Wasserpanscher
New member
Ich habe einen Eisbecher mit VPP755, leider die Variante ohne PWM, nur mit Sensor und 12V. Das Datenblatt ist da nicht so toll, der Stecker ist versteckt und es wird die einfache Version ausgeliefert... die PWM-Variante hätt ich schon gerne gehabt....
Diga-Durchflusssensoren haben aber einen hohen Durchflusswiderstand, ich habe meinen daher nicht eingebaut, sondern eben den "Alphacool ES Durchfluss- und Temperatursensor "HighFlow" mit Tachosignal" nachbestellt, der hatte dann auch gleich einen TempSensor dabei.
Ich betreibe eine Quadro Lüftersteuerung von Aquacomputer, weil mein Mainboard zwar einen AIO Anschluss hat, aber keinen TempSensor und auch kein Durchfluss.
Notwendige Adapterkabel gekauft, "zusammengesteckt" und siehe da, es gibt laut aquasuite ein Tachosignal. Wenn ich einen Kugelhahn langsam schließe, verringert sich auch der Durchfluss entsprechend.
Weiß jemand welchen Korrekturfaktor und welchen Durchflusswandler man nehmen muss, um in der aquasuite "reale" Werte für den Alphacool Durchflussensor zu erhalten?
Das Ding zeigt standardmäßig 590l/h an, wo die VPP755 V3 ja nur 350l/h kann.
Stelle ich auf Diga 3,3mm ein, wird es 195l/h. Keine Ahnung, ob das stimmt, scheint mir aber eventuell zu hoch.
Die Aquasuite gibt das Tachosignal leider nicht direkt aus, sonst könnte man ja rechnen.....
Im Idle (nenne ich mal so, ist standard Desktop-Betrieb) habe ich so 27°C bei 25°C Zimmertemperatur. Es steigt bei Prime auf ca 37 bei 3D-Mark / Furmark geht es auf 41.
Ich messe mit 4 TempSensoren, Eingang Kühler, Ausgang Kühler, Außenluft und so was wie Mainboard-Temp
Da ich 5°C - 6°C Temperaturdifferenz beim Küher In/Out habe, könnte etwas mehr PumpenWums (im Moment Stife 3 Default) nötig sein, oder eine Änderung meiner Konfiguration (Backplate-Kühlung eventuell parallel statt in Serie), dann würde ich halt gerne wissen, wieviel das ist, und prüfen, ob sich das lohnt. Es soll ja möglichst leise sein.
Eventuell muss ich auch die Kugelhähne austauschen, habe zuspät gemerkt, dass die den Durchfluss deutlich verringern, jetzt sind halt 4 Standardkugelhähne drin. Die Alphacool-Kupplungen haben alle zu viel Verlust.
Und ja, weder Aquacomputer will beim alphacool sensor helfen, noch aquacool bei der aquasuite mit den Parametern.
Beispielpost von aquacomputer: https://forum.aquacomputer.de/berwa...-meter-mit-tacho-signal-auslesen/#post1463605
Beispielpost von alphacool: https://forum.alphacool.com/threads...60-eiswolf-2-radeon-360-aios.2250/#post-15451
Beide: "Mit Fremdprodukten beschäftigen wir uns nicht.
Alphacool hat keine geeignete Steuerung (die mit CAN-Bus ist halt andere Zielgruppe), und Aquacomputer will den Mitbewerber nicht einbinden.
Wer hat da Erfahrung?
Diga-Durchflusssensoren haben aber einen hohen Durchflusswiderstand, ich habe meinen daher nicht eingebaut, sondern eben den "Alphacool ES Durchfluss- und Temperatursensor "HighFlow" mit Tachosignal" nachbestellt, der hatte dann auch gleich einen TempSensor dabei.
Ich betreibe eine Quadro Lüftersteuerung von Aquacomputer, weil mein Mainboard zwar einen AIO Anschluss hat, aber keinen TempSensor und auch kein Durchfluss.
Notwendige Adapterkabel gekauft, "zusammengesteckt" und siehe da, es gibt laut aquasuite ein Tachosignal. Wenn ich einen Kugelhahn langsam schließe, verringert sich auch der Durchfluss entsprechend.
Weiß jemand welchen Korrekturfaktor und welchen Durchflusswandler man nehmen muss, um in der aquasuite "reale" Werte für den Alphacool Durchflussensor zu erhalten?
Das Ding zeigt standardmäßig 590l/h an, wo die VPP755 V3 ja nur 350l/h kann.
Stelle ich auf Diga 3,3mm ein, wird es 195l/h. Keine Ahnung, ob das stimmt, scheint mir aber eventuell zu hoch.
Die Aquasuite gibt das Tachosignal leider nicht direkt aus, sonst könnte man ja rechnen.....
Im Idle (nenne ich mal so, ist standard Desktop-Betrieb) habe ich so 27°C bei 25°C Zimmertemperatur. Es steigt bei Prime auf ca 37 bei 3D-Mark / Furmark geht es auf 41.
Ich messe mit 4 TempSensoren, Eingang Kühler, Ausgang Kühler, Außenluft und so was wie Mainboard-Temp
Da ich 5°C - 6°C Temperaturdifferenz beim Küher In/Out habe, könnte etwas mehr PumpenWums (im Moment Stife 3 Default) nötig sein, oder eine Änderung meiner Konfiguration (Backplate-Kühlung eventuell parallel statt in Serie), dann würde ich halt gerne wissen, wieviel das ist, und prüfen, ob sich das lohnt. Es soll ja möglichst leise sein.
Eventuell muss ich auch die Kugelhähne austauschen, habe zuspät gemerkt, dass die den Durchfluss deutlich verringern, jetzt sind halt 4 Standardkugelhähne drin. Die Alphacool-Kupplungen haben alle zu viel Verlust.
Und ja, weder Aquacomputer will beim alphacool sensor helfen, noch aquacool bei der aquasuite mit den Parametern.
Beispielpost von aquacomputer: https://forum.aquacomputer.de/berwa...-meter-mit-tacho-signal-auslesen/#post1463605
Beispielpost von alphacool: https://forum.alphacool.com/threads...60-eiswolf-2-radeon-360-aios.2250/#post-15451
Beide: "Mit Fremdprodukten beschäftigen wir uns nicht.
Alphacool hat keine geeignete Steuerung (die mit CAN-Bus ist halt andere Zielgruppe), und Aquacomputer will den Mitbewerber nicht einbinden.
Wer hat da Erfahrung?