Eisbaer Aurora 360 Radiator Erweiterung | Neue Schläuche der Aurora?

djkroko

New member
Hallo zusammen,

ich nutze seit einiger Zeit eine Eisbaer Aurora 360 für meinen i7-4960x.
Kurze Zeit später kam noch ein Eisblock für meine 5700XT hinzu.

Da demnächst ein Upgrade auf einen der neuen AMD Ryzen kommen soll und ich jetzt schon sehe das die Temperaturen teils zu hoch sind,
möchte ich die Eisbaer mit einem 280mm Radiator erweitern.

Nun habe ich im Shop geschaut und nur die "alten" Schläuche mit Schnellverschluss gefunden und nicht die der Aurora.

Gibt es diese Schläuche auch zu kaufen?

Vielen Dank
Djkroko
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @djkroko

Natürlich gibt es die Extensions Set auch mit dem neuen TPV Schlauch.
Leider findet man diese (und ein paar andere Artikel) im Alphacool Shop durch ein IT Problem nicht mehr.
Man kann diese aber getrost auch über Aquatuning bestellen.
Hier der Link dazu:

Aber als Empfehlung jetzt für deinen Plan einen weiteren Radiator mit ein zubinden.
Da wird die Leistung der Pumpe dann nicht mehr ausreichend sein, daher solltest du eine weiter Pumpe dazu einbinden. Die leichteste Variante wäre hier mit der Power Unit.
Die besitzt die gleiche Pumpe wie die Eisbaer und Eiswolf Aio's, durch die Schnellkupplungen sind sie auch sehr leicht einzubauen und besitzt auch einen kleinen AGB.

Mfg Marcel
 

djkroko

New member
Hallo @Luckystricker,

vielen Dank für deine Empfehlung, ich habe sie wie von dir Empfohlen umgesetzt.

Leider sind die Temperaturen nun nach einem ersten Test etwas höher als vorher, bei niedriger Raumtemperatur.
Lediglich die Wassertemperatur erhöht sich nun langsamer als vorher.

Eigentlich bin ich davon ausgegangen, das ich mit einem zweiten Radiator auch die Temperaturen von CPU & GPU senken kann.
War ich falsch in der Annahme?

Die Anordnung ist aktuell wie folgt:
CPU -> 280er -> GPU -> DC80 -> 360er -> CPU

Beim 360er sind die Alphacoollüfter hinter dem Radiator verbaut, das sie die Luft durch ihn anziehen. (Aus Platzgründen)
Vor dem Umbau waren noch 2x 140mm vor dem Radiator.

Gruß
djkroko


Edit: Nach dem ich nun noch etwas testen konnte, seltsame Feststellung:
In dem Moment indem ich die DC80 mit Strom versorge, spingen die Temperaturen von CPU von 32 °C auf 38°C und GPU von 41°C auf 50°C.
Die Flussrichtung der Eisbaer und der DC80 habe ich überprüft und sind korrekt.
 
Last edited:

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @djkroko


Eigentlich bin ich davon ausgegangen, das ich mit einem zweiten Radiator auch die Temperaturen von CPU & GPU senken kann.
War ich falsch in der Annahme?
Da sage ich mal ganz vorsichtig jein.
Das hängt an vielen Faktoren.
Zum Beispiel:
Verfügbare Radiatorfläche, Pumpenleistung, welcher Hardware, verhalten vom Airflow im Gehäuse (vorallem welches Gehäuse) und so weiter (das wäre ein Roman zum schreiben).
In deinem Fall aber sollten sie schon etwas besser werden.
Deine Radiatorfläche reicht ja an sich vollkommen aus für deine Hardware, also jetzt, mit dem 360er alleine wäre es zwar möglich aber nicht Silent.
Wie sehen deine Einstellungen von den Lüftern aus, Temperatur abhängig oder eine feste Kurve?
Eine DC-LT Pumpe wäre für den Kreislauf zu schwach, daher ja die Empfehlung mit einer zweiten diese zu unterstützen.


Die Anordnung ist aktuell wie folgt:
CPU -> 280er -> GPU -> DC80 -> 360er -> CPU
Das passt, das ist ja auch so ein Mythos mit der richtigen Reihenfolge.
An sich ist diese ja egal da sich das Wasser mit der Zeit im gesamten Kreislauf einpegelt und dann nur zwischen einem Radiator nur leicht abweicht.


Beim 360er sind die Alphacoollüfter hinter dem Radiator verbaut, das sie die Luft durch ihn anziehen. (Aus Platzgründen)
Also eine PULL Konfiguration. Minimal etwas schlechter als eine PUSH wo der Lüfter ja die Luft durch den Radiator drückt. Sollte aber auch kein Thema sein.


In dem Moment indem ich die DC80 mit Strom versorge, spingen die Temperaturen von CPU von 32 °C auf 38°C und GPU von 41°C auf 50°C.
Die Flussrichtung der Eisbaer und der DC80 habe ich überprüft und sind korrekt.
Das ist mehr als komisch.
Kannst du am besten mal ein Bild von dem jetzigen Aufbau hochladen?

