Alphacool Eiswolf 2 stark verschmutzt

xenon

New member
Hallo zusammen,

ich habe am 05.10.2021 eine Eiswolf 2 erworben (https://shop.alphacool.com/shop/cpu...60mm-rtx-3080/3090-gaming/eagle-mit-backplate) und habe heute festgestellt, dass das Ganze etwas "komisch" aussieht:

photo1714756426.jpeg

Ich weiß, dass ich schon über die 2 Jahre Gewährleistung drüber bin, würde die Eiswolf 2 aber ungerne einfach wegschmeissen.
Die Eiswolf 2 läuft in einem Loop mit einer Eisbär und einem i7-10700K. Unter Volllast (Furmark und Prime95) habe ich nach ca. 15 Minuten eine GPU Temperatur von 80°C und die CPU ist bei ca. 78°C. Das war früher definitiv weniger. Ich weiß, dass die Temperaturen noch nicht bedenklich sind, aber für eine Wakü Kühllösung schon recht hoch oder? Im Idle bin ich bei 50°C GPU und CPU. Erscheint mir auch etwas hoch.

Kann ich die Eiswolf 2 noch "retten?" Also macht es Sinn diese (als auch die Eisbär) einmal komplett auseinander zu nehmen und zu reinigen? Oder ist da einfach alles korrodiert? Beim Nachfüllen von Wasser in die Eiswolf habe ich auch festgestellt, dass der Stöpsel für den Fillport bereits Rostspuren zeigt und die Beschichtung abgeht. Ich nehme mal an, dass ist nach etwas über 2 Jahren nicht normal?!

Die Rechnung habe ich leider nicht mehr (habe direkt bei euch über den Shop bestellt, Bestellnummer 30141848), aber das spielt wahrscheinlich nach 2+ Jahren auch keine Rolle mehr?!

Ich war in der Vergangenheit eigentlich immer sehr zufrieden mit Alphacool Produkten, aber da bin ich jetzt schon etwas enttäuscht muss ich sagen :-(
 

Vanzin

Support
Staff member
MOinsen,

so sollte eine AIO nach 2 Jahren eigentlich nicht aussehen. Das sieht danach aus, dass die Flüssigkeit gekippt ist und die Vernickelung des Kühlers angegriffen hat. Hättest du uns vorher kontaktiert, wäre das noch ein Gewährleistung Fall gewesen, da du jedoch außerhalb der Gewährleistung bist, kann ich dir keine RMA mehr anbieten. Du kannst versuchen das ganze mit einer Weichen Zahnbürste und destilliertem Wasser zu reinigen. Jedoch wird die Vernickelung zum Großen Teil bereits weg sein und das nackte Kupfer sichtbar sein.
 

xenon

New member
Hallo vanzin,

der Mangel ist ja sicherlich schon ab Werk gewesen aufgrund fehlerhafter Flüssigkeit und/oder fehlerhaftem Kühlkörper. Wie hätte ich das als Normaluser feststellen sollen? Vor allem hat es meine Eisbär nun scheinbar auch zerlegt (1 Jahr älter), da ich unter Last 90 Grad auf der CPU habe.
Ich weiß, dass ich hier außerhalb der Gewährleistung bin, finde es aber echt schade, dass man da einfach sitzen gelassen wird. Kulanz wäre hier das Zauberwort gewesen.
 

Vanzin

Support
Staff member
Moinsen,

das die Flüssigkeit gekippt ist, hätte bereits festgestellt werden können. Solch eine Verschmutzung passiert ja nicht von heute auf morgen, sondern dies ein Prozess über Monate, so wie die AIO aussieht wahrscheinlich sogar Jahre.. Wenn dir das erst kurz nach Ablauf der Gewährleistung aufgefallen wäre, hätte ich im Rahmen der Gewährleistung noch etwas machen können aber leider nicht mehr 7 Monaten außerhalb der Gewährleistung. Ich persönlich empfehle auch grundsätzlich bei jeder Wasserkühlung, auch bei einer AIO, diese 1x jährlich zu warten. Dies bedeutet die Kühlflüssigkeit zu überprüfen und diese bei Bedarf aufzufüllen oder wenn nötig auch zu tauschen.
 

xenon

New member
Nirgendwo steht irgendetwas von Wartung etc. im Handbuch.
Ich habe trotzdem immer darauf geachtet, dass der Wasserstand, welchen man ja an der Eisbär erkennen kann, korrekt ist.

