Alphacool Eisbaer 240 nach 2 Jahren und 3 Monaten defekt

karlhu

New member
Hallo,

ich habe im August 2021 bei ALDI-Nord einen Medion Eraser Hunter X20 gekauft.
Die Wasserkühlung ist eine Alphacool Eisbaer 240, vor kurzem habe ich bemerkt, das die CPU über 80 grad heiß wurde.
Die ab und zuführenden Schläche und auch der Radiator blieben kalt.
Ich habe die Grundplatte des CPU Kühlkopfes geöffnet und im inneren waren die feinen Wasserkanäle zugesetzt und korrodiert und alles war mit einer harten blauen Substanz bedeckt.
Wie kann so etwas nach so kurzer Zeit passieren?
Gibt es die Grundplatte als austausch Teil?

Danke im voraus

Gruß

karlhu

 

Vanzin

Support
Staff member
Moinsen,

es ist normal das sich mit der Zeit in jeder Wasserkühlung Bakterien und Algen bilden. Je nach Nutzungdauer und Art kann es unterschiedlich lange dauern. Daher empfehle ich grundsätzlich jede Wasserkühlung 1xjährlich zu warten und die KÜhlflüssigkeit bei Bedarf zu tauschen und das System zu reinigen. Wenn sich bei Ihnen bereits Ablagerungen im System befinden, welche die Kupferplatte verstopfen, können Sie diese recht einfach mit destilliertem Wasser und einer weichen Zahnbürste reinigen.

Die Kupferböden unserser Kühler bieten wir nicht einzeln als Ersatzteile an.
 

karlhu

New member
Hallo,

Danke für die schnelle Antwort, ich habe mir keine Gedanken über die Wartung gemacht.
Das ist meine erste Wasserkühlung, ich werde jetzt jährlich eine Wartung durchführen.

Gruß

karlhu
 

K-Menki

New member
Hallo,

Ich habe den ebenfalls einen MEDION ERAZER Hunter X20 vor knapp 3 Jahren gekauft und das gleiche Problem. Der Rechner hat kurz nach dem Booten bereits eine CPU-Kerntemperatur zwischen 90 und 100 Grad - im Leerlauf!

In der Anleitung habe ich keine Hinweise bzgl. Wartung gefunden. Lediglich das Nachfüllen von Kühlflüssigkeit wir darin beschrieben, obwohl es eigentlich laut Anleitung nicht nötig sein sollte.

Die Frage ist nun: Was mache ich nun? Den Radiator und die Lüfter habe ich bereits von Staub befreit. Der Effekt ging gegen 0. Das Teil ausbauen und ersetzten? Oder gibt es doch eine Wartungsaleitung? Hat jemand hier ggf. Das gleiche Problem gehabt und erfolgreich gelöst?

Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe.
 

Vanzin

Support
Staff member
@K-Menki
hast du geprüft ob die PUmpe der AIO funktioniert? Dies kann einfach im BIOS ausgelesen werden. DIe Pumpe gibt ein normales Tachosignal aus, wie ein Lüfter. Wenn die Pumpe bei 12V eine RPM von 2600 +/-10% ausgibt, ist die Eisbaer vollkommen in Ordnung und du musst diese nur warten. Dies bedeutet, dass du den Kupferboden abschrauben musst, diesen von den Weichmachern, Algen und Baktieren befreien musst und anschließend das System neu befüllen und entlüften musst.
 

K-Menki

New member
Vielen Dank für die Antwort.

Ich habe das geprüft. Laut BIOS läuft die Pumpe mit ca. 2860 RPM nahezu konstant. Die Temperatur der CPU steigt aber kontinuierlich.

Gibt es eine offizielle Wartungsanleitung?

Was benötige ich an Zubehör/Werkzeug dafür?
 

