Dicke OK?

Darüber hinaus habe ich noch folgende Fragen:

  1. Wie laut ist so eine Pumpe die zusammen mit der Distroplate kommt? Ich habe keinerlei Vorstellungen ob man solch eine Lösung im Bereich unhörbar realisiert bekommt.
  2. Ist die von mir gedachte Richtung des Kühlkreislaufes (CPU zu GPU) optimal und ist es OK die Abwärme über den 420iger Radiator abzuführen? Ein dickerer Radiator kann leider als 420iger Version nicht verbaut werden, weil die 420iger Mounting Brackets von Lian Li gut höhe fressen. Diese habe ich bereits längs aufgeflext und wieder zusammengefügt, weil sie original gute 2cm Höhe verbraten. Der hier ausgesuchte Radiator passt prima und als Lüfter habe ich die Silent Wings 4 Pro bereits liegen.
  3. Ich habe aktuell die Silent Loop3 420 verbaut. Ist mit dieser Custom Lösung eine effektiviere Kühlung möglich?
Habt schonmal vielen Dank. Ich hoffe, ihr könnt mir mit meinen Fragen helfen.
 

Eddy

Iceman
Staff member
1. Kommt immer darauf an wie man die Pumpe regelt. Aber die Apex Pumpe ist die leiseste D5 Variante am Markt. Leiser wird es nicht mehr mit Alternativen. Eine Distroplate ist natürlich nicht entkoppelt, für das letzte bisschen Geräuschreduzierung, ist eine Distroplate nicht optimal, was nicht heißt dass man es nicht nahezu lautlos bekommt.
2. Kann man so machen. Machen sehr viele. Die Be Quiet Lüfter sind keine ideale Wahl für den Einsatz auf Radiatoren. Der Rahmen ist seitlich offen, damit verliert man Leistung. Wieviel kann ich nicht sagen. Ist aber nicht entscheidend.
3. Schwer zu sagen. Du verwendest, wenn ich das richtig verstehe, jetzt einen 420mm Radiator für CPU und GPU. Bei deiner CPU und GPU reden wir im Worst Case von bis zu 600W Abwärme. 5080 = 350-400 (je nach Model) und der 9950 X3D offen schluckt auch schnell über 200W. Das ist sehr viel für einen 420mm Radiator. Ob da die Temperaturen besser werden auf der CPU, kann ich dir nicht sagen. Die hat ja aktuell einen 420mm Radiator für sich alleine. Ich vermute eher ähnliche CPU Temperaturen aber bessere GPU Temperaturen. Wobei die 5080 aufgrund des kleineren Chips und damit höherer Wärmeabgabe pro mm² wärmer wird als eine 5090. Sprich, die 5080 ist in der Tat schwerer zu kühlen als die 5090.


Was die Anschlüsse betrifft, kann man sich das einfach zusammenrechnen. Pro Komponente brauchst du mindestens 2 Anschlüsse. Also pro Kühler, Radiator ect.! Dann brauchst du jeweils einen Anschluss mehr für die Distroplate + 2 weitere Anschlüsse für IN und OUT an der Distroplate. Ich rate dir, das einmal grob auf einem Blatt Papier aufzuzeichnen, dann merkt man schnell wie viele Anschlüsse man mindestens braucht. Und auch, wo Winkelstücke von Vorteil wären. Aber deine zweite Liste sieht ganz gut aus.
Folgendes würde ich aber dazu kaufen: https://shop.alphacool.com/shop/was...hacool-core-atx-24-pin-ueberbrueckungsstecker
Damit kann man das Netzteil überbrücken und das System befüllen ohne den Rechner komplett starten zu müssen. Also man kann dann die Pumpe starten. Man will beim Befüllen ja nicht das ganze System starten. So kann man auch das Ganze dann mal 1-2 Stunden laufen lassen um zu prüfen ob etwas ausläuft. Einfach mal Küchentücher überall rein quetschen wo Anschlüsse sind. Dann sieht man schnell, wenn etwas feucht wird.
Beim Schlauch würde ich aber keine klaren Schläuche nehmen. Die enthalten alle Weichmacher. Die Spülen sich mit der Zeit aus. Die Schläuche werden dann gelblich und härter. Außerdem bilden die Weichmacher gerne Fäden im Wasser und fangen an Kühler zu verstopfen. Das kann nach 1 Jahr passieren oder erst nach 2-3 Jahren. Und wenn das System jeden Tag viele Stunden läuft und noch in der Sonne steht.... dann dauert es nur ein paar Monate. Eher EPDM Schläuche nehmen. Damit hat man keine Probleme.
 

DeeSea

New member
Hi Eddy,

Zu 1.) Die Distro Plate kann man doch sicher auf Gummipuffer lagern. Das sollte doch ausreichen, oder?

Zu 2.) Die beQuiet Pro sind die Version extra für Radiatoren, seitlich geschlossen und haben einen höheren statischen Druck. Meine 5080 OC hat einen sehr guten Chip erhalten, die Karte rennt bei nur 925mV auf 3Ghz. Ich bin durch das Undervolting noch nichtmal annähernd an die 300W gekommen. Die Astral hat ne Factory TDP von 450W.

Der Stecker ist ein sehr guter Tipp, Danke!

Die Schläuche konfiguriere ich um.

Vielen herzlichen Dank!!!
 

Eddy

Iceman
Staff member
1. Auf Gummipuffern etwas zu lagern bringt genau gar nichts ;) Es ist wie bei den Lüftern mit diesen Gummiauflagen, die bringen rein gar nichts. Denn die Vibrationen bzw. Geräusche werden dann über die Schrauben übertragen. Echte Entkopplungen gibt es zwar, aber die Distroplate ist insgesamt zu schwer dafür. Da besteht die Gefahr, dass diese reißen. Mach dich hier nicht verrückt. Pumpe auf 50% PWM, dann hörst du nichts mehr und die Leistung reicht völlig für diesen Kreislauf.

2. Ah, du hast recht, die PRO haben einen geschlossenen Rahmen. Ich hatte die normalen 4er im Kopf, die sind ja offen. Wie gesagt, bei der Abwärme ist meine Angabe Worst Case. Gibt ja auch genug, die das Powerlimit ausreizen. Aber alles in Allem ist es dennoch recht viel Abwärme für einen 420mm Radiator. Eventuell wirst du mit etwas höheren Temperaturen als sonst üblich bei einer Wasserkühlung leben müssen. Aber im Endeffekt wird dennoch alles im grünen Bereich sein. Angebertemperaturen für Foren wirst du aber nicht erreichen können. :ROFLMAO: Aber dort kursieren generell Zahlen die oft absurd sind.

BTW. das Performance Kit wird erst Mitte/Ende Dezember wieder verfügbar sein. Ich weiß grade nicht, warum das im Shop mit Liefertermin unbekannt steht, denn es gibt feste LIefertermine in der Warenwirtschaft. Da muss ein Fehler im Shop vorliegen. Aber wenn du nicht so lange warten willst, lass es weg. Es bringt dir 2-3°C. Das wäre es mir nicht Wert so lange zu warten.
 
Top