Hallo in die Runde,
ich möchte gerne meinen Medion PC (InWin 103 Gehäuse) mit EISBÄR AIO für die GPU (i9-11900) um die Kühlung der GPU (ZOTAC GAMING GeForce RTX 3090 Trinity) erweitern.
Medion hat eine EISBÄR 240 Black mit TPV Schläuchen ohne Schnellverschluss mit 2 InWin Saturn ASN120 Lüftern auf dem Radiator an der Vorderseite des Gehäuses montiert (Radiator höher als Pumpe, aber Schläuche oben, das will ich sowieso ändern -> Schläuche nach unten, zusätzlich einen InWin Saturn ASN120 auf der Rückseite des Gehäuses (Steuerung gekoppelt).
Platz für einen 360er Radiator ist in dem Gehäuse nur im Boden (also auf jeden Fall unterhalb einer Pumpe).
Nun meine Fragen:
Reicht die Pumpe im EISBÄR, um den Kühlkreislauf für CPU und GPU mit EISBLOCK Lösung (also passende Alphacool Eisblock Aurora Acryl oder Acetal GPX-N RTX 3090/3080 mit Backplate + Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 360mm+ entsprechende Schlauchsets TPV oder GPX + entsprechende Lüfter) komplett zu betreiben.
Alternative wäre eine Lösung mit der Eiswolf 2 AIO - 360mm RTX 3090/3080 mit Backplate (Reference) + des dann notwendigen Alphacool Eisbaer TPV Extension Set (Schlauch und Anschlüsse).
Sind zwei Pumpen im Kreislauf besser?
Bei der von mir geplanten Montage wäre der 240mm Radiator (Schläuche unten) der höchste Punkt, reicht das aus oder ist noch ein zusätzlicher Ausgleichbehälter ganz oben im Gehäuse notwendig?
Sind die TPV und die GPX Schläuche kompatibel (Schnellverbinder bzw. Schlauchanschluss)? Welches Schlauchsystem ist "besser"?
Die Steuerung des System wäre dann ja aus Sicht des Motherboards gemeinsam, d.h. Anschluss an Flüssigkeitskühlungsheader (W_out, W_in, W_Flow) statt CPU_FAN und AIO_PUMP, korrekt?
Ist es unter dem Aspekt Overclocking von CPU und GPU besser zwei Kreisläufe einzubauen, die dann ggf. CPU über CPU_FAN und AIO_PUMP und GPU über W_out, W_in und W_Flow gesteuert werden?
Dann müsste ich wohl auf jeden Fall mit einem Ausgleichsbehälter oberhalb der GPU Pumpe arbeiten, korrekt?
WaKü ist für mich ein neues Feld und ich habe mich versucht ein wenig einzulesen.
Daher bin ich für jeden Hinweis und Ratschlag dankbar, freu mich auf Eure Kommentare.
MfG
Oskarfox
ich möchte gerne meinen Medion PC (InWin 103 Gehäuse) mit EISBÄR AIO für die GPU (i9-11900) um die Kühlung der GPU (ZOTAC GAMING GeForce RTX 3090 Trinity) erweitern.
Medion hat eine EISBÄR 240 Black mit TPV Schläuchen ohne Schnellverschluss mit 2 InWin Saturn ASN120 Lüftern auf dem Radiator an der Vorderseite des Gehäuses montiert (Radiator höher als Pumpe, aber Schläuche oben, das will ich sowieso ändern -> Schläuche nach unten, zusätzlich einen InWin Saturn ASN120 auf der Rückseite des Gehäuses (Steuerung gekoppelt).
Platz für einen 360er Radiator ist in dem Gehäuse nur im Boden (also auf jeden Fall unterhalb einer Pumpe).
Nun meine Fragen:
Reicht die Pumpe im EISBÄR, um den Kühlkreislauf für CPU und GPU mit EISBLOCK Lösung (also passende Alphacool Eisblock Aurora Acryl oder Acetal GPX-N RTX 3090/3080 mit Backplate + Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 360mm+ entsprechende Schlauchsets TPV oder GPX + entsprechende Lüfter) komplett zu betreiben.
Alternative wäre eine Lösung mit der Eiswolf 2 AIO - 360mm RTX 3090/3080 mit Backplate (Reference) + des dann notwendigen Alphacool Eisbaer TPV Extension Set (Schlauch und Anschlüsse).
Sind zwei Pumpen im Kreislauf besser?
Bei der von mir geplanten Montage wäre der 240mm Radiator (Schläuche unten) der höchste Punkt, reicht das aus oder ist noch ein zusätzlicher Ausgleichbehälter ganz oben im Gehäuse notwendig?
Sind die TPV und die GPX Schläuche kompatibel (Schnellverbinder bzw. Schlauchanschluss)? Welches Schlauchsystem ist "besser"?
Die Steuerung des System wäre dann ja aus Sicht des Motherboards gemeinsam, d.h. Anschluss an Flüssigkeitskühlungsheader (W_out, W_in, W_Flow) statt CPU_FAN und AIO_PUMP, korrekt?
Ist es unter dem Aspekt Overclocking von CPU und GPU besser zwei Kreisläufe einzubauen, die dann ggf. CPU über CPU_FAN und AIO_PUMP und GPU über W_out, W_in und W_Flow gesteuert werden?
Dann müsste ich wohl auf jeden Fall mit einem Ausgleichsbehälter oberhalb der GPU Pumpe arbeiten, korrekt?
WaKü ist für mich ein neues Feld und ich habe mich versucht ein wenig einzulesen.
Daher bin ich für jeden Hinweis und Ratschlag dankbar, freu mich auf Eure Kommentare.
MfG
Oskarfox