Alphacool Eisbaer 420 CPU mit Aurora Acetal GPX-N RTX erweitern

Jakobl1991

New member
Moin,

ich wollte meine vorhandene CPU Wakü mit einer GPU Wakü erweitern.
Meine Frage wäre wie steure ich die Lüfter am besten?
Gibt es gute Lüftersteuerungen für diesen Fall?

Bestand:
CPU - Ryzen 7 5800X3D
GPU - RTX 3080
Die CPU wird momentan über ein 420er Radiator gekühlt und meine Graka nur per Luft.

Geplante Maßnahme:
Die GPU soll jetzt auch in den Wakü-Kreis integriert werden.
Die "Alphacool Eisblock Aurora Acetal GPX-N RTX 3090/3080 mit Backplate (Reference)" wird an die Graka gebaut und mit Extensionschläuchen an den Kreis mit angeschlossen.
Da ein 420er Radiator an der Front zu wenig war kommt außerdem der "Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper X-Flow 280mm Radiator" nach oben an mein Gehäuse.

Geplanter Ablauf des Kreislaufs:
Der Kreislauf besteht somit aus CPU mit Pumpe die das Wasser zur GPU pumpt danach fließt das heißeste Wasser im System zum 280er Radiator oben (der auch einen Temperatursensor bekommen soll) der die heißeste Luft direkt aus dem Gehäuse rausbefördern soll und danach nach vorne zum 420er Radiator der das Wasser schließlich noch weiter runterkühlt mit der kühleren Raumluft die in den Rechner gesaugt wird. Danach läuft das Wasser schließlich wieder zurück zur Pumpe.

Geplante Lüftungsreglung:
Mein Plan war es eine Lüftersteuerung mit dem Wassertemperatursensor zu verbinden und es darüber zu regeln. Weil mein Mainboard ja irgendeinen Lüfter nach CPUtemp regeln muss würde ich gerne drauf verzichten es ans Mainboard anzuschließen. Vielleicht kann ich das auch im Bios deaktivieren bin mir aber nicht sicher.
Das Mainboard ist das Gigabyte X570S UD. Es hat keinen zusätzlichen Temperaturfühleranschluss.
Ich wollte nach Kühlwassertemperatur regeln nicht nach Bauteiltemperatur da die CPUtemp schlagartig hoch und runter springt. Ich habe irgendwo gelesen dass es daran liegt das in der CPU Fühler drin sind die unnötigerweise punktuell messen. Somit wäre ein trägeres Messsystem optimaler da die Fläche entscheidend ist und diese ja schließlich die Hitze an das Kühlwasser abgibt ist somit die Wassertemperatur wichtiger.
Die Wasserpumpe ist auch so eingestellt dass sie immer gleichschnell läuft.
Außerdem habe ich ein SilentBase 801 Gehäuse.
 
Last edited:

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Jakobl1991

Gehen wir mal Punkt für Punkt durch.

Meine Frage wäre wie steure ich die Lüfter am besten?
Bei einer Wasserkühlung ist die sinnvollste Lüftersteuerung eine feste Lüfterkurve.

Wie du ja selber auch schon schreibst springt die CPU gerne hin und her, was ja dazu führt das auch die jeweiligen Lüfter am CPU Fan Port rauf und runter gehen.
Also fällt das weg.😉

Die Steuerung über die Wassertemperatur ist zwar an sich mit einer variablen/temperaturabhängigen Lüfterkurve schön gedacht, aber nicht gerade leicht und gut zum idealen einstellen. Da das Wasser ja ziemlich träge in dieser Hinsicht ist. Vor allem pendelt sich die Wassertemperatur im normalen oder stärkerem Betrieb mit der Zeit ein und verändert sich hier dann kaum mehr ( außer im Sommer bei 30-35°C im Zimmer ).

