Wasserkühlung für CPU und Grafikkarte

MikeB

New member
Hallo Freunde, ich bin neu hier und möchte mir einen neuen Desktop Rechner bauen. Angedacht ist eine AMD Ryzen 9900 oder 9950 CPU, eine Nvidia RTX 4060 oder RTX 4070 Graka.
Als Gehäuse entweder das Fraktal Define 7 oder Be Quite! Base 600 bzw 701 oder 800 in der engeren Wahl.

Gerne möchte ich die CPU und auch die Grafikkarte mit Wasser kühlen. Dabei dachte ich an eine AIO Eisbaer Kühlung die ich um einen Grafikkartenkühler erweitere. Wäre auch ein 2 Radiatoren Lösung, einer Radi oben im Deckel und der andere in der Front möglich, Oder besser einen größeren wählen?

Was haltet ihr von meiner Idee und zu welchen Teilen ratet ihr mir.

Zu mir, ich weiß nicht ob man sich hier vorstellt. Ich bin Mike, 65 Jahre jung, leider aus gesund. Gründen Frührentner. Seit 25 Jahren beschäftige ich mich mit Computern und habe schon mehrere selbst zusammengebaut.
 
Last edited:

Eddy

Iceman
Staff member
Hallo Mike, schön das du hier bist.
Die Idee ansich ist völlig ok. Jetzt kommt das große ABER. Für eine RTX 4060 gibt es keinen Wasserkühler von uns. Und für die 4070 ebenfalls so gut wie gar keinen Kühler. Ich glaub wir decken nur 1-2 Modelle ab.
Wenn du definitiv die Grafikkarte mit Wasser kühlen möchtet, würde ich vor dem Kauf mal in unseren Konfigurator schauen ob es überhaupt einen Kühler für die gewünschte Karte gibt.
Das hier isst der Konfigurator, ich hoffe er erklärt sich selbst: https://www.alphacool.com/en/gpu-config

Der zweite Punkt ist, wenn man die CPU und GPU so oder so beide mit Wasser kühlen möchte, würde ich gleich eine komplette DIY Lösung empfehlen. Sie ist zwar am Ende etwas teurer, aber die Langlebigkeit ist wesentlich höher. Denn Anschlüsse, Ausgleichsbehälter und die Pumpe können über viele Jahre genutzt werden. Bei einer AIO ist die Lebenszeit deutlich kürzer.
Bezüglich der Radiatoren ist die Aufteilung völlig egal. Am Ende kommt es nur auf die Radiatorfläche insgesamt an. Ob man dazu 6x 120mm Radiatoren verbaut oder 2x 360mm Radiatoren, ist völlig egal. Wichtig ist am Ende im Gehäuse ein durchgehender Luftstrom. Also auf einer Seite mit der Luft rein, auf der anderen wieder raus.
 

MikeB

New member
Danke für die schnelle Antwort. Alternativ könnte ich auch die Grafik so lassen wie sie ist und nur die CPU mit Wasser kühlen. RAM und SSD würde ich auch eher nicht mit Wasser kühlen. Nehme mal an das ist auch nicht notwenig?

OC ist nicht geplant.
 

Eddy

Iceman
Staff member
RAM mit Wasser zu kühlen ist eher nur eine optische Spielerei. SSDs sollten gekühlt werden, wenn man sie sehr aktiv und unter Dauerlast verwendet. Im normalen Alltag mit Spielen und normalem Office ist eine normale passive Kühlung völlig ausreichend. Aber bei stetigem Datentransfer wird der Controllerchip sehr warm und drosselt die Leistung rapide nach einige Sekunden. Dazu gibt es diverse Benchmarks im Netz. Aber notwendig ist es für den normalen Nutzer nicht.
Nun, ohne die Grafikkarte mit Wasser zu kühlen, kann man einfach eine AIO nehmen. Dann muss man sich nicht verrückt machen.
 
Top