Eiswolf 2 RX 6900 Radiator durch einen dickeren ersetzen

Ben87

Member
Hallo liebes Alphacool Team,

mir stellt sich die Frage mit wieviel Grad weniger ich ungefähr rechnen kann, wenn ich den 30mm Radiator der Eiswolf 2 durch einen 45mm Radiator ersetze?
Bzw verkauft ihr die Radiatoren vorgefüllt, kann ich diesen bei der Eiswolf einfach tauschen und schafft das die Pumpe der Eiswolf 2?

Grüße
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Ben87

Das kann man so nur sehr schwer sagen. Da es auf mehrere Faktoren ankommt.

Zum einen bringt dir ein 45XT Radiator nur eine Mehrleistung wen entweder die Lüfter schneller drehen (über 1000U/min) oder man Lüfter in Push/Pull (beidseitig) verbaut.

Zum anderen wie ist dein jetziger Aufbau, Temperaturen, Einstellungen und so weiter.

Vorbefüllte 45XT Radiatoren sind aktuell nicht im Sortiment, ob welche geplant sind kann ich dir auch nicht bestätigen.

Durch die Schnellkupplungen der AIO ist eine Erweiterung an sich ja ein Kinderspiel, wen man einen vorbefüllten hat. Wen nicht benötigt man eigentlich nur den gewünschten Radiator, ein Extension Set und eine Flasche mit Kühlwasser um den Radiator zu befüllen.
Das kann aber dann etwas Zeit kosten, da man eine AIO am leichtesten im ausgebauten Zustand befüllt und am besten mit einem zweiten der einem dabei hilft.

Mfg Marcel
 

Ben87

Member
Hi,
also ich habe hier schon push/pull von außen nach innen. Hinten sind die Noctua NFA25 dran. Die Temperaturen sind zb bei 2630 Mhz in CP2077, 99% Auslastung mit ca 280-300 Watt durch ein wenig UV bei 52Edge/68Hotspot.

Ich muss glaube ich noch dazu sagen, dass dies die LC von Radeon ist mit dem schnelleren Vram 18,4 mit 1,4v. Trägt ja auch zur Wärme bei und hier liegen wir so um die 50 grad nach einer halben Stunde CP2077.

Werde ich durch eine Eisbär 360 die Kühlleistung steigern können? Wenn erst die Grafikkarte und dann die CPU gekühlt wird…. Ist die Eisbär Aurora vorbefüllt?

Grüße
 
Last edited by a moderator:

Eddy

Iceman
Staff member
Ein dickerer Radiator bringt dir nicht wirklich mehr Kühlleistung. Zumal man bei dickeren Radiatoren entweder mehr Drehzahl auf den Lüftern benötigt oder eine Push&Pull Konfiguration anstreben sollte. Ansonsten kann es sogar passieren, dass ein dickerer Radiator schlechter performant als der Dünne.
Wenn du eine Eisbaer 360 kaufst und sie mit der Eiswolf verbindest, hast du insgesamt viel Kühlfläche. Eine CPU erzeugt nur den Bruchteil der Wärme einer GPU. Das würde viel mehr bringen. Aber allgemein sind deine Temperaturen gut, ich wüsste nicht warum man sich Gedanken machen sollte.
Was ich eher merkwürdig finde, ist deine Lüfteranordnung. 6 Lüfter blasen rein und nur drei raus? Lüfter saugend auf einem Radiator zu montieren kostet schon Kühlleistung, da Lüfter nie für den saugenden Betrieb ausgelegt sind.
 

Ben87

Member
@Eddy danke für die schnelle Antwort. Ich habe hinten auf dem Radiator noch Lüfter die die Luft herein drücken. Also ist schon push/pull. Naja die temps können doch immer noch ein wenig besser werden ;-) Will meine 240er eh nochmal upgraden da sie schon ein wenig laut ist mit meinem 5800X. Ja die CPU erzeugt nicht so viel Abwärme wie die GPU.

Und hier kommen wir zu meiner letzten Frage. Die Eisbär pro Aurora 360 habe ich schon bestellt und auf eurem Beispiel Bild zum Verbinden der beiden Kühllösungen ist ja die CPU OUT mit der GPU In verbunden. Ich möchte aber den Fokus auf die GPU legen. Das ist doch auch kein Problem oder?

