System aufbau Informationen bekommen !!!!!!

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Blaupille

Für die benötigten Wärmeleitpads, müsstest du wie es @Thomas_S in dem zweiten Beitrag beschrieben hat in der Bedienungsanleitung des Kühlers die notwendigen stärken (1mm, 1,5mm, 2mm und so weiter) raus suchen und diese dann im Shop bestellen. Hier sind es dann größere Formate (10x10cm +/-) und dann zuhause passend zuschneiden.

Aber direkt passend abgepackte gibt es glaube ich nicht.

Mfg Marcel
 

Blaupille

Member
Ok den beipackzettel hab ich im karton gefunden .

welche der pads sind das den die eisschicht oder benötige ich die anderen ?
und mal eine frage bezüglich des eisblocks für die grafikkarte kann ich den auseinanderschrauben wenn ja ist der danach auch wieder zu 100% dicht?
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Blaupille

Ob es jetzt die Light sind oder die ultra soft ist eigentlich egal.
Die Dicke muss stimmen. Und wie es auch Thomas in seinem Beitrag schon geschrieben hat reichen die mit 7W/mk vollkommen aus.

Für die Montage auf die GPU musst du ihn nicht zerlegen, der Kühler wird über die Rückseite der Platine verschraubt.
Den Kühler zerlegen muss man eigentlich nur wen er undicht wäre, oder in den Kühlfinnen Ablagerungen sind.

Mfg Marcel
 

Blaupille

Member
Hi @Blaupille

Ob es jetzt die Light sind oder die ultra soft ist eigentlich egal.
Die Dicke muss stimmen. Und wie es auch Thomas in seinem Beitrag schon geschrieben hat reichen die mit 7W/mk vollkommen aus.

Für die Montage auf die GPU musst du ihn nicht zerlegen, der Kühler wird über die Rückseite der Platine verschraubt.
Den Kühler zerlegen muss man eigentlich nur wen er undicht wäre, oder in den Kühlfinnen Ablagerungen sind.

Mfg Marcel
ok dann friemel ich mir das gleich raus ...

ok aber man kann ihn auseinanderschauben wäre möglich weil er ist ja gebarucht und sieht innen halt nich so toll aus ..

hab ja noch zeit bis die anderen teile da sind xd

danke marcel für die tolle unterstützung
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Kein Ding.

Damit dir das mit den Pads leichter fällt. Habe ich sie schnell zusammen gesucht beziehungsweise durchgezeichnet.
Da die Bögen 10x10 cm haben.

Du benötigst für den Kühler nach der Anleitung nach 1mm dicke und 3mm dicke Pads.

Für die 1mm dicken einmal den Bogen mit 10x10cm.


Und für die 3mm dicken zweimal den 1,5mm dicken Bogen mit 10x10cm, diese musst du dann doppelt nehmen.

Da ich ja geschrieben habe, das ich sie durchgezeichnet habe. Hier ein Bild (das ist nicht Maßstabs getreu).

1653323215433.jpg
Das soll nur helfen wie viel man braucht und wie man sie dann am besten ausschneidet, damit man kaum Verschnitt hat und noch möglichst viel übrig bleibt.

Ja, auseinander Schrauben kann man ihn schon. Man muss nur aufpassen das man nicht vertauscht beim zusammen bauen, das die Dichtungen an Ort und Stelle sind und vorallem die Schrauben nicht zu fest anziehen. Ansonsten kann der Kühler brechen.
Reinigen am besten mit destilliertem Wasser und einer weichen Zahnbürste. Keine scharfen Reiniger oder Leitungswasser verwenden.

Hier eine kleine Anleitung wie man vorgehen sollte.
Beitrag im Thema 'Reinigung eines GPU Block'' schreiben
https://forum.alphacool.com/threads/reinigung-eines-gpu-block.2978/post-19258

Mfg Marcel
 

Blaupille

Member
Kein Ding.

Damit dir das mit den Pads leichter fällt. Habe ich sie schnell zusammen gesucht beziehungsweise durchgezeichnet.
Da die Bögen 10x10 cm haben.

Du benötigst für den Kühler nach der Anleitung nach 1mm dicke und 3mm dicke Pads.

Für die 1mm dicken einmal den Bogen mit 10x10cm.


Und für die 3mm dicken zweimal den 1,5mm dicken Bogen mit 10x10cm, diese musst du dann doppelt nehmen.

Da ich ja geschrieben habe, das ich sie durchgezeichnet habe. Hier ein Bild (das ist nicht Maßstabs getreu).

View attachment 4035
Das soll nur helfen wie viel man braucht und wie man sie dann am besten ausschneidet, damit man kaum Verschnitt hat und noch möglichst viel übrig bleibt.

Ja, auseinander Schrauben kann man ihn schon. Man muss nur aufpassen das man nicht vertauscht beim zusammen bauen, das die Dichtungen an Ort und Stelle sind und vorallem die Schrauben nicht zu fest anziehen. Ansonsten kann der Kühler brechen.
Reinigen am besten mit destilliertem Wasser und einer weichen Zahnbürste. Keine scharfen Reiniger oder Leitungswasser verwenden.

