Brauche eine Empfehlung bzgl. zweiter Aio oder direkt auf Custom

kobas

New member
Servus liebe Community,
bin ganz frisch beigetreten, da ich mich immer mehr für Wasserkühlungen interessiere. Und zwar geht es um folgendes:

PC:
Lian Li O11 Dynamite XL Gehäuse
Ryzen 5800x mit Artic LF2 360 mit bequiet! Light Wings -->im Deckel outtake
Sapphire 6800xt mit Eiswolf 2 360 Aio -->zur Seitenwand outtake, da die Front aus Glas ist.
2x 140mm Silent Wing3 von Unten intake
1x 120 Silent Wing2 outtake

Seitdem ich den Eiswolf 2 besitze (ca.2 Wochen ) bin ich sehr positiv überrascht von meinen Temperaturen. Da ich bis jetzt nie so wirklich Wert auf die Temperaturen im PC gelegt habe, hat mich der Unterschied von über 14-17Grad im Idle auf 28-31Grad und 10-14Grad beim daddeln auf 61-66Grad fasziniert. Variiert zwischen FPS Shootern und anspruchsvolleren Games.
Allerdings bin mit meinem CPU Temps gar nicht zufrieden. Auch wenn ich jetzt öfters gelesen habe, dass es bei nem 5800x durchaus im Normal ist, wenn dieser in den 50er ( +- 2 ) Bereichen liegen kann. Wenn ich den PC starte und er im Idle läuft habe ich logischerweise niedrige Temperaturen.Bei mir zwischen 37 und 44 Grad. Manchmal auch niedriger bis 34Grad. Wenn ich Prozesse wie Browser etc. starte gibts nen Sprung auf 60-70 und dann pegelt es sich bei 45-53Grad ein. Beim Zocken Anfangs bis 68-70Grad und dann tendenziell sinkend bis um die 55-60Grad. Wenn ich 2-3 Std. spiele braucht es ein lange Zeit bis er wieder runtergekühlt hat. Aber dann auch nicht mehr unter die 40er Marke. Diese Werte mit einem Artic LF2.

Die Frage ist: Lohnt sich nen Umstieg auf einen Eisbär Aurora Pro (Denke mal das ist der stärkste, wenn ich mich nicht vertue) und den dann mit dem Eiswolf 2 zu verbinden, oder sollte ich lieber direkt auf Custom gehen? Allerdings kenne ich mich Null aus mit den Komponenten für eine Custom Kühlung, bin aber motiviert und hab bock zu lernen und würde mich da rein fuchsen.

Dankbar für jede Hilfe

Grüße
 
Last edited:

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @kobas

An sich passen deine Temperaturen der CPU.
Die Ryzen Modelle lassen sich durch ihr Chiplet Design etwas schwieriger kühlen.

Bei der Eisbaer Aurora Pro könnte die größere Kühlfläche schon noch etwas rauskitzeln, aber wie viel kann ich dir leider nicht sagen.

Wen dein Gehäuse die Möglichkeit für die Montage eines 420er Radiators hätte, dann wäre diese Version der Aurora Pro am besten. Die könnte dann in Verbindung mit der Eiswolf AIO eventuell sogar noch die Temperaturen deiner GPU etwas senken.

Mfg Marcel
 

kobas

New member
Hi @kobas

An sich passen deine Temperaturen der CPU.
Die Ryzen Modelle lassen sich durch ihr Chiplet Design etwas schwieriger kühlen.

Bei der Eisbaer Aurora Pro könnte die größere Kühlfläche schon noch etwas rauskitzeln, aber wie viel kann ich dir leider nicht sagen.

Wen dein Gehäuse die Möglichkeit für die Montage eines 420er Radiators hätte, dann wäre diese Version der Aurora Pro am besten. Die könnte dann in Verbindung mit der Eiswolf AIO eventuell sogar noch die Temperaturen deiner GPU etwas senken.

