Eisbär + Eiswolf Anschlussfrage

xyBig-Marc

New member
Moin,

ich mal wieder, hab da mal wieder ein paar Fragen :D

Undzwar scheint meine RX6900XT den Geist aufgegeben zu haben.
Bis ich die absolute Sicherheit habe schaue ich mich trotzdem schonmal nach Ersatz um.

Dabei ist mir die INNO3D RTX4080 Super ichill Frostbite aufgefallen.
Bei dieser Karte wäre ja zumindest schonmal ein Alphacool Block drauf.

Könnte ich an dieser Karte um das Ganze zu vereinfachen, das Eisbär TPV Extension Set anschrauben,
um die Karte mit dem alten Eiswolf Radiator und der Eisbär im Verbund zu betreiben?

Wahrscheinlich müsste ich dann auch die Eisstation DC80 noch mit einbinden, da wäre dann die Frage,
ob es nicht sinnvoller wäre dann direkt auf eine leistungstärkere Pumpe mit AGB umzusteigen und dann die Pumpe im Eisbären
entweder aktiv oder passiv mitlaufen zu lassen.

Finde die Option mit den Schnellverschlüssen aber eigentlich ganz angenehm.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Gruß
Marc
 

Eddy

Iceman
Staff member
Grundlegend kann man das so irgendwie machen. Meine persönliche Meinung ist aber ganz klar, zu viel gewurschtel. Ordentlichen AGB mit Pumpe, Schläuche und fittinge kaufen, den Radiator der aktuellen Eiswolf weiter verwenden und gut ist. Dann kann man das leicht befüllen, erweitern, Warten ect.!
Das Konstrukt aus Eiswolf und DC80 irgendwie mit reinhängen damit man irgendwie die Pumpe weiter verwenden kann ist doch schon ein bisschen seltsam, findest du nicht? Zumal, wie soll man alles im Gehäuse befestigen. Das macht doch gar keinen Sinn.
Außerdem kannst du ja dann sogar ganz auf Wasserkühlung umstellen. CPU Kühler dazu und noch ein Radiator, fertig ist das Ganze. Mit Schläuchen ist das auch schnell zusammengebaut.
 

xyBig-Marc

New member
Die CPU wird ja derzeit durch die/den Eisbär Aurora gekühlt. lief ja bis vorgestern alles noch.
Von der Eiswolf selber sollte ja nur der Radiator weiter verwendet werden. Dachte ich spare mir dann den Umbau der Radiatoren und des Eisbären auf "normale" Schläuche und Fittinge.

Also dann doch eher die Variante:
Die alten Radiatoren behalten.
Den CPU-Kühler der Eisbär ersetzen.
Pumpe mit AGB und "normale" Schläuche und Fittinge verwenden.

Die idee mit den Schnellverschluß-Schläuchen kam auch daher, dass ich es sehr angenehm fand, nicht das ganze Wasser ablassen zu müssen. Sondern Graka und Radiator im vollen, zum Testen ausbauen konnte.
 
Last edited:

Eddy

Iceman
Staff member
Oh, das mit der Eisbaer habe ich übersehen, sorry.

Die ideale Lösung:
Radiatoren der AIOs behalten, Rest austauschen gegen normale Teile.

Die etwas günstigere Lösung:
Radiatoren beahlten
Eisbaer Pumpen-Kühlereinheit behalten und als normalen CPU Kühler nutzen. Die interne Pumpe einfach mitlaufen lassen.
Ansonsten auch hier Anschlüsse, AGB mit Pumpe verwenden.

Die halbe Bastellösung:
Eisbaer AIO behalten wie sie ist.
Radiator der Eiswolf behalten.
AGB mit Pumpe kaufen, Schlauch und Anschlüsse und noch einen Schnellverschluss um die Eisbaer einzubinden. Oder Eisbear einfach für sich weiter laufen lassen.

Alles weitere wäre für für mich eher zu viel Chaos.
 

xyBig-Marc

New member
Wenn ich jetzt dabei muss, kann ich es eigentlich auch gleich richtig machen.
Dennoch zum CPU-Kühler.
Würde es einen signifikanten Unterschied machen, den Eisbären zu ersetzen?
Und welcher wäre denn für den 5900X am sinnvollsten?

Tue mich halt immer etwas schwer damit, funktionierende Sachen auszutauschen/wegzuwerfen.

Nochmals vielen Dank für deine/eure Zeit und Mühe :)
 

ApolloX

Member
@xyBig-Marc
Ich habe jetzt seit 2 Jahren nen Loop aus Eiswolf, Eisbär und SuperNova (das hier ist die Story, auch wenn Igor mir die Autorenschaft geklaut hat: https://www.igorslab.de/viel-schlau...hacool-supernova-als-externer-loop-community/).

Ich hab einiges an CPU Benchmarks gemacht und hatte nie den Eindruck, dass der Eisbär was Kühlleistung angeht, nichts taugt. Ich hab in Idle mit diesem Loop auf AM4 Prozessoren (5800X, 5800X3d, 5900X) immer "Zimmertemperatur +2°C" erreicht. Im Volllastberei kanns sein, dass ein anderer Block da wenige Grad kühler laufen würde.
Ich hatte ne kurze Zeit auch mal einen EK Quantum Velocity drauf und ohne, dass ich nen direkten Vergleich im Volllastbereich gemacht hätte, kam der mir nicht besser vor.
Jetzt hab ich auf AM5 eine ALC Core 1 drauf, aber da ist das System noch nicht vergleichbar und vor allem ist die CPU (aktuell 7950X) wärmer, daher kann ichs nicht gut vergleichen.
Generell würd ich sagen, wer nen Eisbären hat und nicht kompetitiv benchmarkt, der fährt mit dem Eisbären sehr gut. Einzig was bei all dem ALC AIO Krempel stört, sind die schlechten Kupplungen, welche den Durchfluss bremsen - sowie die schwachen Pumpen. Ich hab alle Kupplungen in Eiszapfen HF getasucht und mir eine VPP755 in den Loop gehängt, damit ich auch Durchsatz hab - habe ja nen externen Radi dran und mit dem kämpfen die beiden DC Pumpen ansonst schon.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Würde es einen signifikanten Unterschied machen, den Eisbären zu ersetzen?
Und welcher wäre denn für den 5900X am sinnvollsten?
Die neune Core CPU Kühler sind in jedem Fall besser in Sachen Kühlleistung als die Eisbaer. Die Core Modelle sind für die aktuellen CPUs optimiert, die Eisbaer auf die Generationen davor. Aber riesige Unterscheide wirst du nur beim expliziten Benchen feststellen können. Im Alltag sind die Unterscheide überschaubar.
 
Top