Du schreibst ja selbst, dass das Problem nicht von heute auf morgen kommt, sondern über einen längeren Zeitraum. Mir jetzt quasi die Schuld zu geben, dass ich das Teil nicht 1x jährlich gewartet habe (was nirgendwo steht), finde ich unverschämt.
 

Vanzin

Support
Staff member
Moinsen, niemand gibt dir die Schuld und wie bereits geschrieben empfehle ICH jede Wasserkühlung 1x jährlich zu warten. Es ist wie beim Auto, da muss ja auch regelmäßig das Öl getauscht werden. Keine Wasserkühlung ist Wartungsfrei. Es ist und bleibt Wasser in dem sich mit der Zeit Bakterien und Algen bilden können. Ja es gibt Biozide die enthalten sind, aber diese zögern das ganze nur hinaus und können es nicht verhindern. Dass du dich jedoch erst dann meldest, wenn die Gewährleistung fast 1 Jahr vorbei ist, dafür können wir leider nichts. Hättest du dich mit dem Problem während der Gewährleistung bei uns gemeldet, wäre es absolut kein Problem gewesen. Das einzige was ich dir aus reiner Kulanz anbieten kann, ist dir eine Flasche Kühlflüssigkeit zusenden, damit du das System nach der Reinigung befüllen kannst.
 

JokerSmoker

New member
WhatsApp Image 2024-07-04 at 13.16.48.jpeg

Moin, zusammen!

Ich habe meine Eiswolf 2 zum Glück erst im September 2023 gekauft (heute Juli 2024). Erlebe aber jetzt schon das gleiche Problem, wie oben beschrieben. Ok, meine Temperaturen gehen noch nicht durch die Decke, aber es ist, wie man sieht, nicht nur viel Luft im System - wie auch immer die da reingekommen sein mag - sondern auch sehr deutlich eine erhebliche Verschmutzung zu erkennen! Vllt sogar Rost.

Schöne Grüße
 
Last edited:

JokerSmoker

New member
Moin, astaaa,

das habe ich. Hier für alle zum Nachlesen, wie "gut" sich alphacool um seine Kunden kümmert:

[Meine Support-Anfrage vom 4.7.]
1720166508665.png

[Die 1. Antwort vom 4.7.]
1720166552414.png

[Meine Antwort darauf, mit der Bitte, meine Fragen zu beantworten - insbesondere mit der expliziten Bitte, zu erläutern, wie eine Reinigung/Wartung durchzuführen ist, da ich auf der HP dazu nichts finden konnte - vom 4.7.]
1720166599227.png

[2. Antwort vom 5.7. - auch hier wurden meine Fragen vollständig ignoriert!]
1720166668779.png

Ich denke, jeder kann selbst nachlesen, wie unterirdisch der Service von alphacool hier agiert. Wobei ich, denke ich, dem Wort "unterirdisch" damit Unrecht tue. Ich bin maßlos enttäuscht.

Schöne Grüße
 

Attachments

  • 1720166640932.png
    1720166640932.png
    94.6 KB · Views: 3
  • 1720166624000.png
    1720166624000.png
    97.7 KB · Views: 3
  • 1720166185968.png
    1720166185968.png
    98.3 KB · Views: 3
  • 1720166161802.png
    1720166161802.png
    123.9 KB · Views: 3
  • 1720166139508.png
    1720166139508.png
    67.3 KB · Views: 3
  • 1720166109370.png
    1720166109370.png
    230.5 KB · Views: 3
Last edited:

Eddy

Iceman
Staff member
@JockerSmoker
Ich muss mich entschuldigen, hier ist einiges nicht so verlaufen wie man es erwarten kann. Ich schreib dir eine PN, bitte antworte mir darauf.
 