Mfg Marcel
Danke dir für die Antwort.
Also habe mich jetzt für die 420 aio entschieden. Ich würde allerdings die Schläuche mit durchsichtigen ersetzen wollen. Brauche ich dafür zusätzliche Komponenten? (Fittings etc.) Und natürlich die beiden aios verbinden. Kannst du mir da eventuell ne Aufstellung machen was ich brauchen würde?
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @kobas

Für das eigentliche verbinden der beiden AIO's braucht man nicht zusätzlich. Schnellkupplungen aufschrauben und mit denen der anderen verbinden.

Wen du die Schläuche komplett wechseln willst, dann brauchst du eigentlich alles. Da es für die verbauten TPV Fittinge keinen passenden PVC Schlauch gibt.

Sprich du brauchst Fittinge in der passenden größe zum gewünschten Schlauch, den PVC Schlauch selber und komplett neue Flüssigkeit zum befüllen.
Die gängigste Schlauchgröße wäre der 13/10 mm.
Von den Fittingen gibt es gerade und abgewinkelte, da kommt es darauf an wie man mit dem Schlauch dann gehen will.

Mfg Marcel
 

kobas

New member
Hi @kobas

Für das eigentliche verbinden der beiden AIO's braucht man nicht zusätzlich. Schnellkupplungen aufschrauben und mit denen der anderen verbinden.

Wen du die Schläuche komplett wechseln willst, dann brauchst du eigentlich alles. Da es für die verbauten TPV Fittinge keinen passenden PVC Schlauch gibt.

Sprich du brauchst Fittinge in der passenden größe zum gewünschten Schlauch, den PVC Schlauch selber und komplett neue Flüssigkeit zum befüllen.
Die gängigste Schlauchgröße wäre der 13/10 mm.
Von den Fittingen gibt es gerade und abgewinkelte, da kommt es darauf an wie man mit dem Schlauch dann gehen will.

Mfg Marcel
danke dir. eine letzte frage. Es gibt für das Gehäuse eine Distroplate.
Ist das nur für Hardtubes geeignet?
Kann ich diese auch irgendwie mit den Aio in ein Kreislauf packen?
Macht es Sinn für 349€uro
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hey @kobas

Distroplate's sind natürlich auch für Schläuche geeignet, die meisten verwenden diese mit Hardtubes damit die Führung optisch gleichmäßiger (vorallem parallel) aussieht und weniger Kurven in den Tubes sind. Denke ich mal.

Viele distroplate's haben ja auch oft eine eigene Pumpe, wäre das so eine oder ohne Pumpe?
Ohne Pumpe könnte es für die Pumpen der Eisbaer und Eiswolf dann etwas knapp werden damit diese noch einen guten Durchfluss schaffen. Distroplate's erhöhen ja durch ihre Bauweise auch den internen Widerstand für die Pumpe wie ein Kühlblock.

Ob es Sinn macht, das kommt auf den eigenen Geschmack an.
Bei Hardtubes optisch ansprechender. Bei Schläuchen ?, diese kann man ja nicht so stramm verbauen etwas müssten sie dann "durchhängen" für die Sicherheit.

Mfg Marcel
 

kobas

New member
Hi @kobas

Für das eigentliche verbinden der beiden AIO's braucht man nicht zusätzlich. Schnellkupplungen aufschrauben und mit denen der anderen verbinden.

Wen du die Schläuche komplett wechseln willst, dann brauchst du eigentlich alles. Da es für die verbauten TPV Fittinge keinen passenden PVC Schlauch gibt.

Sprich du brauchst Fittinge in der passenden größe zum gewünschten Schlauch, den PVC Schlauch selber und komplett neue Flüssigkeit zum befüllen.
Die gängigste Schlauchgröße wäre der 13/10 mm.
Von den Fittingen gibt es gerade und abgewinkelte, da kommt es darauf an wie man mit dem Schlauch dann gehen will.

Mfg Marcel
gude,
ich habe mir das mal was zusammengestellt.
würde das so passen. geht jetzt nur um die Komponenten für Schlauchtausch

https://www.aquatuning.de/AtsdCartSave/load/key/f0ff020c69030e45994f71189eb50787
 

Thomas_S

... the nice marketing guy next door
Staff member
Willst du alle Fittinge austauschen? Eiswolf 2 & Eisbaer Pro?
 
Top