Daher ist eine direkt feste Lüfterdrehzahl am leichtesten zum umsetzen.
Man muss sich nur seine beste Drehzahl selber ermitteln. Das macht man am besten mit synthetische Benchmarks die die jeweiligen Komponenten aufs Maximum bringen.
Am besten geht man hier halt so vor das man alle Lüfter auf sagen wir mal 1500 U/ min einstellt, dann macht man die Benchtests über eine 1/2 - 1 Stunde (mindestens bis sich die Temperatur und Taktraten nicht mehr verändern und beobachtet dabei die Temperaturen. Wen diese noch in Ordnung und kühl genug sind, dann kann man die Lüfterdrehzahl um 200-300 U/min weiter runter setzten. Und das macht man ein paar mal bis man mit der Lüfterdrehzahl und Temperaturen in einem gewünschten Bereich ist.
Als Beispiel:
Meine Lüfter auf den Radiatoren sind auf feste 750U/min gesetzt, wen jetzt die CPU oder GPU über 80°C kommen dann drehen die Lüfter als Art Alarm auf die volle Drehzahl hoch. Das ist zwar keine direkte feste Kurve über den gesamten Temperaturbereich, aber so hört man es auf jeden Fall wen etwas nicht stimmt.
Für die Wassertemperatur auch ein kleiner Hinweis wie es bei mir ist.
Ich komme bei 18°C im Raum im idle auf eine Wassertemperatur von 25°C, bei Vollauslastung auf 30°C. Das ist ein sehr kleiner einstell bereich für die Lüfterkurve.

Die Einstellmöglichkeit geht auch über den CPU Fan Port.


Die GPU soll jetzt auch in den Wakü-Kreis integriert werden.
Die "Alphacool Eisblock Aurora Acetal GPX-N RTX 3090/3080 mit Backplate (Reference)" wird an die Graka gebaut und mit Extensionschläuchen an den Kreis mit angeschlossen.
Da ein 420er Radiator an der Front zu wenig war kommt außerdem der "Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper X-Flow 280mm Radiator" nach oben an mein Gehäuse.
Einen zusätzlichen Radiator mit Kühler schafft die kleine DC-LT Pumpe der Eisbaer nicht alleine, hier müsstest du eine weitere Pumpe mit einbauen. Vor allem wäre hier die Umbauarbeit und Aufwand höher. Daher würde ich persönlich eher eine Eiswolf AIO zum erweitern empfehlen.
Die besitzt auch die Schnellkupplung wie die Eisbaer und kann somit kinderleicht dazwischen gekoppelt werden, dazu entfällt das neue Befüllen des Kreislaufs weg.
Für deine 3090/3080 im Referenz Design wäre es Diese hier .
In deinem Gehäuse kann ja auf der Oberseite auch ein 360er Radiator montiert werden.


er Kreislauf besteht somit aus CPU mit Pumpe die das Wasser zur GPU pumpt danach fließt das heißeste Wasser im System zum 280er Radiator oben (der auch einen Temperatursensor bekommen soll) der die heißeste Luft direkt aus dem Gehäuse rausbefördern soll und danach nach vorne zum 420er Radiator der das Wasser schließlich noch weiter runterkühlt mit der kühleren Raumluft die in den Rechner gesaugt wird. Danach läuft das Wasser schließlich wieder zurück zur Pumpe.
Die Reihenfolge wäre mit der Eisbaer und Eiswolf AIO kein Problem.

Mfg Marcel
 

Jakobl1991

New member
Das wäre eine einfache Lösung gewesen. Wie man aber sieht wird der 360er Radiator da leider in der jetzigen Form nicht reinpassen den 420er kann ich nicht drehen weil die Schläuche zu kurz sind (circa 20 cm). Vielleicht gibt es diesbezüglich ja eine einfache Lösung wie den Schlauch auszuwechseln, oder ich schließe zuerst an die Grafikkarte an vom 420er Radiator aus und danach zum Prozessor. Wie das ganze ausschaut ist mir völlig egal der Rechner steht nicht auf dem Tisch der soll primär Leise sein und auch Leistung haben.3.jpg
1.jpg2.jpg
 
Last edited:

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Jakobl1991

Okay ja das ist ein leichtes Problem.
Das könnte man aber auch lösen.

