Bitte um Beratung für die Planung der ersten Wasserkühlung

Angares82

New member
Liebe alphacoolisten, ich erfülle mir einen Jugendtraum: eine Custom Wasserkühlung. Komponenten nehme ich ausschließlich von alphacool, die Qualität ist absolut der Hammer! Da ich noch nie eine Wasserkühlung geplant und entsprechend auch keinen "Wasserkreislauf" entworfen habe, bitte ich um euer Mitdenken.

Links zu meinen Komponenten:

Ich habe ein Foto des aktuellen Standes und der verbauten Komponenten gemacht und einen angedachten Wasserkreislauf eingezeichnet. Beim Einbau haben sich nach Konsultation der Handbücher weitere Fragen ergeben:
  • Ist es egal, welchen Anschluss am Radiator man für IN und OUT nutzt?
  • Ist es egal, welchen Anschluss man am GPU Block für IN und OUT nutzt?
  • Ist die “Führung” der Tubes sinnvoll?
  • Ist es problemlos möglich, einen Radiator von oben her anzuschließen?
Könnt ihr mir bei der Beantwortung der Fragen und Bewertung meines geplanten Wasserkreislaufes helfen? Ich würde mich freuen, von euch zu lernen!

Planung Wasserkühlung.jpg
 

Angares82

New member
Ist es egal, welchen Anschluss man am GPU Block für IN und OUT nutzt?

Antwort scheint zu sein: grundsätzlich erst einmal ja. Aber es ist sinnvoll, den Anschluss über dem GPU Die für IN zu wählen, da das kühle Wasser dann zuerst die heißeste Stelle der GPU erreicht und erst anschließend über Spannungswandler und andere Wärmequellen fließt, bevor es den GPU Block wieder verlässt.
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Angares82

Ist es egal, welchen Anschluss man am GPU Block für IN und OUT nutzt?

Antwort scheint zu sein: grundsätzlich erst einmal ja. Aber es ist sinnvoll, den Anschluss über dem GPU Die für IN zu wählen, da das kühle Wasser dann zuerst die heißeste Stelle der GPU erreicht und erst anschließend über Spannungswandler und andere Wärmequellen fließt, bevor es den GPU Block wieder verlässt.
Nein das ist nicht egal, außer man bevorzugt eine bedeutend schlechtere Kühlleistung 😅 . Mittlerweile verwendet jeder Kühler ob CPU oder GPU eine vorgegebene Durchfluss Richtung für eine bessere Leistung, bei RAM oder Festplatten Kühlern ist es egal.
Bei den meisten Herstellern ist es eigentlich immer der linke Anschluss als IN und der rechte als Out gesetzt, bei den GPU Kühlern.
Bei den CPU´s kommt es hin und wieder darauf an, bei deinem ist der mittige der IN und der rechts unten der OUT.

Ist es egal, welchen Anschluss am Radiator man für IN und OUT nutzt?
Kurz und knackig, Ja.
Bei den Radiatoren ist es egal. Wen ein Radiator aber auf der anderen Seite auch einen einzelnen hat, der ist für etwas anderes gedacht.
Deiner hat ja vom Bild gesehen auf der linken Seite auch einen einzelnen Anschluss, dieser ist als Drainage Punkt zum entleeren gedacht. man kann aber auch zum Beispiel einen Temperatursensor verbauen:D (ist aber überbewertet).

Ist es problemlos möglich, einen Radiator von oben her anzuschließen?
Das ist auch egal. Dann kommt wenigstens die Luft beim befüllen schneller raus, als wen sie unten sind. Kommt aber auch eher auf das optische darauf an.

Ist die “Führung” der Tubes sinnvoll?
Dafür hab ich mal dein Bild ´´geklaut`` und bearbeitet. Bei einer Distroplate kann man eine saubere Schlauch/Tube Führung machen, aber man ist in gewisser Hinsicht gebunden welche Reihenfolge man einhalten muss.
Planung Wasserkühlung 1.0.jpg
Von den zwei unten links muss im Grunde gestartet werden, da hier ja die Pumpe hin fördert. Dazu ist dort seitlich ja auch ein dritter dorten, der ist auch für einen Kugelhahn gedacht um den Kreislauf leichter entleeren zu können.

Willst du den Kreislauf mit Hardtubes bauen?

Mfg Marcel
 

Angares82

New member
Wow, Marcel! Danke dir schon mal!

Ja, ich will HardTubes einsetzen. Mir war nicht klar, dass man quasi von "Oval zu Oval" springen muss mit den Anschlüssen. Ich dachte, diese "Ovale" bilden quasi Einheiten für CPU, GPU, Radiator, etc. Das hilft mir sehr weiter.

Bezüglich GPU Block: Im Handbuch stand nichts zu "IN" und "OUT", ich guck noch mal auf dem Block, aber ist ja logisch, dass man das kühlere Wasser erst mal über den DIE der GPU laufen lässt.

Am dritten Anschluss unten, der seitlich liegt, kann ich leider nichts anschließen, auch keinen Kugelhahn, weil der Rahmen des Gehäuses den verdeckt. Auch die Tatsache, dass ich von oben her in den Radiator gehen muss (also gewissermaßen die Grenzen des Gehäuses verlasse), war eine Überraschung, denn ThermalTake behauptet, oben ließe sich ein 420er einbauen - klar, geht, aber halt anscheinend dann nur so, wie ich es gemacht habe.

