Kühleranschluss in Reihe oder Parallel - Gedankenspiele zur WaKü-Erweiterung

Aronjk

New member
Hallo,

ich hadere damit, dass warme Wasser von der GPU auf die CPU zu leiten....Wäre eine parallele Verschlauchung der Kühler nicht auch drucktechnisch besser? Das Kühle Nass kommt von den Radiatoren und wird gleichzeitig zu GPU und CPU gepumpt.
Was ist eurer Meinung nach die bessere Variante beim Anschluss der Kühler im WaKü-Kreislauf? Parallel oder in Reihe? Oder habe ich einen Denkfehler?

viele Grüße
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Aronjk

Immer in Reihe anschließen.
Drucktechnisch ist jede einzelne Komponente im Kreislauf anders, und das ist der Knackpunkt. Ein CPU Kühler hat einen anderen "Innenwiderstand" als ein GPU Kühler für die Flüssigkeit. Dazu kommt ja das sich Flüssigkeiten immer den leichtesten Weg suchen und diesen auch finden, hat dann die Komponente mit dem höherem Widerstand je nach dem nur noch einen minimalen Durchfluss im Gegensatz zu der anderen Komponente.
Damit bei einer parallelen Verbindung dieser Effekt verschwindet müssten an beiden Komponenten (im Extremfall) je ein Durchflussbegrenzer und ein Durchflussanzeiger verbaut sein, damit man den leichteren ja runter sperren kann und die andere Seite mehr bekommt.
Bei zwei Grafikkarten in SLI mit zwei identischen Kühlblöcken und einem Parallelterminal sieht das natürlich anders aus.

Wen du jetzt mehrere Gpu's im Verbund und Reihe nutzt dann macht hier mal ein Radiator dazwischen Sinn, ansonsten auch eher weniger.
Da ja ein Kühlkreislauf eine geschlossene Gruppe darstellt, erwärmt sich das Wasser auch im gesamten und pegelt sich mit der Zeit ein. Da hat man dann nur zwischen dem IN und OUT von einer Komponente einen leichten unterschied in der Temperatur.
Zum Beispiel: ich messe bei mir nur die Temperaturen am Radiator Ein- und Ausgang, im Normalbetrieb habe ich einen Unterschied von nicht einmal einen halben °C, bei Volllast zwischen 1 - 1,5°C. Und das macht das Kraut im Sinne nicht heiß.😅

Mittlerweile lassen sich ja bei den meisten Gehäuse auch auf der Rückseite ein 120er Radiator verbauen, im Prinzip könntest du wen es möglich ist einen solchen dazwischen verbauen. Positiver Nebeneffekt, etwas Wärme von der GPU ist schon aus dem Gehäuse raus und die CPU bekommt es "leicht" kühler.

Mfg Marcel
 

Aronjk

New member
... der Weg des geringsten Widerstandes... Unterschiedliche Innenwiderstände abhängig von Bauform und Zweck des Kühlers. Das bedeutet für ein ideales System: Man installiert den Kühler mit dem größten Innenwiderstand als letzten in der Kette. Er hat den geringsten Durchfluss und es liegt an dessen Eingang voller Druck an. Oder? Vielleicht ist es auch völlig egal für den Aufbau. Ich will es trotzdem verstehen.


VG
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Aronjk

So ganz ist es nicht das man die Komponente mit dem höchsten Widerstand als letztes einbaut. Jedes Bauteil entwickelt ja einen Widerstand im Kreislauf ob jetzt ein Fitting, Radiator etc., das erhöht ja den gesamten Widerstand im Kreislauf an sich und da es ja ein geschlossener ist, ist dieser auch im groben gesagt überall gleich.
Wen die Komponenten in Reihe angeschlossen sind, dann wird ja das Wasser von der einen zur nächsten gedrückt und so weiter, natürlich erhöht sich hier der Druck vor einer Engstelle (z.B. der Jetplate vom Kühler) und fällt danach wieder ab.

