Kaufberatung Custom Loop für XFX Merc 310 7900XT plus 5700X3D

deringo

New member
Moin moin.
Ich habe meinem Rechner eine neue GPU gegönnt und werde die wahrscheinlich mit Wasser kühlen.
Grund ist, das der VRAM ganz schön warm wird und wenn ich die Temperatur im Griff haben möchte, müssen die Gehäuselüfter ganz schön Gas geben.

Die CPU (AM4) wird im Moment von einer MSI Corliquid 360 AIO gekühlt. Das funktioniert auch problemlos, aber die AIO ist schon über 2,5 Jahre alt und hat die längste Zeit ihres Lebens wahrscheinlich
hinter sich.

An der Front habe ich 3x120 IN und an der Seite 2x12 (slim) IN. Hinten 1x120 OUT und oben 3x120 OUT über den Radiator.

Das Gehäuse is ein MSI VELOX 100R. Ich weiß, das ist sicher nicht ideal, aber wenn es geht, würde ich das gerne behalten, da quasi neu.

Die XFX ist mit dem Kühler ganz schön lang (340), wobei das PCB ca. 50mm kürzer ist.

So wie die GPU jetzt drin steckt, wüsste ich nicht, wo ich den AGB unter bringen sollte.
Eine vertikale Montage der GPU ist in dem Case auch möglich, ich weiß aber nicht, ob das die Sache vereinfacht.

Ich würde gerne einen Loop über GPU und CPU bauen. 2x360 mm Radiator und einen AGB mit Pumpe.
Es gibt für die GPU zwei Kühler (einmal Aurora und einmal Core). Ich würde gerne versuchen bei einer Linie zu bleiben und die anderen Teile (CPU, AGB) dann auch aus der Aurora oder Core Linie nehmen.
Auch würde ich gerne mit Hardtubes bauen.
Ansonsten wäre mir noch wichtig, dass eine entleeren und befüllen kein Mega-Akt wird.

Meine Fragen:

Wird das in mein Velox Case passen/ist es ok, das weiter zu benutzen?
Welche Kühler und AGB würdet ihr mir empfehlen?


Diese GPU Kühler stehen zur Auswahl:
Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XTX Merc 310 mit Backplate 13551
Alphacool Core RX 7900XTX Merc 310 mit Backplate 13552

Vielen Dank!
Ingo
 

Attachments

  • IMG_4690.jpeg
    IMG_4690.jpeg
    670.5 KB · Views: 4
  • IMG_4691.jpeg
    IMG_4691.jpeg
    620.6 KB · Views: 4

Eddy

Iceman
Staff member
Moin,
das ist ja ein ziemlich kleines Gehäuse, das wird sehr eng werden. Mach mal folgendes, damit man mehr Infos zu den Platzverhältnissen hat.
Wenn die GPU einen Wasserkühler bekommt, ist die Karte in der Regel ein Stück kürzer als mit Luftkühler. Die Wasserkühler hören exakt an der Stelle auf, wo das PCB der Karte endet (+5mm max). Mess mal bitte den Abstand bei eingebauter Grafikkarte vom PCB bis zur Montageplatte für die Lüfter. Dann kann man erstmal sehen, ob man hier neben dem Radiator noch was reinquetschen kann.
Schau auch mal bei den Lüfterplätzen neben dem Mainboard. Wieviel Platz ist hier von der Montageplatte bis zur Grafikkarte. Eventuell passt hier ein Flat AGB rein oder eine Distroplate. Also z.b. solche Dinger:
oder

Beim Lüfter hinten, könnte man eventuell sowas rein packen:
https://shop.alphacool.com/shop/aus...lphacool-rise-flat-reservoir-d5-mit-vpp-pumpe

Problem sehe ich allerdings bei den zwei 360mm Radiatoren oben und vorne. Wenn ich sehe wie Eng die Ecke rechts oben ist, bezweifle ich, dass man hier zwei 360mm Radiatoren rein bekommt. Und selbst wenn, wie man da mit den Anschlüssen arbeiten will. Ohne es böse zu meinen, aber das Gehäuse ist für eine Wasserkühlung totaler Murks. Eventuell bekommst du vielleicht vorne den 360mm rein und oben nur ein 240mm. Was jetzt aber bei deiner Hardware nicht so dramatisch wäre. Ich hab auch schon 550W leise mit einem 360mm Radiator gekühlt bekommen. Die Temperaturen auf GPU und CPU waren dann eben nichts mehr mit dem man Angeben könnte, kühler als mit Luft war es dennoch.
 

deringo

New member
Moin.
Danke für die Antwort.

Ich habe schon befürchtet, dass das Gehäuse dafür nicht taugt.
Von PCB zur Montageplatte sind es maximal 110mm und von der Seitenwand zur Karte max 20mm.

Ich glaube fast, wenn ich für dieses ungeeignete Gehäuse eine extra Distro und/oder eine extravagante AGB benötige, kann ich auch das Gehäuse ersetzen.