JokerSmoker

New member
[UPDATE/AUFLÖSUNG]

Moin, zusammen!

Will mal noch kurz hier auflösen, wie mein Fall zuende gegangen ist.

Nach meinem Post (s. o.), hat sich "Eddy" sich bei mir gemeldet, zugegeben, dass das Verhalten der Mitarbeiter in der vorangegangen Kommunikation (s. o.) nicht ok war und sich im Namen von Alphacool entschuldigt. Dafür erstmal ein großes Lob von meiner Seite! In der Folge war er sehr hilfsbereit und wir konnte eine super Lösung finden.

Ich denke, es ist ok, wenn Fehler gemacht werden, wie geschehen, solange man bereit ist, dafür gerade zu stehen. Wie ebenfalls geschehen! In meinen Augen hat Alphacool hier also im besten Sinne Haltung gezeigt, auch wenn der Weg dahin vllt ein wenig besser hätte laufen können. ;)

Für mich jedenfalls ist die Sache damit im positivsten Sinne gelöst worden. Vielen Dank nochmals dafür!

Schön Grüße!
 

ApolloX

Member
Ich hab mir jetzt einen solchen Eiswolf besorgt, um erstens mal zu sehen, wie sowas, wenn der innen hellgrün wird, aussieht und zweitens, wie man den zerlegt und auch innen mal reinigt.

Innen an der Jetplate sah es dann zunächst so aus:
Eiswolf_1.jpg
Also nicht gut, aber es sah so aus, als könnte mans gut mit weicher Zahnbürste reinigen.

Aber, auch ne weiche Zahnbürste hat bei diesem hier tiefe Spuren hinterlassen:
Eiswolf_2.jpg
Das hätte ich jetzt nicht erwartet, dass es hier die Nickelschickt so sehr rausreisst.

Meine Frage ans Team hier: Lässt sich dieser Eiswolf wieder weiter betreiben?
Gut, man würd meinen, dass die Nickelschicht eine Funktion hat und das darunterliegende Kupfer (ist es doch?) nicht offen im Wasserkreislauf hängen soll. Aber was hats mit dieser länglichen Lockplatte oben drauf auf sich, die hat ja garkeine Oberflächenbeschichtung - ich vermute diese ist ebenfalls aus Kupfer. Und die kommt ja auch direkt mit der Kühlflüssigkeit in Berührung.

Gut, bei einem der jetzt schon so wild aussieht, müsst mans halt drauf ankommen lassen. Wenn man den isoliert in nem eigenen Loop betriebt und die Block wieder dicht ist, dann hätt ich da wenig Sorgen, den einfach wieder laufen zu lassen.
 

JokerSmoker

New member
Moin, @ApolloX

mir hatte der Service empfohlen, das Teil, wenn überhaupt, mit einer dünnen Lösung aus Zitronensäure und einer weichen Zahnbürste zu reinigen. Hast du ein Reinigungsmittel verwendet? Wobei mir ebenfalls unmissverständlich gesagt wurde, dass eine Wartung/Reinigung von AiOs nicht vorgesehen ist. Eigentlich sollten die ohne Eingriffe durch Nutzer über Jahre problemlos laufen. Dass das also wg. der Verschmutzungen "notwendig" ist, zeigt für mich klar ein Problem auf.

Schöne Grüße
 

Eddy

Iceman
Staff member
Wenn sich die Nickelschicht derart auflöst, wird sie es auch weiter tun. Heißt, du wirst das System niemals wirklich sauber halten können. Ich würde die Eiswolf zurück geben. Alternativ, mit viel Aufwand, den ganzen Kühler von der Nickelschicht befreien bis du blankes Kupfer hast. Aber reinigen alleine wird in diesem Zustand nur Kurzzeitig helfen.
 

