Eiswolf 2 AIO fuer mehrere GPU erweiterbar?

Heiko

New member
Ich bin kompletter Anfaenger was Wasserkuehlungen angeht. In meiner Workstation stecken 3 nvidia karten (1080ti 2080ti und eine 3080ti).
Die beiden ersten waren kein Problem, als die 3080 ti dazu kam wurde es zu warm. Die Karten takten beim Rendern immer runter oder crashen das System sogar komplett, insbesondere die 3080. Zusaetzliche Luefter haben auch nur begernzt geholfen.
Die 3080 soll jetzt eine Wakue bekommen (Eiswolf 2 AIO - 360mm RTX 3080/3090 TUF). Fuer die alten Karten will ich jetzt keine Wakue mehr installieren, allerdings werden die Karten warscheinlich nach und nach durch neue ersetzt und dann moechte ich die Wakue erweitern.
Deswegen stellt sich mir die Frage ob man bei dem Eiswolf 2 die Pumpe entfernen und ihn dann spaeter in ein diy/custom System mitnehmen kann? Der Radiator ist ja einfach ein Nexxos 360 und kann mit?
Oder ob ich jetzt gleich mit einem diy System starten muss/sollte?
Aus welchen Komponenten wuerde so ein diy set fuer die 3080 ti bestehen (pumpe, schlaeuche, ausgleichsbehaelter)?
Wie berechne ich die notwendigen radiatorenflaeche fuer meherere GPUs?
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Heiko

Wie berechne ich die notwendigen radiatorenflaeche fuer meherere GPUs?
Da kann man als Faustformel so rechnen. Pro 120er Radiatorfläche kann man so circa 100 Watt Wärme abführen im Silentbetrieb, wen die Lüfter schneller drehen können wird es natürlich mehr. Bei den 140er kann man mit 120 Watt rechnen. Das kommt aber auch immer auf die verwendeten Lüfter und Einbau Situation an. Die Fläche ist wichtiger als die Dicke der Radiatoren. Bei einem ST30 reicht eine einseitige Lüfterbestückung (Push oder Pull) vollkommen aus, Drehzahlbereich sag ich mal ist egal. Ab den XT45 über den UT60 bis zum Monsta Radiator wird die beidseitige Bestückung (Push und Pull) schon wichtiger und höhere Drehzahlen der Lüfter um mehr Kühlleistung zu erhalten.

Da du mehrere GPU´s verwendest würde ich eher zu einem DIY System raten.
Zum einen benötigt die Pumpeneinheit der Eiswolf 2 mehr Platz, da kann es dann gerade bei mehreren Karten sehr eng werden.
Und zum anderen sind die Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft je nach Aufbau einfacher. Da kann man sich das eventuelle kürzen der Schläuche der AIO sparen, und so weiter.
Mit dem passenden Gehäuse könntest du ein DIY System gleich direkt mit einem 480 oder 420 er Radiator anfangen, was schon für die Kühlleistung mehr Reserven hätte.

Als Beispiel für beide Sachen: @Eddy kühlt in seinem System circa 550 Watt mit einem 360er Radiator weg, Lüfter drehen um die 1100U/min und die Temperaturen sind zwar im grünen Bereich aber etwas höher. Ich kühle circa 300 Watt mit zwei 420er, Lüfter drehen mit 650U/min und bei den Temperaturen kann ich wirklich sagen die sind kalt. ?

An sich kann man als DIY System alle Sachen nehmen wie sie dir gefallen.
Welcher AGB mit oder ohne Pumpe, Pumpe und Top separat zum AGB, ob es Schläuche oder Hardtubes sein sollen und welcher Durchmesser sie haben, dazu die passenden Fittinge, welche größe der Radiatoren.

So ein DIY Warenkorb kann so ausschauen, aber wie gesagt da hat man die freie Auswahl der Komponenten.
Da wäre das nötigste für den Start drinnen, abgesehen von den Lüftern.

Welches Gehäuse hast du aktuell?

Mfg Marcel
 

Heiko

New member
Hi @Heiko


Da kann man als Faustformel so rechnen. Pro 120er Radiatorfläche kann man so circa 100 Watt Wärme abführen im Silentbetrieb, wen die Lüfter schneller drehen können wird es natürlich mehr. Bei den 140er kann man mit 120 Watt rechnen. Das kommt aber auch immer auf die verwendeten Lüfter und Einbau Situation an. Die Fläche ist wichtiger als die Dicke der Radiatoren. Bei einem ST30 reicht eine einseitige Lüfterbestückung (Push oder Pull) vollkommen aus, Drehzahlbereich sag ich mal ist egal. Ab den XT45 über den UT60 bis zum Monsta Radiator wird die beidseitige Bestückung (Push und Pull) schon wichtiger und höhere Drehzahlen der Lüfter um mehr Kühlleistung zu erhalten.

