Eisbaer Extreme 280 Lautstärke und Leistung nicht zufriedenstellend. 14900k

Quees

New member
Hallo,

Bisher war ich immer sehr zufriedener Noctua NH-D15 Nutzer.

ich habe mir letzte Woche einen "Eisbaer Extreme 280" gegönnt (200€) (Aus optischen Gründen).
Jetzt will ich wieder zurück zu Noctua wechseln. Vorher wollte ich aber nochmal hier im Forum nachfragen.

16/10 Schläuche+Anschlüsse+Kühlmittel, (100€)
EK Velocity² (150€)
1700 Grizzly Contact Frame (20€)
Grizzly Kryonaut Paste (10€)
Die Lüfter Laufen auf ca. 50% die Pumpe auch.



Zuerst habe ich alles weiß lackiert (bis auf die Finnen) und alle möglichen Arretierungen ausprobiert.
Die TOP Arretierung mit dem Gebläse nach Oben hat bei mir noch einmal -5° Temperatur gebracht. Die 100° werden nicht mehr erreicht.

Mein Ziel waren allerdings eher 70°~80° Bei kaum wahrnehmbarer Lautstärke.

Insgesamt komme ich beim Zocken auf mindestens 85° eher mehr.

Ich finde das alles sehr ernüchternd.


Vorher hatte ich einen MSI 360mm Kühler von Sperrmüll meines Nachbarn gemopst und der hat die gleichen Temperaturen gebracht.

Die CPU ist eine Intel i9 - 14900k auf 250 w gedrosselt,

Das Wasser erreicht eine Temperatur von ungefähr 40-50°, Die CPU 80-90°.
Was wäre die zu erwartende °C Ziel Kurve bei einem ordnungsgemäß funktionierenden "Eisbaer Extreme 280" ?

Vielleicht hat jemand eine Idee welche Temperatur unter welchen Einstellungen zu erwarten wäre oder wo ein Fehler sein könnte.
Über Hilfreiche Beiträge freue ich mich sehr. GPT generierte Antworten könnt ihr euch bitte sparen, danke!
 

Attachments

  • WhatsApp Image 2025-01-29 at 19.15.05 (2).jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-29 at 19.15.05 (2).jpeg
    221.5 KB · Views: 9
  • WhatsApp Image 2025-01-29 at 19.15.05.jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-29 at 19.15.05.jpeg
    248.8 KB · Views: 8
  • WhatsApp Image 2025-01-29 at 19.15.04 (2).jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-29 at 19.15.04 (2).jpeg
    170.8 KB · Views: 8
  • WhatsApp Image 2025-01-29 at 19.15.04 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-29 at 19.15.04 (1).jpeg
    159 KB · Views: 9
Last edited:

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Quees

Bei den Intel Prozessoren bin ich persönlich zwar raus wie sich diese temperaturtechnisch verhalten😅, aber ich versuche so gut es geht zu helfen.

Hast du den Kühler mal wieder demontiert um zu prüfen wie der Abdruck der Wärmeleitpaste ist? Eventuell mit einem Bild dann davon.