Hier eine kleine Anleitung wie man vorgehen sollte.
Beitrag im Thema 'Reinigung eines GPU Block'' schreiben
https://forum.alphacool.com/threads/reinigung-eines-gpu-block.2978/post-19258

Mfg Marcel
whattt ey das war jetzt aber nicht deine aufgabe .....sitze gerade daran bin nur halb fertig ^^danke wie gesagt für die tolle hilfe
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hey @Blaupille

Upsi, da war die Maus schneller beim verlinken als die Augen.😅

Bei Aquatuning sind sie aktuell auch leider nicht lieferbar, aber sie hätten auch direkt 3mm dicke Pads.
Da brauchst du dann nur einen davon.

😉 Ich sage wieder kein Problem.
Mfg Marcel
 

Blaupille

Member
Hilfeeee jemand eine idee Bekomme den Eisblock nicht auseinander weil eine der imbusschrauben ausgenuckelt ist bekomme sie nicht gelöst.....


jemand ein tip.....

und frage gibt es diesen schraubensatz nachzubestellen ?
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Blaupille

Da müsstest du jetzt ehrlich gesagt eher beim Support ( info@alphacool.com ) eine Anfrage stellen. Welche Schraubengröße und länge es genau ist (hab den Block leider nicht da). Und ob sie einen Satz haben.
Im Shop habe ich sie jetzt nicht gefunden.

Verlinke diesen thread am besten dazu, und am besten auch ein Bild von dem Kühler wo du die benötigten Schrauben markiert hast.

Bei Inbusschrauben kann es je nach dem wie stark sie beschädigt sind auch mit einem Torx Einsatz gehen oder mit einem geeigneten Schraubenrausdreher, im schlimmsten Fall müsste man mit einem Dremel und einer kleiner Flexscheibe dafür einen Schlitz reinfräsen. Dann kann es mit einem flachen Schraubendreher funktionieren.

Mfg Marcel
 

aclogic

Member
Eventuell hilft etwas von den Tips hier Schrauben lösen.
Wobei die Aktion mit dem Dremel bei Senkkopfschrauben schon schwierig wird.
Ansonsten jenach Zustand der Schraube Torx-bit (eventuell einschlagen) oder Schraubenausdreher.
 

Blaupille

Member
alles probiert nix funktioniert ,musste mir erstmal ein schraubenrausdrehset kaufen xd.......das mit dem dremel lass ich mal würde warscheinlich dein eisblock ansägen ^^...
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Blaupille

Heute ist es leider schon zu spät das ich den Dremel auspacke. Da kann ich morgen etwas machen.
Das wäre halt die letzte Möglichkeit wo man zwar ein Risiko hat, aber mit etwas Gefühl trotzdem geht.
Ich spreche da aus Erfahrung. Da es im meinem Berufsbereich öfter vorkommt, das man die Schrauben teilweise nur noch so weg bekommt ohne das man die Schraube mit entsprechender Gewalt vom Bauteil löst.
Was hier wiederum wahrscheinlich zu einem Totalschaden führen wird.

Die Schrauben sind ja an sich auch nicht wirklich mit einem hohen Drehmoment angezogen.

Mfg Marcel
 

aclogic

Member
Selbst, bei "geringen" Drehmomenten ist eine Schraube schnell versaut. Kleine Schrauben heißt auch kleine Auflageflächen für die Werkzeuge und da wird dann schnell aus dem Schrauben ein spanabhebendes Verfahren, wenn es die falschen oder falsch genutzte Werkzeuge sind. :(
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @aclogic

Das sage ich ja auch nicht, dass die kleinen M3 Schrauben genau soviel abkönnen wie eine M10 zum Beispiel.
Jedes Material nutzt sich durch den Gebrauch ja ab, und je kleiner und filigraner sie werden muss man nur einmal falsch ansetzten und es ist vorbei.
Was auch garantiert kein Vorwurf gegenüber @Blaupille sein soll, da der Kühler ja auch gebraucht ist. Da kann die Schraube schon vorher einen Schaden gehabt haben.
Aber letztendlich will er die Schraube versuchen raus zubekommen um den Kühler zum reinigen.

Die genaue Auflösung kommt aber dann morgen, was ich damit meine.😉

Mfg Marcel
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Blaupille

Jetzt kommen die Bilder und Videos.
Ich habe jetzt bei dem Kühler den ich hier habe sogar eine Schraube mit einem Torx 10 Einsatz so beschädigt das sich diese mit dem benötigen 2,5 Inbusschlüssel nicht mehr drehen lässt. Man macht ja keine halben Sachen.;)


Zum anschneiden der Schraube empfiehlt es sich den Kühler um die Schraube rum mit Malerkreppband abzukleben, damit sich der Staub nicht direkt absetzt und gegeben falls dann beim putzen Kratzer verursacht.

IMG_20220529_122136 1.1.jpg
Die untere ist die beschädigte.

IMG_20220529_122938 1.2.jpg
Die Trennscheibe für den Dremel ist schon etwas runtergedreht, da mit einer neuen der Bereich des Schnittes breiter wäre und hier die Plexiplatte erreichen würde.

