Alphacool Eiswolf 2 AIO - 360mm RTX 3090/3080 mit Backplate (Reference) für die Palit 3080ti Gaming Pro

Madstan

New member
Guten Tag!
Hab mir die Alphacool Eiswolf 2 AIO für meine Palit 3080 Ti Gaming Pro zugelegt, da diese Teile kompatibel zueinander sind.
Nun hab ich mir die Anleitung zum Eisblock angesehen.
In der Anleitung gibt es für die Anbringung der Wärmeleitpads an der Backplate zwei verschiedene vorgehensweisen, einmal für die 3080 und für einmal für die 3090. Dazu sind in der Verpackung auch dementsprechend verschiedene Wärmeleitpads.
Nun zu meiner Frage: Welche Anleitung muss ich für meine Palit 3080 Ti befolgen? Die Anleitung der 3080, oder die Anleitung der 3090?

Es wäre für mich sehr bitter, wenn ich die Grafikkarte mit meinen zwei linken Händen ein weiteres Mal auseinander nehmen müsste.

Viele Grüße!
 

Madstan

New member
Hat alles soweit funktioniert! Die Karte schnurrt nun wie ein Kätzchen. Top Temperaturen und Geräuschkulisse. Danke!
 

Thomas_S

... the nice marketing guy next door
Staff member
Gern geschehen! Wenn weitere Fragen sind, einfach fragen! ;-)
 

Madstan

New member
Es lief eine Weile wirklich gut mit mir und der Alphacool Eiswolf 2 AIO. Jetzt stolpere ich über ein Problem.
Bei sehr grafiklastigen Spielen läuft die AIO wirklich super, erreiche nie mehr als 55 Grad Celsius. doch dann erscheint eine Fehlermeldung auf meinem Monitor, die besagt, dass erkannt wurde, dass die GPU-Lüfter sich nicht drehen. Kann ja auch nicht, ist ja eine Wasserkühlung. Die Meldung erscheint öfter und öfter. Nun habe ich mir die Temperaturen mal genauer angesehen (Mit GPU-Z und Thundermaster).

Die Temperaturen laufen 1 Stunde lang bei konstant 55 Grad, doch dann erscheint die Fehlermeldung und die Temperatur steigt innerhalb weniger Sekunden auf bis zu 105 Grad. Genauso schnell, innerhalb weniger Sekunden scheint sich die Karte wieder zu fangen und die Karte arbeitet wieder wie gehabt auf 50-55 Grad. Das Problem scheint mit zunehmender Spieldauer häufiger aufzutreten. Gibt es Erfahrungen damit?
 

Eddy

Iceman
Staff member
Ich kenne zwar das Problem, dass manche Karten ohne angeschlossene Lüfter dann in der entsprechechenden Software der Karte ein Problem angeben. Aber das mit den Temperaturen ergibt eigentlich keinen Sinn.
Ich würde mal Thundermaster runterschmeißen. Das Tool hilft dir so oder so nicht wirklich. Für Takteinstellungen gibt es andere Tools die mit allen Karten funktionieren.
 

sherkatdaran

New member
Guten Tag!
Hab mir die Alphacool Eiswolf 2 AIO für meine Palit 3080 Ti Gaming Pro zugelegt, da diese Teile kompatibel zueinander sind.
Nun hab ich mir die Anleitung zum Eisblock angesehen.
In der Anleitung gibt es für die Anbringung der Wärmeleitpads an der Backplate zwei verschiedene vorgehensweisen, einmal für die 3080 und für einmal für die 3090. Dazu sind in der Verpackung auch dementsprechend verschiedene Wärmeleitpads.
Nun zu meiner Frage: Welche Anleitung muss ich für meine Palit 3080 Ti befolgen? Die Anleitung der 3080, oder die Anleitung der 3090?

Es wäre für mich sehr bitter, wenn ich die Grafikkarte mit meinen zwei linken Händen ein weiteres Mal auseinander nehmen müsste.

Viele Grüße!
thanx
 

Madstan

New member
Der Tipp scheint funktioniert zu haben. Seitdem Thundermaster deinstalliert wurde, gab es keine Fehlermeldung und keine Ausreißer bei der Temperatur.

EDIT: Kommando zurück, die Temperatur schlägt trotzdem noch ein paar Sekunden aus.
 

