HerbinhoCGN
New member
Ich muss meinen AGB mit Pumpe (ich bin nicht sicher, ob D5 oder DDC, spielt aber meines Wissens für die Frage keine Rolle) umsetzen, da er nach einem Hardwareupgrade nicht mehr wie früher passt. Ich wollte mal hören, was ihr am besten haltet: Horizontal montieren oder einen 140mm-Lüfter opfern?
Folgendes: Ich habe ein µATX-System und nun ein neues Mainboard mit sehr hohem Kühlerkörper über dem Sockel, so dass die zuvor oben installierten zwei 140mm-Lüfter nicht mehr passen (sie sind zu tief). Daher habe ich sie mit meinem vorher vorne eingebauten 240er-Radiator (inkl. 2x 120mm-Lüftern) getauscht. Nun passt aber der AGB nicht mehr - dieser war mit einer Halterung rechts vom Mainboard montiert und passte aufrecht gerade so zwischen den rechten oberen 140mm-Lufter und die Grafikkarte. Da der Radiator mit Lüftern aber dicker ist, geht das nicht mehr. Weiter nach rechts rücken, damit der AGB rechts vom Radiator dann Platz nach oben hat, geht auch nicht, da dort der nun vorne oben sitzende 140mm-Lüfter im Weg ist. Jetzt habe ich zwei Optionen, siehe auch das Foto:
1) Vorne den oberen 140mm-Lüfter weg, dann passt der AGB wieder "normal" und rückt die entscheidenden cm nach rechts. Evlt. könnte ich da noch einen Slim-120mm-Lüfter über den unteren 140mm-Lüfter einbauen.
2) AGB mit Pumpe so montieren, dass der Pumpenboden mit dem Mainboardtray-Bereich rechts vom Mainboard verschraubt wird und der Deckel des AGBs Richtung Seitenfenster zeigt.

Was wäre die bessere Option? Ich denke, dass es vom Airflow her völlig okay ist, den oberen 140er zu entfernen, erst recht falls ich da einen Slim-120er hinbekomme. Oder wäre es quer/horizontal besser? Funktioniert der quer liegende AGB überhaupt, vor allem wenn ich für das Verlegen der Schläuche als IN eher den alternativen IN der Pumpe nehmen würde? Der AGB bzw. die Pumpe hat ja auf einer Seite IN und OUT, gegenüber noch einen alternativen IN. Der IN würde dann nach oben zeigen, der OUT nach unten. MUSS man überhaupt einen der zwei IN der Pumpe nutzen, oder könnte man sogar einen der drei Zugänge im AGB-Deckel als IN benutzen?
Vielen Dank!
Folgendes: Ich habe ein µATX-System und nun ein neues Mainboard mit sehr hohem Kühlerkörper über dem Sockel, so dass die zuvor oben installierten zwei 140mm-Lüfter nicht mehr passen (sie sind zu tief). Daher habe ich sie mit meinem vorher vorne eingebauten 240er-Radiator (inkl. 2x 120mm-Lüftern) getauscht. Nun passt aber der AGB nicht mehr - dieser war mit einer Halterung rechts vom Mainboard montiert und passte aufrecht gerade so zwischen den rechten oberen 140mm-Lufter und die Grafikkarte. Da der Radiator mit Lüftern aber dicker ist, geht das nicht mehr. Weiter nach rechts rücken, damit der AGB rechts vom Radiator dann Platz nach oben hat, geht auch nicht, da dort der nun vorne oben sitzende 140mm-Lüfter im Weg ist. Jetzt habe ich zwei Optionen, siehe auch das Foto:
1) Vorne den oberen 140mm-Lüfter weg, dann passt der AGB wieder "normal" und rückt die entscheidenden cm nach rechts. Evlt. könnte ich da noch einen Slim-120mm-Lüfter über den unteren 140mm-Lüfter einbauen.
2) AGB mit Pumpe so montieren, dass der Pumpenboden mit dem Mainboardtray-Bereich rechts vom Mainboard verschraubt wird und der Deckel des AGBs Richtung Seitenfenster zeigt.

Was wäre die bessere Option? Ich denke, dass es vom Airflow her völlig okay ist, den oberen 140er zu entfernen, erst recht falls ich da einen Slim-120er hinbekomme. Oder wäre es quer/horizontal besser? Funktioniert der quer liegende AGB überhaupt, vor allem wenn ich für das Verlegen der Schläuche als IN eher den alternativen IN der Pumpe nehmen würde? Der AGB bzw. die Pumpe hat ja auf einer Seite IN und OUT, gegenüber noch einen alternativen IN. Der IN würde dann nach oben zeigen, der OUT nach unten. MUSS man überhaupt einen der zwei IN der Pumpe nutzen, oder könnte man sogar einen der drei Zugänge im AGB-Deckel als IN benutzen?
Vielen Dank!