Hey ihr beiden,
vielen Dank für die Tipps.
Da in naher Zukunft sowieso ein Platformwechsel ansteht, wird beim neuen Mainboard auf den Anschluss geachtet 😄
Der Corsair und der Aquaero, sind mir da für den "kurzfristigen" Einsatz etwas zu teuer.
Noch eine andere Idee?
In euerem Eiszapfen ist...
Hallo zusammen,
gibt es eine günstige Möglichkeit den Eiszapfen Temperatursensor auszulesen?
Leider ist mein Mainboard schon etwas älter und hat daher keinen Sensoreingang.
Die letzten beiden Tage habe ich versucht den Sensor über einen ESP8266 auszulesen, habe dabei aber keine verwertbaren...
Guten Abend @Luckystricker
alles richtig gedeutet, mit den Schläuchen. Bestellt hatte ich mir die beiden mit 90° Winkel, die nun am 280er sind. Eigentlich wollte ich die an der GPU auf der unterseite montieren, habe aber auf der Oberseite das Gewinde nicht aus dem Acryl bekommen.
Gekürzt...
Hi @Luckystricker,
anbei das Bild der Unordnung 😅
Die DC80 liegt unter der be quiet Abdeckung flach auf dem Boden.
Geühlt würde ich sagen die Pumpen arbeiten gegeneinander.
Steck ich die DC80 aus höre ich es im 360er "plätschern"
Die Lüfter sind auf dem Mainboard auf Vollgas gestellt, können...
Hallo @Luckystricker,
vielen Dank für deine Empfehlung, ich habe sie wie von dir Empfohlen umgesetzt.
Leider sind die Temperaturen nun nach einem ersten Test etwas höher als vorher, bei niedriger Raumtemperatur.
Lediglich die Wassertemperatur erhöht sich nun langsamer als vorher.
Eigentlich...
Hallo zusammen,
ich nutze seit einiger Zeit eine Eisbaer Aurora 360 für meinen i7-4960x.
Kurze Zeit später kam noch ein Eisblock für meine 5700XT hinzu.
Da demnächst ein Upgrade auf einen der neuen AMD Ryzen kommen soll und ich jetzt schon sehe das die Temperaturen teils zu hoch sind,
möchte...
Hi @Eddy ,
anbei mal ein Bild vom Aufbau.
Es geht von der CPU -> GPU -> 360er Radiator -> CPU
Die Lüfter hinten + oben blasen aus dem Gehäuse.
Im Boden ist einer der die Luft ins Gehäuse bringt.
Und vor dem Radiator mit den 3x 120er, sind nochmal 2x 140er Lüfter.
Ich habe auch nochmal den...
Die Maximalwerte lagen bei der Luftkühlung GPU Core: 82°C und Hot Spot: 105°C
Mit der Eisbaer GPU Core: 72°C und Hot Spot: 112°C
Was man oben nicht rauslesen kann, im dem Loop hängt noch ein i7 4960x mit drin, nichtsdestotrotz finde ich das der Hot Spot etwas zu hoch ist auch wenn es bei AMD...
@Heimerdinger wie sahen die Temperaturen den nach dem Tausch aus?
Hat sich die Hotspot Temperatur oder auch die Temperaturen allgemein gebessert?
Habe seit kurzem auch eine Aurora 360 für einen Core i7-4960x und eine 5700xt Nitro+ SE und meine Temperaturen sehen ähnlich aus.
Würde ich so sehen, ja.
Muss allerdings gestehen, das ich die WaKü auch erst seit ca. 2 Wochen habe.
Das einzige "negative" was mir bisher aufgefallen ist, ist das die Hotspot Temperatur der 5700 nun höher als mit dem Originalkühler.
This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.