Attachments

  • Temp.png
    Temp.png
    14 KB · Views: 5
Last edited:

Eddy

Iceman
Staff member
Morgen,

das Diagramm ergibt überhaupt keinen Sinn. Wenn der Kühler nicht richtig sitzen würde, dann hättest du dauerhaft schlechte Temps. Wenn die Pumpe zwischendurch ausfallen würde, kämen auch nicht solche schnellen Peaks zustande. Denn das Wasser nimmt erstmal weiter Wärme auf auch wenn es nicht fließt. Die Steigung der Temperatur hätte einen viel sanfteren und längeren Steigungsverlauf.
Ich hab mich hier mit zwei Kollegen unterhalten und wir gehen mittlerweile alle von einem Auslesefehler bzw. Sensorfehler aus. Ansonsten können wir uns das Verhalten nicht erklären.

Was du noch testen könntest um ein klareres Bild zu bekommen.
Furmark laufen lassen und dabei die Drehzahl der Pumpe kontrollieren. Vorallem die Taktraten der GPU mal im Auge behalten. Knicken die bei 99° ein oder bleiben die gleich?

Hattest du das Ganze auch beim Luftkühler?
 

Madstan

New member
Zumindest ist es mir mit der Lüfterkühlung nicht aufgefallen, da ich bei Volllast immer gegen 80Grad auf der Uhr hatte und keine Fehlermeldung der Lüfter kam. Furmark läuft aufällig unauffällig, bei maximal 56 Grad, es sei denn, es schlägt für wenige Sekunden auf ca. 96 Grad aus.
Ich würde die drehzahl der Pumpen ja kontrollieren, wüsste jetzt aber nicht, wo ich das machen könnte. Gibt es dafür auch ein Tool?

EDIT: Ich überprüfe mal, ob die Taktraten bei höherer, angezeigter Temperatur in den Keller gehen.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Die Pumpe ist ja am Fan Header auf dem Mainboard angeschlossen, also üblicherweise. Du müsstest mit jedem Tool das die Drehzahl eines Lüfters auslesen kann dir das auch in Windows anzeigen lassen können. Die Pumpe sollte mit 2500-2800rpm drehen.

Ist ein spannendes Problem... bin seit über 20 Jahren beruflich in der IT unterwegs, aber sowas hatte ich noch nicht.
 

Madstan

New member
So wird es zumindest nicht langweilig :)
Hab den Furmark stresstest einige Zeit laufen lassen, der Fehler lässt sich grad nicht nachstellen. Die Pumpe läuft, wenn ich FanControll glauben darf, konstant auf 70%. Ich werde es weiter im Auge behalten und melde mich, sobald ich neue Daten habe.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Was genau heißt 70% in Drehzahl? Ich würde das eventuell mal auf max laufen lassen.
 

Madstan

New member
Hab die Pumpe im Bios nun auf 99% gestellt, unabhänig der Temperatur. Dadurch habe ich eine RPM von ca. 2600.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Dann passt zumindest die Drehzahl der Pumpe. Wenn sich sich die Taktraten nicht verändern, ist das für mich erstmal ein Auslesefehler eines defekten Sensors. Was man vielleicht wissen muss, die Sensoren bei GPUs und CPUs messen die Temperaturen nicht, die werden errechnet. AMD hatte lange Zeit massive Probleme damit bei den CPUs (Bulldozer, Athlon64 ect.... haben fast alle falsche Daten ausgegeben).
 

Madstan

New member
Fehler gefunden und es scheint ein dummer Anwendungsfehler meinerseits gewesen zu sein. Die Pumpe und die drei Lüfter wurden nach dem Einbau nicht richtig im BIOS konfiguriert und haben sich auf andere Temperatur-Sensoren berufen, die natürlich viel kühler war, als es der PCI Express 1 Slot. Inzwischen kann ich zocken, ohne dass die Temperatur ausreißer macht.
Ein Glück ist die Grafikkarte dabei nicht zu Schaden gekommen. Danke für die Hilfe, ohne die ich den Fehler wahrscheinlich nie gefunden hätte.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Super, freut mich, auch wenn ich das jetzt nicht so ganz verstanden habe. Heißt das, die Lüfter haben runter geregelt wegen anderen Temperaturen?
 
Top