So wie es aussieht pusten die Lüfter auf der Eisbär auch von oben in dein Gehäuse rein, oder? Das ist zwar nicht ganz ideal, sollte aber keine so große spielen. Hast du noch mehr Lüfter verbaut die die Luft vom Gehäuse rauspusten?
Ist die Eisbär fast vollständig befüllt, eine kleine Luftblase muss im integrierten Ausgleichsbehälter vorhanden sein.
Dazu kommt Pastellflüssigkeiten können aufgrund ihrer Farbpartikel sehr schnell (innerhalb von ein paar Tagen) die mittlerweile sehr feinen Kühlfinnen im Kühlerboden verstopfen und dann ist die Kühlleistung auch gleich in der Tonne. Dazu kommt diese Partikel können auch die Pumpe beschädigen (im Sinne von einem Lagerschaden) was dann zu einer gewissen rauen Lautstärke führt bis hin zum Ableben der Pumpe.
Daher bitte nur klare Flüssigkeiten verwenden.
Die Kühlfinnen am Radiator sollten nicht vollständig lackiert werden, da die Lackschicht die Wärmeübertragung behindert und somit auch wieder die Kühlleistung verschlechtert wird.
Original haben die Alphacool Radiatoren nur einen leichten sprühnebel vom lackieren abbekommen.
Im Grunde kann man pi mal daumen sagen das ein 120er Radiator silent circa 100 Watt abführen kann (ein 140er circa 120watt), mit einer höheren Lüfterdrehzahl sind entsprechend auch mehr Watt möglich. Somit wäre die Eisbär silent für circa 240 Watt leistungsabwärme geeignet, mehr ist an sich auch nicht so tragisch. ABER hier kommt noch ein Knackpunkt hinzu, nämlich muss die Wärme ja von der CPU an den Kühler und diese dann auch an das Wasser übertragen werden. Und wen du hier sagst diese kleine Fläche von 3x3cm (zum Bleistift am Heatspreader) soll das genauso gut schaffen wie eine Fläche von 28x14cm, das wird physikalisch nichts. Da bringt einen selbst ein großer Customloop nicht mehr.
Beispiel von meinem System. 5800x3d im idle bei 30-35°C, beim zocken 60-70watt und einer Temperatur von 60-65°C, bei Vollauslastung 90-95 Watt erreicht er 75°C. Kühler ist der XPX Aurora Pro verbaut und teilt sich mit einer 7900Xt 3x 420er 45mm Radiatoren, und meine Pumpe ist die gleiche wie bei dir in der Eisbär nur auf voller Drehzahl. Die Wassertemperatur liegt bei Vollauslastung (mit der Graka im Anschlag) bei ca 30-33°C. Wen du jetzt hier das Größenverhältniss bedenkst, hier liegt es an der Übertragung vom DIE zum Wasser (oder Luft).

Wie hast du bei dir die Wassertemperatur gemessen?

Für BIOS Einstellungen würde ich mich eher im Internet schlau machen, was eventuell andere umgestellt (eingestellt) haben beziehungsweise ob undervolting für dich in Frage kommen würde.
Wen bei den Mainboards für die Intel CPUs schon ein offenes Powerlimit von etwas über 4000watt standartmäßig eingestellt ist, dann weiß man wie hart die Brechstange angelegt wurde um die Leistung zu bekommen.

Auf GPT kann ich verzichten.😉

Mfg Marcel
 

Quees

New member
Hallo@
Vielen Dank für deine Ausführliche Antwort.

Wir haben hier die Bilder einer Wärmebild Kamera.
Die Temperatur ist nach ca. 10 Minuten erreicht und pendelt sich bei ca. 300w ein. bei 3000 RPM, Lüfter auf ca. 60%

Gehäuse offen ohne Seitenpaneele, ohne Grafikkarte, die Lüfter blasen oben raus.

Auffällig ist die Delta T zwischen Core #1 und den restlichen Cores.

Der #1 Kern kommt auf maximal 91° die anderen haben längst die 100° erreicht.
Kern #7 kommt auf 100° sobald die anderen Kerne 90°~92° erreichen.

Der Kühlblock hate gerade mal 31° (Acryl leitet schlecht Wärme, schon klar).
Die Finnen haben eine maximale Temperatur von 36° am Hot-Spot.
Das wundert mich, da die CPU bereits vor 5 Minuten 100° erreicht hat.


Eigentlich wollte ich nur die "Eisbear 280" ins Gehäuse schrauben und gut ist.
Es war nicht mein Ziel präzise Tests durch zu führen.

Allerdings habe ich mir die Kühlleistung etwas anders vorgestellt im Vergleich zur 360mm AIO vom Sperrmüll...

Später werde ich den Kühlblock noch auseinander bauen und auf Verklebungen überprüfen so wie die Verteilung der Wärmeleitpaste fotografieren.

Die Dezibel zu testen hatte ich eigentlich nicht vor...
 

Attachments

  • Temp 14900k.jpg
    Temp 14900k.jpg
    529 KB · Views: 5
  • FLIR0060.jpg
    FLIR0060.jpg
    136.4 KB · Views: 4
  • FLIR0058.jpg
    FLIR0058.jpg
    154.5 KB · Views: 5
  • FLIR0056.jpg
    FLIR0056.jpg
    115.1 KB · Views: 6

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Quees

Von deinen ersten Bildern her hätte es halt so ausgeschaut als würden die Lüfter auf der Eisbär dann in das Gehäuse rein pusten. Da man von unten die Kühlfinnen sieht und auf dem anderen Bild sind die Lüfter ja so montiert das diese in den Radiator blasen.
Aber das wirst du noch geändert haben.
Zumindestens auf den Bild der wärmebildkamera erkennt man den Aufkleber auf der Rückseite vom Lüfter.

