Neue AGB-Position, eventuell horizontal - ginge das überhaupt?

HerbinhoCGN

New member
*editiert* Ich hab eine neue Frage und poste die mal in meinen Thread hier, siehe unten vom 4.11 https://forum.alphacool.com/threads...orizontal-ginge-das-überhaupt.9544/post-36153


Ich muss meinen AGB mit Pumpe (ich bin nicht sicher, ob D5 oder DDC, spielt aber meines Wissens für die Frage keine Rolle) umsetzen, da er nach einem Hardwareupgrade nicht mehr wie früher passt. Ich wollte mal hören, was ihr am besten haltet: Horizontal montieren oder einen 140mm-Lüfter opfern?

Folgendes: Ich habe ein µATX-System und nun ein neues Mainboard mit sehr hohem Kühlerkörper über dem Sockel, so dass die zuvor oben installierten zwei 140mm-Lüfter nicht mehr passen (sie sind zu tief). Daher habe ich sie mit meinem vorher vorne eingebauten 240er-Radiator (inkl. 2x 120mm-Lüftern) getauscht. Nun passt aber der AGB nicht mehr - dieser war mit einer Halterung rechts vom Mainboard montiert und passte aufrecht gerade so zwischen den rechten oberen 140mm-Lufter und die Grafikkarte. Da der Radiator mit Lüftern aber dicker ist, geht das nicht mehr. Weiter nach rechts rücken, damit der AGB rechts vom Radiator dann Platz nach oben hat, geht auch nicht, da dort der nun vorne oben sitzende 140mm-Lüfter im Weg ist. Jetzt habe ich zwei Optionen, siehe auch das Foto:

1) Vorne den oberen 140mm-Lüfter weg, dann passt der AGB wieder "normal" und rückt die entscheidenden cm nach rechts. Evlt. könnte ich da noch einen Slim-120mm-Lüfter über den unteren 140mm-Lüfter einbauen.
2) AGB mit Pumpe so montieren, dass der Pumpenboden mit dem Mainboardtray-Bereich rechts vom Mainboard verschraubt wird und der Deckel des AGBs Richtung Seitenfenster zeigt.
AGB platzieren.jpg

Was wäre die bessere Option? Ich denke, dass es vom Airflow her völlig okay ist, den oberen 140er zu entfernen, erst recht falls ich da einen Slim-120er hinbekomme. Oder wäre es quer/horizontal besser? Funktioniert der quer liegende AGB überhaupt, vor allem wenn ich für das Verlegen der Schläuche als IN eher den alternativen IN der Pumpe nehmen würde? Der AGB bzw. die Pumpe hat ja auf einer Seite IN und OUT, gegenüber noch einen alternativen IN. Der IN würde dann nach oben zeigen, der OUT nach unten. MUSS man überhaupt einen der zwei IN der Pumpe nutzen, oder könnte man sogar einen der drei Zugänge im AGB-Deckel als IN benutzen?

Vielen Dank!
 
Last edited:

Eddy

Iceman
Staff member
Definitiv die stehende Variante also mit Deckel nach oben. Ansonsten müsstest du den AGB zu 100% voll bekommen, sonst wird die Pumpe Luft ansaugen. Diese Art von AGB ist nicht für eine liegende Montage ausgelegt. Das funktioniert unter umständen nur, wenn du vom oberen Radiator in den AGB gehst, aber dann sammelt sich die Luft eben im oberen Radiator, auch keine gute Idee.
 

HerbinhoCGN

New member
Definitiv die stehende Variante also mit Deckel nach oben. Ansonsten müsstest du den AGB zu 100% voll bekommen, sonst wird die Pumpe Luft ansaugen. Diese Art von AGB ist nicht für eine liegende Montage ausgelegt. Das funktioniert unter umständen nur, wenn du vom oberen Radiator in den AGB gehst, aber dann sammelt sich die Luft eben im oberen Radiator, auch keine gute Idee.
Danke, dann "opfere" ich den 140mm-Lüfter. Ich poste mal was, wenn es fertig ist. Die von euch zugesandte, zuerst beim Kühler fehlende Backplate habe ich schon montiert. :)

