2aio´s verbinden und alle komponenten austauschen

kobas

New member
Hi Leute,
und zwar habe ich mich jetzt für eine 2.Alphacool Aio entschieden anstatt einer Neuen Custom Kühlung..Da die Temps so wohl ok sind für meine Hardware.

Soooo..
ich möchte gerne die Fittings und Schläuche meiner Eiswolf2 gegen Bykski B-FT3-TN-V2-RD 13/10mm Anschraubtülle - Red und UItraclear Softtubes tauschen.
Dasselbe wollte ich mit der Aurora Pro 420mm machen.Dieser ist allerdings aktuell bis Mai nicht lieferbar. Nach einem Gespräch mit dem Support habe ich mich entschlossen quasi eine eigene Aio zusammen zu stellen.
Diese würde dann so aussehen:
Alphacool Rise Aurora 140mm Lüfter (140x140x25mm)
Alphacool Eisbaer (Solo) - 2600rpm - Black
Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 420mm Radiator V.2

und die selben Fittinge und Schläuche.
Würde das erstmal so an sich passen ?
Brauche ich Schnellverschlüsse oder Kupplungen ?

Muss ich mir auch das hier holen Alphacool Eisblock XPX Pro AM4 Montagekit kompakt
oder reicht die Backplate die jetzt schon drin ist. Wäre von einem Artic LF2.

Aktuell sieht mein Warenkorb so aus.
https://www.aquatuning.de/AtsdCartSave/load/key/651714e24802d2ddddace4f78dd6131b
Was fehlt ?

Grüße und danke für die Hilfe
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @kobas

An sich passt dein Warenkorb.
Es gibt nur eine Unstimmigkeit, nämlich den Montagerahmen für den Eisblock Pro XPX bringt dir mit der normalen Eisbaer Einheit nichts.
Der Rahmen wäre ja für die Eisblock Pro und Eisbaer Pro montage. Den benötigst du hier nicht.

Schnellkupplungen musst du auch nicht unbedingt verbauen, außer du willst beim Hardware tausch nicht immer den gesamten Kreislauf entleeren und neu befüllen.

Bedenke das der XT45 ja schon eine dicke von 45 mm hat, dazu die 25 mm vom Lüfter (70 mm). Shrouds sind (finde ich) ihr Geld wert, sie tragen aber zusätzlich zur Gesamtstärke bei.
Da kann es oft zu Montageschwierigkeiten kommen hinsichtlich andere Bauteile im Gehäuse oder der Hardware, daher vorher lieber prüfen ob am Einbauort genug Luft vorhanden ist.

Mfg Marcel
 

kobas

New member
Hi @kobas

An sich passt dein Warenkorb.
Es gibt nur eine Unstimmigkeit, nämlich den Montagerahmen für den Eisblock Pro XPX bringt dir mit der normalen Eisbaer Einheit nichts.
Der Rahmen wäre ja für die Eisblock Pro und Eisbaer Pro montage. Den benötigst du hier nicht.

Schnellkupplungen musst du auch nicht unbedingt verbauen, außer du willst beim Hardware tausch nicht immer den gesamten Kreislauf entleeren und neu befüllen.

Bedenke das der XT45 ja schon eine dicke von 45 mm hat, dazu die 25 mm vom Lüfter (70 mm). Shrouds sind (finde ich) ihr Geld wert, sie tragen aber zusätzlich zur Gesamtstärke bei.
Da kann es oft zu Montageschwierigkeiten kommen hinsichtlich andere Bauteile im Gehäuse oder der Hardware, daher vorher lieber prüfen ob am Einbauort genug Luft vorhanden ist.

Mfg Marcel
danke dir erstmal mein lieber..
Allerdings bin ich jetzt hin und her gerissen, weil ich angst habe die schläuche zu wechseln bzw alles neu zu befüllen. habe angst dass ich was falsch mache und die pumpen dann nur luft ziehen. denke werde alles original lassen und dann verbinden auch wenn es absolut scheisse aussieht. ich traue es mir nicht zu und ich will auch nicht hier alles zuspammen und die leute nerven.

Jemand meinte zu mir ich kann auch einfach ein AGB kaufen und dann darüber befüllen.
aber ich weiss gar nichts.. wieviel flüssigkeit etc..
aso... die xt45 wird nicht passen --also würde es ne 30er werden müssen ..
aber wie gesagt bin einfach zu durcheinander, da es das erste mal ist dass ich damit zu tun habe und keiner in meinem umfeld kennt sich aus.

das wäre der neue WK
https://www.aquatuning.de/AtsdCartSave/load/key/d7351d37dcacda04ed340e48587885c9
 
Last edited:

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @kobas

Keine Angst das du hier etwas zu spamst oder jemanden nervst.
Dafür ist ja der Forum hier, oder alle anderen Foren im Internet.
Hier geht das austauschen von Infos oder Hilfe leichter und schneller.