Da du mehrere GPU´s verwendest würde ich eher zu einem DIY System raten.
Zum einen benötigt die Pumpeneinheit der Eiswolf 2 mehr Platz, da kann es dann gerade bei mehreren Karten sehr eng werden.
Und zum anderen sind die Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft je nach Aufbau einfacher. Da kann man sich das eventuelle kürzen der Schläuche der AIO sparen, und so weiter.
Mit dem passenden Gehäuse könntest du ein DIY System gleich direkt mit einem 480 oder 420 er Radiator anfangen, was schon für die Kühlleistung mehr Reserven hätte.

Als Beispiel für beide Sachen: @Eddy kühlt in seinem System circa 550 Watt mit einem 360er Radiator weg, Lüfter drehen um die 1100U/min und die Temperaturen sind zwar im grünen Bereich aber etwas höher. Ich kühle circa 300 Watt mit zwei 420er, Lüfter drehen mit 650U/min und bei den Temperaturen kann ich wirklich sagen die sind kalt. ?

An sich kann man als DIY System alle Sachen nehmen wie sie dir gefallen.
Welcher AGB mit oder ohne Pumpe, Pumpe und Top separat zum AGB, ob es Schläuche oder Hardtubes sein sollen und welcher Durchmesser sie haben, dazu die passenden Fittinge, welche größe der Radiatoren.

So ein DIY Warenkorb kann so ausschauen, aber wie gesagt da hat man die freie Auswahl der Komponenten.
Da wäre das nötigste für den Start drinnen, abgesehen von den Lüftern.

Welches Gehäuse hast du aktuell?

Mfg Marcel
Hey Marcel,

Vielen Dank schonmal für die vielen Infos und den Warenkorb, das hilf mir schonmal sehr das einzuschätzen!
Also für mehrere Karten würde ich auf jeden Fall ein Diy sys aufbauen, im Optimalfall haette ich jetzt am liebsten als schnelle und einfache Lösung das AIO set genommen, auch um einfach mal den kleinen Zeh ins kalte Wasser zu strecken ;-) .
Deswegen meine Frage ob sich in der Eiswolf 2 AIO einfach die Eisblock Aurora Acryl GPX-N RTX 3090/3080 TUF versteckt wenn man die Pumpe abmontiert? Oder ist das irgendwie fest verklebt?
Der 360er Radiator der in der AIO dabei ist ist ja einfach der Nexxos ST30 wenn ich das richtig verstehe?
D.h. wenn ich dann erweitere (sobald grakas wieder bezahlbar werden) kann ich den Eisblock und den Nexxos weiterverwenden und muss nur den passenden zweiten Eisblock, neue Schlaueche etc. und ne AGB+pumpe dazukaufen.
Und Kühlmittel (passen da wirklich 4 Liter rein oder war das ein Versehen im EInkaufswagen?)
Ich benutze im Moment ein Fractal Design Define R6 ( Sind auch noch 6 Festplatten drin und alles schon recht eng, im Moment geht es auch nur offen, evtl. muss eine Karte auch noch in eine andere Kiste) ich denke mit ein bisschen Gefummel bekommt man oben und vorne einen 360er rein?

Viele Grüße
Heiko
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Heiko

Die Pumpeneinheit kann man demontieren und gegen ein normales Terminal für DIY tauschen. Das ist überhaupt kein Problem, der Kühler ist der völlig gleiche wie wen du ihn einzeln im Shop kaufst.
Bei dem Radiator, Fittingen, den Schnellkupplungen und dem Schlauch ist es das gleiche, wie aus dem Shop. Nur die Pumpeneinheit bekommt man nicht einzeln.
So kannst du es machen, erweitern und umbauen ist in der Zukunft damit kein Problem.

Upsi, ja das war ein Fehler. ? 4 Liter wären zu viel für den Kreislauf, da würde 1 Liter reichen. Aber es schadet nicht wen man etwas auf Reserve übrig hat.

Wen du in dem Gehäuse 2 x 360er verbauen kannst wären das an sich ja für den Silent betrieb gute 600 Watt was die schaffen können, und wen die Lüfter schneller drehen können wird es auch mehr.

Mfg Marcel
 
Top