Wie verhalten sich die Taktraten der Kerne, erreichen sie die die sie sollen oder taktet er sich runter? Das wäre auch so ein Indiz wen die Kühlung nicht ausreicht, bei den heutigen CPUs.
Wen die Taktraten gehalten werden obwohl die Temperatur so hoch ist, dann passt es ja (im Sinne vom Hersteller). Alles andere ist denen doch egal, Hauptsache die Leistung wird gehalten. Auf die einzelnen Kerntemperaturen darf man gar nicht so eingehen, da teilweise die Werte nur berechnet werden und kein direkter Sensor verbaut ist (meines Wissens nach). Sorry, wie schon erwähnt bei Intel bin ich mittlerweile nicht mehr so im bilde.

Und auch schon wie gesagt ohne es schön reden zu wollen, oft liegt er hier einfach an der physikalischen Grenze für die eigentliche Übertragung vom Cpu-die zum headspreader und von dort zum eigentlichen Kühler ob jetzt Luft oder Wasser. Und dieser kann ja auch nur das abführen was er bekommt.

Präzise Tests durchzuführen schadet oft aber nicht. Vor allem bei einer Wasserkühlung, da will man ja in der Regel es leise haben und mit den Tests kann man die Drehzahlen der Lüfter probieren. Sprich bei welcher Drehzahl ist das System leise und welche Temperatur hat das ganze. Solange die Temperaturen und Taktraten passen kann man mit der Drehzahl noch runter gehen, wen es sich drosselt sollte man höhere Drehzahlen versuchen bis es passt. Wen das nichts bringt ist entweder der oder die Kühlung zu klein oder es stimmt etwas mit der Übertragung nicht. Zum Beispiel: die Schutzfolie am kühler nicht abgezogen.

Mfg Marcel
 

Quees

New member
So, die Temperatur Kurve ist nicht mehr ab der ersten Sekunde komplett am Anschlag.

Temp 14900k gereinigt.jpg
Den Kühlblock und das gesamte Kühlsystem habe ich mit Osmosewasser für 2 Stunden durch gespült.2.jpeg

Es sind viele kleine Stückchen raus gekommen die aussehen wie abgesplitterter schwarzer Lack.

Ungefähr 20W mehr Wärme werden abgeführt als vorher. Das meiste schwarze Zeug hab ich nicht einsammeln können, es war noch mehr als auf dem Foto zu sehen ist.

Rückblickend würde ich mich nächstes mal wohl wieder für einen NHD15 G2 entscheiden.


Ich denke jetzt funktioniert die AIO einigermaßen so wie ursprünglich gedacht.
Vom Contact Frame in Kombination mit der Kryonaut Wärmeleitpaste hatte ich mir mehr erhofft.
 

Attachments

  • 1.jpeg
    1.jpeg
    891.3 KB · Views: 7
  • 3.jpeg
    3.jpeg
    707.3 KB · Views: 11

Quees

New member
Mit der Verteilung der Wärmeleitpaste bin ich noch nicht ganz zufrieden.

Ich dachte der Grizzly CPU Frame würde das Problem lösen und nicht eins verursachen...

Vielleicht gibt es dazu noch eine Lösung, die Verteilung sieht für mich so aus als würden da nochmal 5°C verloren gehen.
 

Attachments

  • WhatsApp Image 2025-02-02 at 10.42.28 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-02 at 10.42.28 (1).jpeg
    97.4 KB · Views: 6
  • WhatsApp Image 2025-02-02 at 10.42.28.jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-02 at 10.42.28.jpeg
    334.6 KB · Views: 6

stescho26

New member
Undervolting ist hier das Zauberwort, bei mir läuft der i7 14700k mit einem Offset von -0.090V das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht ;)
In der Spitze bis zu 20° Unterschied ^^
Dein Hauptproblem ist ganz klar der Radiator der ist einfach zu klein, um einen 14900k in den Griff zu bekommen brauchst du min. einen 360er oder besser noch einen 420er Radiator .....
 
Last edited:
Top