Man muss ja nichts überstürzen oder auf Zwang umbauen. Jeder fängt mal klein an, es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und selbst denen passiert mal was.

Es hilft ja auch oft wen man es zuerst einmal verbaut hat, dann sieht man wie es aussieht, wo noch Luft zum ändern ist und so weiter.

Mit einem AGB geht das befüllen allgemein einfacher. Hinsichtlich der Menge für die Flüssigkeit die man benötigt, lieber einen Liter mehr bestellen als man denkt (leichter gesagt als getan ? ). Man will ja auch mal die Flüssigkeit auch auffüllen, da jeder Kreislauf mit der Zeit etwas Wasser verliert durch das Verdunsten.

Kannst du mal ein Bild deines aktuellen Aufbau's hochladen?

Mfg Marcel
 

kobas

New member
Hi @kobas

Keine Angst das du hier etwas zu spamst oder jemanden nervst.
Dafür ist ja der Forum hier, oder alle anderen Foren im Internet.
Hier geht das austauschen von Infos oder Hilfe leichter und schneller.

Man muss ja nichts überstürzen oder auf Zwang umbauen. Jeder fängt mal klein an, es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und selbst denen passiert mal was.

Es hilft ja auch oft wen man es zuerst einmal verbaut hat, dann sieht man wie es aussieht, wo noch Luft zum ändern ist und so weiter.

Mit einem AGB geht das befüllen allgemein einfacher. Hinsichtlich der Menge für die Flüssigkeit die man benötigt, lieber einen Liter mehr bestellen als man denkt (leichter gesagt als getan ? ). Man will ja auch mal die Flüssigkeit auch auffüllen, da jeder Kreislauf mit der Zeit etwas Wasser verliert durch das Verdunsten.

Kannst du mal ein Bild deines aktuellen Aufbau's hochladen?

Mfg Marcel
So ist er aktuell mit dem arctic lf2.
Oben Outtake ---lf2
Seite outtake ---- eiswolf2
Unten 2x140 intake
Hinten 1x120 outtake

Mitte nächster Woche wird noch die Grafikkarte hochkant gesetzt. Warte auf die blende.
Shrouds etc habe ich jetzt separat bestellt
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @kobas

Hinsichtlich der Menge an Flüssigkeit, würden locker 2 Liter reichen. Einer wäre zu wenig. Wen man auf Nummer sicher gehen will wären es 3 Liter, das was übrig bleibt kannst du lagern und zum auffüllen nutzen.

Wen die Karte eh hochkant gestellt wird, dann kannst du einen Teil der Schläuche eh dahinter ''verstecken''.
Und wen es wirklich noch keine unbedingte Notwendigkeit besteht für die CPU und auch etwas bedenken für einen umbau hast. Dann kannst du ja im Prinzip die Eisbaer Aurora Pro bestellen, wen sie schon früher eintrifft, dann würdest du sie auch eher geliefert bekommen.

Mfg Marcel
 

kobas

New member
Hi @kobas

Hinsichtlich der Menge an Flüssigkeit, würden locker 2 Liter reichen. Einer wäre zu wenig. Wen man auf Nummer sicher gehen will wären es 3 Liter, das was übrig bleibt kannst du lagern und zum auffüllen nutzen.

Wen die Karte eh hochkant gestellt wird, dann kannst du einen Teil der Schläuche eh dahinter ''verstecken''.
Und wen es wirklich noch keine unbedingte Notwendigkeit besteht für die CPU und auch etwas bedenken für einen umbau hast. Dann kannst du ja im Prinzip die Eisbaer Aurora Pro bestellen, wen sie schon früher eintrifft, dann würdest du sie auch eher geliefert bekommen.

Mfg Marcel
Ja ich weiß aber diese Schläuche will ich ja eh wechseln weil sie ja jetzt optisch nicht so geil sind. Deshalb dachte ich mir anstatt 200 Euro für die Aurora pro auszugeben und dann nochmal separat Schläuche kaufen etc., baue ich quasi direkt selber ne aio mit meinen Wunschkomponenten bzw. Schlächen und Fittinge.
Ich hab nur schiss vor dem befüllen. Wann merke ich das es genug ist. Wo muss ich befüllen ohne agb? Über die Schläuche? Und die Angst das die pumpen Luft ziehen...
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hey @kobas

Zum befüllen ohne AGB gibt es grob gesagt zwei Möglichkeiten es zu befüllen.