Ich habe das gekauft, weil ich dazu im Netz Maße für die GPU schnell gefunden habe und das auch ganz schick finde.
Durch die Glasfront ist es aber schon wieder weniger gut für einen PC mit viel Airflow geeignet.

Ok, das ist dann jetzt hier vielleicht das falsche Forum, aber kann wer einen Tipp für ein Case geben?
Wenn man da mit ~100 Talern hin kommt und dafür keine Sonderlocken beim Loop machen muss geht das bestimmt auch.

Gruß
Ingo
 

Eddy

Iceman
Staff member
Das ist alles wirklich alles sehr eng. Ich kann dir kein Gehäuse empfehlen. Ich kenne deinen Geschmack nicht. Und natürlich kenne ich auch nicht alle Gehäuse auf dem Markt. Für 100€ bekommt man aber durchaus eine menge Gehäuse die taugen würden. Idealerweise suchst du dir selbst ein paar aus, postest die hier, dann kann man mal schauen ob da eine Wakü gut rein passt oder nicht.
Ich würde mich auch nicht in einem Forum beraten lassen. Jeder hat dort seinen eigenen Geschmack und wird dir keine neutrale Beratung geben. Zumal ich immer wieder die gleichen 4 Empfehlungen sehe, weil die Leute extrem Markenaffin geworden sind. Es gibt dutzende eher unbekannte Marken, die gleiche Qualität und Ausstattung liefern für weniger Geld. Zumal die Gehäuse diverser Brands aus der selben Fabrik kommen.

Geh einfach mal auf Geizhals, sortiere grob mit den Filtern, dann hast du eine Auswahl. Such dir 4-5 aus, die dir am besten gefallen, dann kann ich dir grob sagen, welche für eine Wasserkühlung in Ordnung wäre und welche gar nicht gehen. Kleiner Hinweis, sie sollten eher länger sein als dein jetziges. Also von der Front bis zum Heck brauchst du ein längeres, um vorne hinter dem Radiator noch ein AGB anbringen zu können. Das ist hier das Hauptproblem. Bei den längeren passt es dann auch eher mit den beiden 360mm Radiatoren.
 

deringo

New member
Ja, keine leichte Aufgabe, da was zu finden :)
Ich finde aber, von den Maßen ist das Velox gar nicht mal so klein (HxBxT 490x231x474).
Ich habe bis 100 Euro gesucht.

Am Ende habe ich die drei gefunden, wobei das erste auch der Favorit wäre.
Das Silentware würde ich für 20 Euro weniger richtig gut finden.

NZXT H7 Flow (2024) Matte Black, Glasfenster

Lian Li LANCOOL 216 RGB, schwarz, Glasfenster

Silentware Air 1000, Glasfenster
 

Eddy

Iceman
Staff member
Das NZXT würde wohl noch am meisten Platz bieten. Das Lian Li und das Sielentware sind hier enger und kaum größer als dein Jetziges Gehäuse.
Da würde ich aber einen Radiator in den Deckel und einen auf den Boden packen und an die Front den AGB hängen. Dann sollte das eigentlich alles passen.
Dann könnte man vorne rein blasen und unten wie auch oben raus. Dann hast du auch kein Problem mit Staub von unten.
 

deringo

New member
Ok, danke.

Kannst du bitte noch etwas zu den beiden GPU Kühlern sagen, die ich in meinem ersten Post erwähnt habe? Was ist der Unterschied?
Und was würdest du empfehlen an Radiatoren (und auch dem Rest)?
Für die CPU finde ich zum Beispiel den Alphacool Core 1 Aurora Black schick, aber der liegt preislich schon wieder recht weit oben...

Die CPU liegt so bei 105W TDP und die GPU gönnt sich schon 400W unter Volllast.

Das würde dann wohl etwa so aussehen?
https://www.reddit.com/r/NZXT/comments/1fnupg6
Danke für die Mühe.
 

Vanzin

Support
Staff member
Die GPU Kühler Serie Eisblock Aurora und Core Serie unterscheiden sich nur optisch. Kühlleistung ist bei beiden Kühlern identisch.
 

deringo

New member
Ok, danke für Die Info.
Das NZXT H7 flow ist auch schon bestellt.

Habt ihr noch eine Empfehlung für den CPU Block? Ist der "Alphacool Eisblock XPX Aurora - Acryl Black Digital RGB" ausreichend?
Und welche Radiatoren sollte ich nehmen? Reichen 30er?
Wie macht man das mit dem "Ablauf"?