Man kann ja bei der Eiswolf AIO den Radiator mit den Schnellkupplungen komplett tauschen.
Hier könntest du dann entweder einen vorbefüllten 240er oder 280er nehmen.

Das wäre der 240er.

Das wäre der 280er.

Mfg Marcel
 

Jakobl1991

New member
Moin @Luckystricker danke für den Lösungsvorschlag ich bestell mir das Eiswolfsystem und den 280er Radiator.
Wenn alles da ist probiere ich erst nochmal aus ob der 360er Radiator vielleicht reinpasst.
Und wenn ich glück hab kann ich den 280er Radiator dann auch wieder zurück schicken.
Ansonsten habe ich einen 360er Radiator über und müsste dann gucken was ich damit mache.

Meine Lüfterkurve habe ich entsprechend schonmal vorbereitet. So war das doch mit fester Lüfterkurve gemeint oder?
Die Pumpe habe ich soweit es ging hochgestellt, aber so dass sie auch nicht hörbar ist.
P2.PNGP1.PNG
Ich habe dann nochmal einige Fragen:
- 2 Pumpen in Reihe zu schalten heißt ja eigentlich dass beide Pumpen den gleichen Volumenstrom haben müssen oder nicht?
- Bei wieviel RPM liefern beide Pumpen vom Eisbär und Eiswolf den gleichen Volumenstrom?
- Gibt es dafür Pumpenkennlinien vom Hersteller?
- Pumpen in Reihe zu schalten heißt dass mehr Druckunterschied aufgebaut werden kann, dafür bleibt der Volumenstrom aber gezwungenermaßen gleich. Außer wenn die Bauform der Pumpe einen Bypass erlaubt ansonsten Schiebt die eine Pumpe mit einem größeren Volumenstrom die Andere an bzw. die stärkere Pumpe wird von der Schwächeren ausgebremst was nicht optimal wäre.
 
Last edited:

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Jakobl1991

Die Pumpe kannst du gerne immer auf 100 % laufen lassen. Ein Lüfter hat damit weniger ein Problem wen er hoch und runter dreht, aber das mögen die Pumpen eher weniger.

Ja so habe ich die Lüfterkurve gemeint.

2 Pumpen in Reihe zu schalten heißt ja eigentlich dass beide Pumpen den gleichen Volumenstrom haben müssen oder nicht?
Ich sage mal Jein. Die verbauten Pumpen in der Eisbaer und Eiswolf Aio´s sind ja die gleichen. Bei diesen ist es nur wichtig das diese eigentlich immer auf 100 % (ca. 2700 U/min +/- 200U/min) laufen, eine leichte Differenz ist hier kein Problem. Wen es zwei Identische Pumpen sind, gilt es auch für eine D5 oder DDC Pumpe. Bei zwei verschiedenen, kommt es grob gesagt darauf an, ob es nicht besser ist die stärkere dann etwas runter zu regeln was aber schwer zu messen ist wen man nicht an jeder Komponente einen Druck- und Durchflusssensor verbaut hat.

Wen man jetzt eine Eisbaer oder Eiswolf Aio mit einer D5 oder DDC Pumpe erweitert, dann ist die D5/DDC Pumpe ja bedeutend leistungsstärker als die kleine DC-LT in der Aio. Hier würde dann deine 4te Frage greifen, und hier ist es dann nur wichtig (im Falle der DC-LT Pumpe) das diese dann trotzdem am Strom bleibt, den die erkennt wen sie durch eine andere Angeschoben wird und schaltet in eine Art Freilauf.

Ob es für jede Pumpe (Alphacool bezogen) jetzt ein Kennlinienblatt gibt kann ich dir jetzt nicht sagen, eventuell meldet sich dafür aber einer vom Support @Vanzin.

Mfg Marcel
 
Top