Ich wollte folgendes verbinden: GPU/OUT mit Radiator CPU und CPU/OUT mit Radiator GPU. So würde die Temperatur meine GPU doch nochmal besser werden. Sehe ich das richtig?

Grüße
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Ben87

Entschuldige die späte Antwort, bei uns auf der Arbeit ist der Teufel los.?

An sich spielt es kaum eine Rolle wie die Reihenfolge der Komponenten im Kreislauf ist, da sich das Wasser im gesamten einpegelt. Nur bei den Radiatoren hat man einen minimalen Unterschied von ein paar Grad °C wen überhaupt vielleicht nur ein Grad.

Es kann aber eher ein Unterschied sein wen du z.B. von der GPU in die CPU gehst, da wäre die CPU eventuell etwas höher dann.

Du kannst ja erstmal die normale Reihenfolge probieren. Sprich CPU Out, GPU IN, GPU Out, GPU Radiator IN, GPU Radiator Out, CPU Radiator IN und von dort wieder in CPU IN.

Dann mit Benchmarks die Temperaturen und Drehzahlen der Lüfter einstellen.
Was ich noch empfehlen kann, sind Lüftershrouds. Damit ist der Lüfter weiter weg von den Kühlfinnen und kann ein besseres Luftkissen aufbauen, der tote Punkt vom Motor wird auch reduziert und die Ecken der Lüfter sind abgedichtet. Das kann nochmal ein paar Grad ausmachen.?

Schickes System

Mfg Marcel
 

Ben87

Member
Kurze Nachfrage noch. Im Moment ist ja im obersten Teil des Radiators ein wenig Luft, da höchster Punkt im System. Wenn das mit der Eisbär ein großes System gibt, ist der Radiator im Deckel ja der höchste Punkt. Muss ich da irgendwas entlüften oder Ähnliches? Oder verläuft sich das?

Grüße
 

Eddy

Iceman
Staff member
Ein bisschen Luft muss immer im Kreislauf sein. Wasser dehnt sich aus bei erhitzung und kann nichtkompremiert werden. Luft hingegen lässt sich kompremieren. Sprich, wenn keine Luft im Kreislauf ist, würde bei der Erwärmung ein sehr hoher Druck entstehen. Mit etwas Luft im System, bleibt dieser Druck innerhalb normaler Toleranzen.
Und solange nicht 1/4 des Radiators leer ist, was bei dir nicht der Fall sein sollte, dann ist das auch kein Problem.
 

Ben87

Member
Also nachdem ich den Eisbär mit eingebunden und die CPU vor den GPU Radi geschaltet habe,
sind die Temperaturen der Grafikkarte um 5 grad besser und die CPU um 1 grad besser als die 240er vorher. Aber die bekommt ja Wasser durch den Radiator von ca 300 Watt GPU. Idle beide um die 25/22 grad! Von daher bin ich mit dem Ergebniss sehr zufrieden ? ??
Danke für die Hilfen!
 

Eddy

Iceman
Staff member
Ja, das ist normal. Etwas Luft muss in jeder AIO sein da sich Wasser beim erwärmen ausdehnt. Damit der Druck in der AIO nicht zu groß wird, lässt man immer ein klein wenig Luft drin, denn Luft kann man kompremieren.
 

Ben87

Member
Ja das weiß ich aber dachte die soll im Radiator (höchster Punkt) sein. Für die Pumpe ist das doch Gift….. deshalb frage ich.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Die Eisbaer hat ja extra ein großes Reservoir beim CPU Kühler. Das ist schon in Ordnung. Die Luft wird ja nicht von der Pumpe angesaugt. Das ist kein Problem. Aber grundlegend hättest du recht, diese AIO ist aber eine Ausnahme.
Radiator sollte dennoch immer über dem Kühler sitzen. Denn AIOs verlieren durch diffusion über die Zeit und je nach Einsatzdauer und Abwärme bis zu 20ml Flüssigkeit pro Jahr.
 

Ben87

Member
Hallo nochmal,
mir gehen irgendwie die Ideen nicht aus :-D
Kann ich in diesen Kreislauf noch die Eisstation DC 80 Power Unit einbauen? Würde das durch den erhöhten Durchfluss nicht auch nochmal die Temps verbessern? Und wo kann man diese am sinnvollsten platzieren? Reicht ein Lüfter Anschluss, bzw dessen Leistung?
 
Top