1. Variante:
Man baut den Kreislauf im Gehäuse so zusammen wie man ihn haben will. Schläuche fix und fertig machen. Dann baut man das gesamte aus.
Im ausgebauten Zustand kann man dann über einen Fillport (z.B. von der Eisbaer) den Kreislauf befüllen. Diese sollte dann höher liegen als alle anderen Komponenten. Wen der kleine AGB der Eisbaer gefüllt ist, hebt man diesen damit das Wasser in den Kreislauf reinlaufen kann, die Luft geht dann in den AGB. Hier dann auch immer wieder die anderen Komponenten bewegen oder schütteln, damit die Luft und das Wasser weiter kann. Das wiederholt man so oft, bis bei keiner Komponente beim schütteln man Luft hört (kann man wie mit einer Wasserflasche vergleichen). Dann macht man den AGB der Eisbaer so ungefähr zur hälfte voll. Wen das geschafft ist, kann man die Komponenten wieder im Gehäuse verbauen. Und hier versucht man dann das die vorhandene Luft in der Eisbaer in den Radiator (hier dann am besten, Montage im Deckel) zu bekommen.
Hier bekommt man die Luft sicherer dort hin wo sie am wenigsten stört, in den Radiator.
Durch die wahrscheinlichen kürzeren Schläuche wird der einbau schwieriger, am besten dann zu zweit machen.

Dann kann man die Pumpen mal mit einem Überbrückungsstecker einschalten und prüfen.

2. Variante:
Diese ist zur ersten ziemlich ähnlich, nur mit dem unterschied das man die Komponenten nicht ausbaut. Hier im Gehäuse beim befüllen genug Küchenpapier verteilen, falls beim auffüllen etwas daneben geht. Da man hier die Komponenten nicht einzeln bewegen kann um das Wasser durchzubringen, muss man das Gehäuse hin und her bewegen und neigen. Hier können auch eher einzelne kleine Blasen im Kühler hängen bleiben, die dann erst beim einschalten durchgepumpt werden.
Wen man dann nichts mehr in den AGB der Eisbaer bekommt, ist es eher besser die Pumpe der Eiswolf immer wieder kurz Ein- und Auszuschalten damit sie das Wasser weiter fördert. Beim Ausschalten ist zu beachten das die Pumpe etwas nachläuft (1-3 Sekunden) wegen der Restspannung vom Netzteil bis diese abgebaut ist. Niemals den AGB komplett leer laufen lassen.
Wen dann über die Rücklaufleitung zur Eisbaer größtenteils nur noch Wasser kommt, dann kann man diese auch mit einschalten.
Wen nur noch Wasser kommt, kann man mal das Gehäuse kippen oder gegen die Kühler und Radiatoren leicht klopfen. Mit etwas Glück hört man den unterschied ob noch Luft vorhanden ist (Übungs- und Gehörsache).


Zum Befüllen mit einem direkten AGB sollte dieser ja mindestens über der oder den Pumpen sein. Da dieser ja größer ist und somit mehr Volumen bietet, kann die Pumpe auch länger laufen. Daher geht es hier am einfachsten. Wen man aber diesen nicht höher verbaut bekommt, dann wird es auch hier schwieriger.

Das mit dem Schiss glaube ich dir. Hier muss man wirklich mit Ruhe an die Sache gehen, und sich auch etwas Zeit nehmen.

Wen über den Rücklauf zur Eisbaer (angenommen das ist dein Start und Endpunkt) keine Luftblasen mehr kommen dann ist es schonmal gut. Wen der Kreislauf jetzt wirklich randvoll mit Wasser ist, dann muss man über den Fillport etwas Wasser entnehmen. Da diese ja bei einen Temperatur anstieg als Ausdehnungspuffer dient.

Luft kann sie eigentlich nur ziehen, wen der Kreislauf noch nicht genug mit Wasser befüllt ist oder über die Zeit zu viel Wasser verdunstet ist.
Oder die Pumpe die höchste Stelle im Kreislauf ist.
Da ja die Eiswolf Pumpe unter der CPU liegt, besteht hier ehrlicherweise vorläufig nur die Gefahr für die Eisbaer Pumpe.

Mfg Marcel
 

kobas

New member
Mein herzallerliebster Marcel,
Ich denke dann hat sich das Thema hiermit für mich erledigt.
Ich werde mich mal mit alphacool und aquatuning in Verbindung setzen und fragen ob es eine Möglichkeit geben würde, dass ich die Teile die ich wollen würde, dort hinschicken und sie mir die sachen zusammenbauen und befüllen würden wenn ich irgendwie dafür bezahlen oder so. Weil das wäre schon nen Traum..so ne custom aio mit durchsichtigen Schläuchen und roter Flüssigkeit oder so.

Aber trotz allem danke ich Dir vielmals für deine Zeit und Ideen mir es einfacher zu machen. Aber das ist zu viel Stress für mich. Hab ja schon stress gehabt die eiswolf2 hinzukriegen.
Grüße
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hey @kobas

Es hört/liest sich ja meistens schlimmer als es in Wirklichkeit ist.
Mir ist es mit meinem ersten Umbau auch nicht anders ergangen.

Kein Problem, man versucht zu helfen wo es geht.

Mfg Marcel
 
Top