Nur aus Interesse: Wenn man den AGB nicht ganz liegend, sondern zB um 20 Grad nach oben zeigend montieren würde, dann ginge es aber auch, da ja dann z.B. das komplette untere Viertel immer unter Wasser wäre, selbst wenn der AGB nur 3/4 voll ist - oder? Es ist für mich keine Option, da ich da erst eine "schiefe" Halterung konstruieren müsste, aber würde mich interessieren.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Solange im unteren Bereich der Wasserstand hoch genug ist, dass die Pumpe keine Luft abbekommt, ist alles gut. Ich kann jetzt nicht sagen, wie hoch der Wasserstand sein sollte, es ist ja nicht unser AGB, aber grob 3cm hoch sollte das Wasser rundherum an der Wand der Arcylröhre stehen bevor der Wasserspiegel sich dann neigt. Desto mehr, desto besser.
 

HerbinhoCGN

New member
Gestern habe ich den PC nun in Betrieb genommen, habe ein paar Fotos gemacht. Vlt. freut es ja den ein oder anderen bei euch. Temperaturen im IDLE bei ca 30 Grad mit Lüftern bei 10-15% und Pumpe (DD5) bei 20% Drehzahl. :)

Nach Umbau 1.png

Nach Umbau 2.jpg
Nach Umbau 3.jpg

XPX Aurora Edge Detail 1.jpg
XPX Aurora Edge Detail 2.jpg
 

HerbinhoCGN

New member
Ich hab mal eine Frage - ich musste heute den Radiator abschrauben, da ich mein Netzteil zwecks Umtausch ausbauen und dafür natürlich an die CPU-Stromstecker links oben herankommen musste. Das Netzteil hat wohl ab Werk einen Defekt, denn es nervt tierisch mit einem fiesen, zirpenden Geräusch bevor der Lüfter aus dem Ruhezustand anläuft.

Nun ist mir beim langsamen Absetzen des Radiators (sollte quasi über der GPU "parken" ) das kleine Schlauchstück, das rechts im Bild vom Radiator zur Pumpe geht, abgegangen - es saß wohl nicht korrekt am Fitting der Pumpe. ABER: es kam kein Wasser raus, erst beim weiterbewegen kam ein klein wenig heraus.

Der Radiator war bei der heutigen Aktion als tiefste Stelle maximal auf gleicher Höhe, vlt. noch ein klein wenig oberhalb der Pumpen-Anschlüsse, da ja die Lüfter für einen Abstand zur GPU sorgen, wenn man den Radiator absetzt.

Wie lässt sich das erklären? Ist das wg. der Pegel- und Druckverhältnisse normal, oder war der Radiator etwa quasi fast leer? Ich sehe den Kreislauf ja nicht, da die Schläuche weiß sind. Beim Spielen usw. waren die Temperaturen aber immer okay, im IDLE bzw Office&co 30-40 Grad bei stark runtergelegten Lüftern und Pumpe.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Schlicht und einfach -> Unterdruck. Wenn man Anschlüsse löst, spritzt das Wasser nicht direkt raus. Je nach Positionierung und Stelle mal etwas mehr, mal eben fast nichts. Wenn in der Vorkammer des Radiators auch nur eine Luftblase drin war, hast du Unterdruck. Das ist nichts, worum man sich Sorgen machen muss. Und da der Radiator vorher an höchste Stelle war, muss da auch minimal Luft drin gewesen sein. 100% Luftfrei bekommt man das nie. Ich rede hier wirklich von kleinen Blasen die nichts zur Sache tun.
Ich würde mich eher freuen, dass es nicht raus geplätschert ist. Wenn der Radiator wirklich leer gewesen wäre, oder nur sehr wenig Wasser drin gehabt hätte, dann wäre deine Kühlleistung im Keller gewesen. Wenn ich in meinem System das Wasser ablassen will, was ich immer mit dem abnehmen eines Anschlusses mache, kommt da auch erstmal kaum Wasser raus. Aber wehe wenn ich den Deckel vom AGB aufschraube, dann schießt es raus, weil der Unterdruck weg ist.
 

HerbinhoCGN

New member
Danke, ich war jetzt verunsichert, da beim absichtlichem Entleeren immer anfangs viel mehr rauskommt. Allerdings nehme ich da auch eher den Pumpen-Anschluss unten. Klar ist, dass auch viel mehr rauskommt, wenn der AGB bereits oben offen ist. Jetzt hoffe ich nur, dass beim Wiederanbringen des Schlauchs nix rauskommt ;)
 
Last edited:
Top