Drehzahl Pumpe Eiswolf 2 / DC-LT 2

Lars-123

New member
Hallo allerseits,

ich habe vor Kurzem mein System nochmal etwas umgebaut und die Eiswolf 2 Pumpe jetzt über das Mainboard (100% natürlich) angeschlossen statt über den Alphacool-Adapter per Sata-Stromquelle. Dadurch kann ich jetzt auch die Drehzahl der Pumpe auslesen. Diese liegt bei 3100 RPM. Meine Aurora Eisbär CPU-Pumpe (beides separate Wasserkreisläufe) läuft hingegen bei 2800 RPM. Laut Angaben sollte die Drehzahl jedoch bei 2600 +/- 10% liegen. 3100 liegt also deutlich oberhalb der +10% Toleranz. Was mich zu folgenden Fragen bewegt:

1) Ist das bedenklich, vor allem auf lange Zeit gesehen? Also führt das zu höheren/schnelleren Verschleiß? Oder erfolgt der schnellere Verschleiß nur durch die Luft/Fehlen des Wassers?
2) Sollte ich die Pumpe ggf. per PWM etwas runterregeln, damit sie wieder im Bereich der Herstellerangabe liegt?
3) Was könnten die Ursachen für die höhere Drehzahl sein? Die erste Vermutung wäre natürlich Luft in der Pumpe (weniger Widerstand = höhere Drehzahl). Das schließe ich aber aus.

Ein paar Zusatzinformationen: Die Grafikkarte (RTX 3090) wird sehr gut gekühlt und liegt auch unter Dauerlast stabil bei ~60° GPU/~70° Hotspot/~70-75° Ram. Luftblasen sind weder bei dem Eiswolf-Wasserblock selbst noch bei der aktiven Backplate vorhanden. Das Wasser fließt definitiv und steht nicht. Der Radiator ist vorne angebracht, die Wasserschläuche sind unten am Radiator. Der höchste Punkt des Radiators ist ca. 12-15cm über der Pumpeneinheit. 45° geneigt in alle Richtungen während die Pumpe in Betrieb war, habe ich auch schon durchgeführt. Die Pumpe/Eiswolf 2 ist seit ca 6 Wochen in Betrieb. Wie schon geschrieben, habe ich zwar auch eine Aurora Eisbär im System. Die Wasserkreisläufe sind aber nicht verbunden. Lediglich die aktive Backplate hängt mit im Kreislauf. Nach Installation und erster in Betriebnahme hatte ich auch nochmal das Wasser am Radiator aufgefüllt. Es waren aber nur ein paar Tropfen notwendig - vermutlich durch den Anschluss der Backplate.

Schon mal vielen lieben Dank im Voraus für eure Zeit und Informationen!
 

Vanzin

Support
Staff member
Hi,

erstmal die DC-LT darf und sollte nicht geregelt werden, sondern muss immer mit 12V betrieben werden. Ein leicht erhöhte RPM kann vorkommen und ist unbedenklich.
 

DrEvil2055

New member
Witzig. Genau das habe ich auch bei meiner eiswolf. Die Pumpe bei meiner läuft auch mit 3000rpm. Eisbär und DC ausgleichsbehälter mit 2700rpm. Alles im Verbund. Warum aber die 3000 rpm? Wieso ist die so schnell?
 

Lars-123

New member
Witzig. Genau das habe ich auch bei meiner eiswolf. Die Pumpe bei meiner läuft auch mit 3000rpm. Eisbär und DC ausgleichsbehälter mit 2700rpm. Alles im Verbund. Warum aber die 3000 rpm? Wieso ist die so schnell?
Da bin ich ja beruhigt, dass ich nicht der Einzige bin, dem es so geht. Oder wir machen beide den gleichen Fehler. :ROFLMAO:

erstmal die DC-LT darf und sollte nicht geregelt werden, sondern muss immer mit 12V betrieben werden.
Das war auch das, was ich gelesen habe, weswegen ich sie bisher noch nicht runtergeregelt hatte und von der Idee eher Abstand nehmen wollte. Wenn die Drehzahl noch im akzeptablen Bereich liegt, bin ich ja beruhigt. Vielen Dank.
 

DrEvil2055

New member
Ja, wahrscheinlich noch im tolleranzbereich. Aber so langsam bilden sich jetzt nach einem Jahr Algen bei meiner eiswolf. Mal schauen was noch passiert. Kein Bock auf Reklamation.
 
Top