Mit deiner Erläuterung muss ich jetzt mal gucken, wie ich die Tubes legen kann... denn ich möchte ungern bspw eine Tube "vor" der Grafikkarte lang führen. Die Distro kann ich leider nicht mehr deutlich höher schieben, so dass der erste OUT auf Höhe des INs der GPU liegt...

VG
Nils
 
Last edited:

Angares82

New member
Hab noch mal für mich zur Verdeutlichung eine Zeichnung des Kreislaufes mit Temperaturunterschieden angefertigt.

Wird sich bei dieser Tube-Führung nicht Luft rechts oben in den Anschlüssen des Radiators sammeln? Also quasi oben in den Tubes stehen?
Planung Wasserkühlung.jpg
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hey @Angares82

Bezüglich GPU Block: Im Handbuch stand nichts zu "IN" und "OUT", ich guck noch mal auf dem Block, aber ist ja logisch, dass man das kühlere Wasser erst mal über den DIE der GPU laufen lässt.
Es ist auch ganz leicht angeschrieben auf der Acrylplatte bei den Anschlüssen. Das mit dem kühleren Wasser zuerst über die heißeste Stelle hat schon was für die Beschreibung. Bei deinem Kühler versteckt sich quasi unter der Abdeckung wo CORE steht eine sogenannte Jetplate, diese sorgt im Grunde dafür um das Wasser anzustauen und besser zu den Kühlfinnen zu führen. Durch das anstauen wird es übertrieben gesagt beschleunigt und die höhere Geschwindigkeit sorgt dann in/bei den Kühlfinnen für eine höhere Kühlleistung als wen es jetzt nur vorbei laufen würde.

Mir war nicht klar, dass man quasi von "Oval zu Oval" springen muss mit den Anschlüssen. Ich dachte, diese "Ovale" bilden quasi Einheiten für CPU, GPU, Radiator, etc.
Man kann die ´´Ovale`` eher als eine Umleitung sehen ( würde ich jetzt sagen 😂 ). Dadurch kann man eher eine gleichbleibende Richtung der Tubes gestalten, als kreuz und quer durch das Gehäuse.
Ja so kann man es auch sagen mit der Einheit, aber nicht für eine Komponente sondern eher um zwei zu verbinden.

Am dritten Anschluss unten, der seitlich liegt, kann ich leider nichts anschließen, auch keinen Kugelhahn, weil der Rahmen des Gehäuses den verdeckt. Auch die Tatsache, dass ich von oben her in den Radiator gehen muss (also gewissermaßen die Grenzen des Gehäuses verlasse), war eine Überraschung, denn ThermalTake behauptet, oben ließe sich ein 420er einbauen - klar, geht, aber halt anscheinend dann nur so, wie ich es gemacht habe.
Ja das ist bei vielen Herstellern so. In der Beschreibung ist vieles möglich, aber ob es wirklich auch geht ist hin und wieder auch nur auf gut Glück.
Ein Kumpel hat von BeQuiet ein Gehäuse, laut Beschreibung soll in der Front ein Radiator möglich sein. Ist auch möglich ja, aber nur ohne Lüfter:LOL:.
Du kannst aber auch den vorderen unteren Anschluss für einen Kugelhahn nutzen. Wichtig ist hier eigentlich nur das dieser so weit unten wie möglich sitzt.
Mit deiner Erläuterung muss ich jetzt mal gucken, wie ich die Tubes legen kann... denn ich möchte ungern bspw eine Tube "vor" der Grafikkarte lang führen. Die Distro kann ich leider nicht mehr deutlich höher schieben, so dass der erste OUT auf Höhe des INs der GPU liegt..
Der Kühler hat auch auf der Rückseite Anschlüsse um so etwas zu bewerkstelligen. ;)

So sieht es gut aus. (y)
Wird sich bei dieser Tube-Führung nicht Luft rechts oben in den Anschlüssen des Radiators sammeln? Also quasi oben im Tube stehen?
Nein, solange der Wasserstand im Ausgleichsbehälter in der Distroplate höher liegt als der Eingang von wo das Wasser zurück läuft.
Luft sammelt sich zwar immer an der höchsten Stelle im Kreislauf an ( außer die Pumpe läuft ), aber in deinem Fall ist ja die Hardtube um ein paar Centimeter höher als der Radiator.

Möchtest du dann mit Winkeladapter arbeiten oder die Hardtubes biegen?

Mfg Marcel
 

Angares82

New member
Es wird auf jeden Fall gebogen 💪 Darauf freu ich mich schon riesig.

Stimmt ja, die GPU lässt sich ja vorne und hinten anschließen. Hab ich ganz vergessen ^^

Dann muss ich jetzt mal gut überlegen, welche Fittings ich bestellen muss (plus ein bisschen was extra, damit auf jeden Fall alles da ist). Das Thema macht schon süchtig ;-)
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Um Hardtubes zu biegen ist das Hier zum für die Basis wichtig und ein Heißluftföhn.

Für die Fittinge ist es auch wichtig welche Rohrdurchmesser du nutzen willst. :D Am gängigsten sind eher die 13/10mm.
Dann gibt es ja PETG oder Acryl. PETG lässt sich leichter verarbeiten als Acryl, da es weniger Temperatur für das biegen braucht.
 
Top