Das habe ich schon einmal ausgewählt (Rohre und Anschlüsse sind nicht final, entscheide ich, wenn die Komponenten klar):

ArtikelNummerAnzahlKommentar
Alphacool Core 1 Aurora Black134461x
Alphacool Eisblock XPX Aurora - Acryl Black Digital...129461x
Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper X-Flow 360mm...142302xIch weiß nicht, ob die in das H7 passen, da der Boden versenkt ist
Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XTX Merc 310...135511x
Alphacool Core 100 Aurora D5/VPP Ausgleichsbehälter...154831x
Alphacool Eisrohr 13/10mm PETG HardTube 60cm - 4er Set 18513?x
Alphacool Eiszapfen 13mm HardTube Anschraubtülle...17377?x
Alphacool Eiszapfen 13mm HardTube Anschraubtülle...17444?x
Alphacool Eiszapfen 13mm HardTube Anschraubtülle...17393?x
Alphacool HardTube Bending Kit Basic291431x
Alphacool Eiswasser Crystal Red Fertiggemisch 1000ml185491x
Spritzflasche 250ml PE-LD171161x
Alphacool Leak Testing Tool incl. Pump174821x
 

Eddy

Iceman
Staff member
Habt ihr noch eine Empfehlung für den CPU Block? Ist der "Alphacool Eisblock XPX Aurora - Acryl Black Digital RGB" ausreichend?
Und welche Radiatoren sollte ich nehmen? Reichen 30er?
Wie macht man das mit dem "Ablauf"?
Morgen,
Der XPX ist schon ein Stück Leistungsschwächer als ein Core 1. Reichen würde er, aber wenn du ein bisschen sparen willst, würde ich eher einen Core 1 LT nehmen als einen XPX.
30er Radiatoren reichen völlig. Verwende selbst nur 30er.
Für den Ablauf gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich würde irgendwo ganz unten ein TEE oder Y-Adapter einbauen, und daran einen Kugelhahn. Ich würde hier tatsächlich einfach mal googeln um mir ein paar Möglichkeiten anzusehen. Die "ideale" Empfehlung gibt es hier nicht so recht.
 

deringo

New member
Moin und danke für das Feedback.

Ich überlege folgendes mit dem Anlauf zu tun:
Ich nehme einen NexXxoS ST30 Full Copper X-Flow 360 Radiator für unten. Im Gehäuse bohre ich ein Loch unter dem unteren Anschluss des Radiators und kann so einen Anschluss nach draußen legen.
So komme ich mit 1-2 Eiszapfen Verlängerung 20mm einem Eiszapfen Winkeladapter 45° drehbar und einem Eiszapfen Kugelhahn unter dem Case raus.
Alternativ könnte ich einfach nur einen ES Schnellverschluss montieren und bei bedarf einen Schlauch anschießen.

Das Bild zeigt, wo ich aus dem Case gehen würde (roter Kreis).

Ist das eine gute Idee, oder spricht etwas dagegen?

IMG_4705.jpg
 

Eddy

Iceman
Staff member
Die Lüfter sind 25mm hoch und schließen auf dem Bild bündig mit dem Cover ab. Wenn du da ein X-Flow reinpacken willst, wird bohren alleine nicht reichen, der ist nämlich 30mm hoch. Du müsstest hier weitaus mehr ausschneiden. Außer du legst den Radiator oben auf die Lüfter drauf, was meine erste Wahl wäre. Es wäre sowieso besser, wenn die Lüfter von unten nach oben durch den Lüfter blasen statt oben drauf uns durch den Radiator saugen. Damit hat man außerdem immer einen Leistungsverlust.
 

deringo

New member
Ok, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt.
Natürlich kommt der Radiator auf den Lüfter, so dass man hier nichts am Gehäuse machen muss.
Aber den Ablauf, um das System zu entleeren würde ich an dem Radiator nach unten anbringen (Die Radiatoren haben ja auf beiden Seiten einen Anschluss).
Somit hätte ich auch den tiefsten Punkt zum Ablassen der Flüssigkeit erreicht.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Ahhhhh.... ok. Kann man dann so machen. Bedenke nur, dass du die Löcher groß genug machst, damit die Fittinge auch durch passen.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Die Schnellverschlüsse sind doch 100% dicht und können als "Ablassventil" benutzt werden?
Nein, eigentlich nicht. Trennst du die Schnellverschlüsse sind sie ja immer noch dicht. Oder wie meinst du das jetzt? Wenn du einen Schnellverschluss schließt, fließt das Wasser sofort durch. Wenn du dann am anderen Ende einen Schlauch hast zu einem Eimer, dann geht das.
Beim Abziehen des Schnellverschlusses (nicht beim drauf stecken) verlierst du immer ein paar Tropfen Wasser. So schnell schließen die Dichtungen nicht. Ein Küchentuch drunter halten reicht aber um die paar Tropfen aufzufangen.
 

deringo

New member
Ich möchte das System ohne eingesteckten Schnellverschluss betreiben. Und wenn ich Wasser ablassen möchte, schließe ich einen Verschluss mit Schlauch im Eimer an und lasse das ab. Das dabei ein Tropen daneben geht ist ja ok. Aber in Betrieb (ohne eingesteckten Verschluss) muss das absolut dicht sein.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Ja... so beschrieben wird es funktionieren. Wenn das Gegenstück nicht auf dem Schnellverschluss steckt, ist das absolut dicht.
 
Top