Bei einem parallen Anschluss könnte man es jetzt mit einem Wasserhahn vergleichen wo man einen Y-verteiler angeschlossen hat. Auf den einen Anschluss ist ein 1 Zoll Adapter und bei dem anderen ein 1/2 Zoll Adapter abgeschlossen, wen man dann den Wasserhahn aufdreht kommt mehr Wasser auf den Anschluss mit 1 Zoll raus, da dieser einen geringeren Widerstand hat als der 1/2 Zoll Adapter. Wen jetzt an beiden Anschlüssen gleiche Adapter dran sind, dann kommt bei beiden gleich viel raus.

Mfg Marcel
 

Aronjk

New member
Hallo Marcel,
Danke, Du so ausführlich antwortest. Der Gedanke ist: Wenn ich den Kühler mit dem größten Innenwiderstand am Beginn der Kühlerreihe installiere habe ich dort den größten Druckabfall den kleinsten VStrom. Das müsste bedeuten das der Kreislauf dahinter "unterversorgt" wird.
Hach ich werde mir wohl die Physikbücher meines Sohnes zu Gemüte führen und mir mal ein Update "herunterladen" :).
Das ist alles schon ganz lang her. Aber irgendwie immer wieder spannend. Da steigt auch die Zufriedenheit, wenn der Groschen fällt und es endlich Pling macht in der Birne.

Jedenfalls Danke für Deine Geduld.
Jens
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hey @Aronjk

Kein Thema.


Das müsste bedeuten das der Kreislauf dahinter "unterversorgt" wird.
In einem geschlossenen Kreislauf nicht. Die Flüssigkeit wird ja durch die Pumpe im Kreislauf durchgedrückt und befördert, und dieser Druck geht dann im Prinzip wieder bis in den Ausgleichsbehälter der Pumpe vor. Im Ausgleichsbehälter beziehungsweise vor der Pumpe herrscht dann durch das ansaugen eher ein Unterdruck. Im groben gesagt, auch wen jetzt in einer Wasserkühlung nicht wirklich solche drücke entstehen.

Wie hoch dieser geht könnte ich dir jetzt nicht garantieren, aber sagen wir mal von einem GPU Kühler als Beispiel. Dieser hat ja mittlerweile immer vor den Kühlfinnen eine sogenannte Jetplate, durch diese wird die Kühlflüssigkeit gebremst und es baut sich ein leichter Druck auf (eventuell um die 0,4bar), dadurch wird dann die Flüssigkeit beschleunigt durch die Kühlfinnen gedrückt (hier ist dann der Druck wieder geringer). Und so geht der Vorgang durch jeden Kühler und Radiator. Das ist die Sache mit dem internen Widerstand, und dieser ist bei jeder Komponente anders. Wen man einen Gartenschlauch am Ende offen lässt läuft das Wasser ja ziemlich ruhig raus, doch wen man den Schlauch am Ende etwas zusammen drückt wird das Wasser ja beschleunigt und spritzt als Strahl stärker.

Ob ich jetzt als Reihe am Wasserhahn zuerst 10m 1/2 Zoll Schlauch, dann einen 10m 1 Zoll Schlauch und dann wieder ein 10m 1/2 Zoll Stück verbinde ist hier egal. Das Wasser kann nur in eine Richtung und über einen Weg fließen.

Wen man jetzt das mit einem Y-verteiler macht, auf einer Seite ein dicker und auf der anderen Seite ein dünnerer Schlauch. Dann kommt bei dem dickeren Schlauch immer mehr Wasser raus, außer man drückt diesen zusammen und erhöht den Widerstand, dann kommt irgendwann am dünneren auch mehr Wasser raus.

Ich glaube so lässt es sich am besten beschreiben 😅.

Mfg Marcel
 

Bananenkorb2

New member
hier is ne coole Seite die diesen Effekt sehr schön beschreibt.

Gruß Banane
 

ApolloX

Member
Vielleicht sind dann am Ende auch sowas wie Schnellkupplungen, die alles ausbremsen.
Und die Lösung jenseits der Kupplungen und dann eher die Stärke der Pumpe.
 
Top