Mfg Marcel
 

djkroko

New member
Hi @Luckystricker,

anbei das Bild der Unordnung 😅

Die DC80 liegt unter der be quiet Abdeckung flach auf dem Boden.

Geühlt würde ich sagen die Pumpen arbeiten gegeneinander.
Steck ich die DC80 aus höre ich es im 360er "plätschern"

Die Lüfter sind auf dem Mainboard auf Vollgas gestellt, können aber von der Lüftersteuerung vom Gehäuse in 3 Stufen verstellt werden.
Hier laufen sie auf der niedrigsten.Aufbau.jpg
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @djkroko

Kein Problem wegen dem optischen durcheinander.😉 Bei meinem aktuellen durcheinander blutet einem das PC Herz, Umbau sei dank.
Trotzdem nur ein paar Fragen ob ich den Aufbau richtig deute.
Du hast ja mit Extensions Set's den Kreislauf erweitert, höchst wahrscheinlich ja, da du ja danach gefragt hast.😅
Hast du dabei auch die Schläuche demontiert, gekürzt oder umgebaut, ich schätze mal eventuell ja, ansonsten wäre ein bedeutend größeres Schlauchchaos vorhanden.

Ich habe mal etwas auf deinem Bild gemalt, für eine Kontrolle.
IMG_20220909_202512.jpg

Den Schlauch am Ausgang der Eisbaer habe ich mal weiß markiert, die weiß markierte Schnellkupplung ist auch die dazugehörige oder? Und dieser geht ja in den 280er im Deckel, korrekt?
Dann geht der Schlauch mit dem roten Kreis (sieht nach einem leichten Knick im Schlauch aus, sollte noch kein Problem darstellen) in den rechten Anschluss der GPU ( ! ), oder?
Der linke geht dann über die grün markierte Schnellkupplung zur DC80 Einheit, richtig?

Das lila markierte ist auch eine Schnellkupplung, oder täusche ich mich. Falls ja, welche?

Wen das jetzt so stimmen sollte, dann sind auf jeden Fall der Zu- und Ablauf des GPU Blocks vertauscht, das verschlechtert die Kühlleistung für die Grafikkarte immens.
Und je nach dem auch durch die grün markierte Schnellkupplung zur DC80 vertauscht, was dazu führen kann das die Pumpen eingeschaltet gegeneinander arbeiten. Und wen du die DC80 aussteckst der Fluss nicht mehr gebremst wird und durch den ansteigenden Durchfluss es deswegen im 360er Radiator plätschert (das bedeutet ja das dort auch noch Luft vorhanden ist).
Das würde erklären warum die Komponenten wärmer werden da sich das Wasser langsamer im Kreislauf bewegt und die Wassertemperatur dadurch auch länger braucht zum erwärmen.

Mfg Marcel
 

djkroko

New member
Guten Abend @Luckystricker

alles richtig gedeutet, mit den Schläuchen. Bestellt hatte ich mir die beiden mit 90° Winkel, die nun am 280er sind. Eigentlich wollte ich die an der GPU auf der unterseite montieren, habe aber auf der Oberseite das Gewinde nicht aus dem Acryl bekommen.

Gekürzt wurde nichts, stattdessen habe ich Schläuche durchgetauscht und die Schnellkupplung an dem ein oder anderem Schlauch durchgewechselt.

Den Schlauch am Ausgang der Eisbaer habe ich mal weiß markiert, die weiß markierte Schnellkupplung ist auch die dazugehörige oder? Und dieser geht ja in den 280er im Deckel, korrekt?
Ob das noch die Schnellkupplung von der Eisbaer ist, die original dran war, kann ich nach der Umbauaktion nicht mehr sagen 😅 Genau, geht in den 280er im Deckel

Dann geht der Schlauch mit dem roten Kreis (sieht nach einem leichten Knick im Schlauch aus, sollte noch kein Problem darstellen) in den rechten Anschluss der GPU ( ! ), oder?
Korrekt.
Der linke geht dann über die grün markierte Schnellkupplung zur DC80 Einheit, richtig?
Korrekt, das ging in den "IN" der DC80.

Das lila markierte ist auch eine Schnellkupplung, oder täusche ich mich. Falls ja, welche?
Richtig, ist auch eine. welche genau kann ich jetzt tatsächlich gar nicht mehr sagen, aber vermutlich 360er Out zur Eisbaer.


Ich habe aber inzwischen nochmal die In & Out Schläuche an der Eisbaer getauscht und hoffentlich auch die letzte Luft aus dem Kreislauf vertrieben, nun scheint es zu funktionieren.
Temperaturen sind deutlich besser, wenn auch gefühlt noch nicht perfekt :LOL:


Vielen Dank für die tolle Unterstützung(y) (y)(y)
 
Top