K-Menki

New member
Ganz ehrlich: Die Fotos erinnern mich an die Bilder, die ich beim Reinigen von meinem Eisbär Kühler gesehen habe (https://forum.alphacool.com/threads...2-jahren-und-3-monaten-defekt.4626/post-29041). Und bei mir ist das Kupfer auch bereits teilweise nach der Reinigung zu sehen gewesen. Das ist dann wohl auch die Erklärung wieso 2 Tage nach der Wartung alles so ist wie zuvor, oder?

Was mich bei der ganzen Diskussion wundert ist, wieso der Support behauptet eine AIO Wasserkühlung müsste regelmäßig gewartet werden und dies mit keinem Wort (außer im Ausschluss, dass Alphacool das nicht tun wird) im Handbuch erwähnt wird. Es wird sogar bei der Funktion des Fill-Zugangs geschrieben, dass es man in der Regel nicht nachfüllen muss. Wieso also, sollte man als Inhaber einer verbauten Wasserkühlung auf die unvernünftige Idee kommen, seine Wasserkühlung auszubauen um sie zu warten und damit seinen Garantieanspruch zu verlieren?

Selbst auf Nachfrage habe ich keine offizielle Wartungsanleitung erhalten, da es diese offensichtlich nicht gibt. Das kann doch nicht wahr sein.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Was mich bei der ganzen Diskussion wundert ist, wieso der Support behauptet eine AIO Wasserkühlung müsste regelmäßig gewartet werden und dies mit keinem Wort (außer im Ausschluss, dass Alphacool das nicht tun wird) im Handbuch erwähnt wird.
Standard Aussage zu DIY Kühlern. Eigentlich gilt dies nicht für AIOs. Aber da unser Hauptmarkt DIY Kühlungen sind, wird das vermutlich ganz automatisiert immer geschrieben. Wie ein Reflex. Sollte natürlich nicht sein.
 

ApolloX

Member
Ja, in der Debatte, ob das jetzt wartungsfrei ist oder nicht will ich wenig mitmitschen. Ein Consumer, welcher sich ne AIO kauft, muss davon ausgehen (können), dass das Ding wartungsfrei ist, Punkt. Ein Enthusiast, der nen Custom Loop aufbaut weiß, dass er seinen Loop ab und an und vor allem vor der Inbetriebnahme ausführlich reinigt. Gut.

Danke für eure Kommentare. Sehe ich auch so, dass sich da bei oben gezeigtem Exemplar das Nickel weiter lösen wird. Ich gehe davon aus, dass dieser Eiswolf anfangs mit falscher Flüssigkeit befüllt war, ob jetzt Hersteller oder Nutzer lässt sich schwer errätseln.
Der Block oben hat mich die Versandkostet gekostet, war dann aber eben lehrreich, wie man das Ding öffnet und reinigt. Das hat mich dann auch gleich dazu veranlasst, meinen Eiswolf im Einsatz beidseitig zu reinigen, da ich am selben Tag meinen Loop umgebaut hab und daher auch mal wieder ne Grundreinigung gemacht habe. Diesen leicht hellgrünen Niederschlag sah ich auch dort vor der Reinigung, aber der Block selber war in Ordnung (der ist jetzt bei mir seit 2 Jahren so im Einsatz). Die Finnen hab ich diesmal deutlich vorsichtiger gereinigt, aber da war auch kaum was dran/drin. Ich würd sagen, ein paar wenige Schwebeteilchen sind nach der Zeit immer mal in der Flüssigkeit drin - vermutlich aus den Radiatoren ausgespült.

Hier sieht mans nicht mehr nach der Reinigung ...
Bildschirmfoto 2024-09-21 um 10.18.24.png

... hier sieht man bissl die Schwebeteilchen auf dem Eisbär:
Bildschirmfoto 2024-09-21 um 10.24.47.png

Dass man dann nach 2 Jahren in nem größeren Loop dieses bisschen Dreck hat, das ist dann auch ok. Ich hatte da in Summe zwei weitere Blöcke gelegentlich mal in dem Loop per weitere Paare Schnellkupplungen mit drin, oben genannter Quantum Velocity sowie ein alter EK VGA Block für GPUs.
 
Top