IMG_20220529_123157 1.4.jpg
Den Einsatz am besten kurz halten damit man eine bessere Kontrolle darüber hat. Den Dremel kann man dann auf den Kühler zum stabilisieren ablegen, dann muss man diesen nur noch diesen hinten leicht anheben um zu schneiden. Mit einer Hand vorne runterhalten zum Kühler und mit der anderen mit Gefühl nur noch leicht anheben.

Beim Schneiden am besten mit einer niedrigeren Drehzahl arbeiten und wenig Druck ausüben. Diese Scheiben halten nicht viel aus und können leicht brechen. Immer wieder kurz an- und absetzten um die tiefe zu Kontrollieren. Bis entweder der gemachte Schnitt tief und breit genug ist für einen passenden Schlitzschraubenzieher oder bevor die Trennscheibe in das Plexi schneidet. Mit Ruhe dauert das keine 5 Minuten und funktioniert zu 99% immer. Wie gesagt in meinem Beruf kommt so etwas öfter vor das wir diese Methode anwenden müssen.

VID_20220529_123713_Moment 1.7 1.1.jpg
Das erste Ansetzten

VID_20220529_123713_Moment 1.8 1.2.jpg
Das Schneiden

VID_20220529_123713_Moment 1.9 1.3.jpg
Tiefe kontrollieren

VID_20220529_123713_Moment 1.10 1.4.jpg
Fertige Tiefe.

Dann kann man das Kreppband wieder entfernen.
IMG_20220529_123835 1.5.jpg
IMG_20220529_123911 1.6.jpg

Jetzt kann man mit einem passenden Schlitzschraubenzieher die Schraube lösen.
Hier ist es aber sehr wichtig das man den Schraubenzieher wirklich gerade auf die Schraube mit Druck hält, ansonsten kann dieser dann beim drehen ausbrechen. Wie man bei dem Video erkennt ist das ja eine leichte Schaumunterlage und ich drücke den Kühler richtig auf Spannung runter beim drehen. Und zack die Schraube ist raus aus dem Kühler.

Das wirkliche Problem ist hier in der Regel immer der Kopf der sagt, das geht nicht oder das schaff ich nicht. Oder man überstürzt es einfach wirklich, und auch hier gilt es aber: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Ruhe bewahren, Material herrichten, Schritt für Schritt durchgehen und ich sag mal ``manuell´´ anhalten bevor man es macht. Dann kann es nur noch schief gehen.;)


Die Schrauben sind ja an sich auch nicht wirklich mit einem hohen Drehmoment angezogen.
Und das was ich hier meinte. Die Schrauben werden ja nur handfest angezogen das die Dichtung leicht gequetscht wird. Diesen leichten widerstand muss man beim lösen nur schaffen.

Mfg Marcel
 

Attachments

  • VID_20220529_123713_Moment 1.10 1.4.jpg
    VID_20220529_123713_Moment 1.10 1.4.jpg
    54.8 KB · Views: 2

Blaupille

Member
Hey ,danke dir Marcel ich müsste mir jetzt erst ein dremel kaufe so etwas habe ich noch nie benötigt ....xd

Habe mir ein ordentliches schraubenrausdrehset bestellt und gleich dazu Torx/Imbus mal hochwertiger denke bekomme die schrauben dann auch raus nur fehlt mir dann natürlich eine bzw alle weil ich alle ersetzen werde .bin auch gespannt wie die dichtungen von dem block ausehen und hoffe die bekommt man zu kaufen .noch liege ich Unter 100 € für den block Trotz der neuen Kühlpads ....

Support habe ich wegen der schrauben Bzw genaueren daten der schrauben....

Hoffe das klappt demnächst weil bist mittwoch sind alle teile da würde dann gerne Loslegen ....

wieso kann ich hier keine fotos hochladen ?

mfg und danke an alle für die tolle hilfe
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Blaupille

Wie gesagt, dass mit dem Dremel ist in der Regel die letzte Variante. Bei dem schraubenrausdrehern gibt es verschiedene Modelle, die für Schlitz- und Kreuzschrauben und für Torx- und Inbusschrauben. Das sind die gängigsten.
Etwas Werkzeug kann man sagen gehört im Prinzip zu jedem Haushalt dazu, da muss es auch nicht unbedingt die teuerste Profiqualität sein.😅
Der Dremel mit dem ich jetzt die Schraube gemacht habe hat 20€ gekostet, das reicht für gelegentliche arbeiten vollkommen aus.

Den Dichtungen sollte eigentlich ja nichts fehlen, außer die wurden mal falsch montiert.

Für die Schrauben warte Mal ab was der Support sagt.

Das kann ich mir denken das du gerne loslegen willst. Da nervt es schon wen es wegen ein Teil nicht geht.

Wen du die Bilder direkt hochladen willst dürfen sie nicht größer sein als 1MB. Entweder am PC die Bildgröße ändern, oder am Smartphone via App komprimieren. So mach ich es jedenfalls. Ansonsten kann man sie via Cloud auch verlinken.

Mfg Marcel
 
Top