Vanzin

Support
Staff member
Moinsen,

eine Anleitung haben wir leider nicht dafür. Aber du musst einfach nur den Kupferboden abschrauben, was 4 Schrauben sind, und diesen mit destilliertem Wasser und einer weichen Zahnbürste einmal reinigen. DIe alte Flüssigkeit lässt du komplett ab und spülst das System mal mit destilliertem Wasser. Anschließend einfach wieder zusammenschrauben ( auf O-Ringe achten) und mit einer passenden Flüssigkeit, wie unser Tec Protect 2 neu befüllen. Wie du eine AIO auffüllen kannst, findest du in unserem YouTube Kanal.
 

K-Menki

New member
Ich habe mir alle Teile besorgt, um die Wasserkühlung.zu warten. Dann habe ich die Kühlung ausgebaut und zerlegt.
1000100345.jpg

Ich habe das Teil dann gereinigt. So sah es danach aus:
1000100346.jpg
Ich habe alles wieder zusammengebaut, Kühlmittel eingefüllt, die Luft soweit möglich aus dem System geholt. Dann habe ich den Kühler auf den Prozessor gesetzt, neue Wärmeleitpaste vorher augetragen.
Im Anschluss habe ich Tests durchgeführt. Hier die Ergebnisse bei Leerlauf:
20240917_085223.jpg

Und unter Vollast:
20240917_085303.jpg

Alles war eigentlich super. 2 Tage lang hielt der Zustand an. Heute ist alles wieder wie vorher:

1726564578251.png

Ich habe wirklich viel Zeit und Geld investiert und nun nach 2 Tagen ist alles wie zuvor.

Wie kann das sein?

Meine Vermutung ist, dass wenn ich wieder alles ausbauen würde, der Kühlkörper wieder ähnlich verschmutz wäre wie bei meiner ersten Reinigung.

Ich bitte um Vorschläge, was ich nun am besten tun sollte.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Warum steigt bei dir die Spannung auf 1,415V an? Im ersten run als noch alles Ok war, ist die Spannung noch im Rahmen, steigt aber eigentlich auch schon über das normale Maß. Die liegt beim i9 10900k eigentlich bei ~ 1,33V bis max 1,35V. Das ist absolut nicht normal und steigert die Abwärme extrem. Abseits der Problematik mit der Eisbaer, ist das in deinem System auch ein Problem dem du nachgehen solltest.

Eisbaer.... bitte schreib eine Mail an: info@alphacool.com
Verlinke diesen Thread und verweise auf mich (Eddy). Ich schreib dir auch gleich nochmal eine PN.
 

Chefarzt

New member
Hallo allerseits, ich habe mich huete ebenfalls mit der Problemlösung bzgl. meines Medion Erazer Hunter X20 (verbaut: Alphacool Eisbaer 240) beschäftigt. Mein Gerät ist gekauft Okt. 2021 und somit ebenfalls nun gute 3 Jahre in Betrieb. Bisher war alles prima und ich bin mit dem Gesamtgerät und der Wasserkühlung grundsätzlich zufrieden. In den vergangen 3 Wochen habe ich jedoch beobachtet, wie die CPU-Temperatur bis auf 100 Grad hinauf ging. In einem Spiel hat das System sich ausgeschaltet.

Ich bin glücklicherweise auf dieses Forum und den Post aufmerksam geworden, schön, dass es sowas gibt. Ich habe das System nun so wie oben beschrieben gereinigt, gespült und neu angeschlossen. Die Ergebnisse sind wieder zufriedenstellend, unter Volllast bin ich jetzt bei <70 Grad. Ich finde es schade, ähnlich wie bei K-Menki habe ich von einer Wartung beim Kauf nichts erfahren (zumindest nicht dort wo ich geschaut habe). Ich erinnere mich vielmehr daran, dass das ganze wartungsfrei wäre und nicht nachgefüllt werden müsse. Sei es drum, ich hoffe jetzt sehr, dass es nicht so ist wie oben beschrieben und der Kühler schnell wieder an Leistung verliert. Mit mehrfachem Spülen war das ganze jetzt doch recht aufwändig.

LG
 
Top