Totalausfall, wieder einmal, glaube ich zumindest😡

Rabitt54

New member
Hallo, ich besitze eine Eisbaer Aurora 240 CPU Komplett-Wasserkühlung, es ist schon die Zweite, weil die erste (gekauft 3. April 2020) vor 1 1/2 Jahren einfach nicht mehr kühlen wollte. Die Pumpe ist ausgefallen und die Temperaturen waren jenseits der 90 °C im Idle. Ich habe nicht den Support bemüht, da ich eine wichtige Arbeit zu schreiben hatte und der AMD Lüfter zu laut war, um mich auf das Schreiben konzentrieren zu können, also habe ich mir fix eine neue bestellt.

Jetzt habe ich wieder dasselbe Problem, im Idle 90"C. Spielen geht nicht, Internet so lala und schreiben 🙄. Diese AIO Aurora 240 war von Mindfactory und gerade jetzt ist die Garantiezeit abgelaufen, sicherlich könnte ich mir einfach wieder ein neue AIO kaufen, aber so langsam bin ich das AIO-Problem echt leid.
Ich bin kein Übertakter, ich spiele auch keine Blockbuster, aber ich schreibe viel und mache Video und Fotobearbeitung, als Hobby. Ich verstehe das nicht, es ärgert mich dermaßen das ich mich nach einem normalen Luftkühler um sehe. Habe ich einfach nur Pech oder habe ich die falsche AIO?(Für das was ich so mache mit dem PC, meine ich)

Ich werde mir alle Luftkühler ansehen🤪, die es gibt, aber zum Schluss wird es wohl doch wieder eine AIO werden. Das Gedankenproblem hatte ich beim ersten Ausfall schon einmal. Der georderte Luftkühler war wuchtig und nicht sehr ansehnlich, aber effektiv. Trotzdem habe ich mir wieder diese AIO angeschafft. Innerhalb von 3 Tagen mit dem Luftkühler.😁

Die AIO ist in einem Be Quiet Dark Base pro rev.2 im Deckel eingebaut, der Kühler sitzt also oben und ist der höchste Punkt.
Die AIO kühl einen AMD Ryzen 7 3700X (nicht übertaktet)
32 GB Ram ist verbaut
MSI MEG B550 Unify
Nividia Geforce GTX 1070 Idle 42°C

Ich habe heute den PC gereinigt und es hat sich nichts verändert.
Morgen probiere ich es noch mit dem Tausch der Wärmeleitpaste, aber ich sehe schwarz.

Hat dazu jemand eine Idee oder einen Vorschlag für eine andere AIO. Es muss eine 240ers ein, oben habe ich nicht genug Platz, da vorne 2 Schächte belegt sind.
Wenn möglich mit RGB. Das ist vor einigen Tagen auch ausgefallen😔

Gruß




 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Rabitt54

Das ist natürlich ärgerlich wen du mir den Eisbaer Aio's Probleme hast.

Melde dich mal bitte trotzdem beim Support ( info@alphacool.com ), verlinke den thread dazu und füge deine Kaufbelege dazu. Eventuell geht ja was Kulanz mäßig noch, das kann ich halt leider nicht sagen.

Wen du etwas handwerklich geschickt bist kannst du ja mal bei der ersten AIO den Kühlerboden demontieren, es kann auch sein das sich nur die Kühlfinnen zugesetzt haben. Das schränkt dann die Kühlleistung stark ein.
Wen das dann der Fall wäre müsstest du diese nur mit destilliertem Wasser und einer feinen Zahnbürste reinigen und die AIO mit neuer Flüssigkeit befüllen.

Falls die Pumpe hinüber wäre, diese kann man auch leicht selber tauschen.

Mfg Marcel
 

Rabitt54

New member
Danke für die Rückmeldung (y)und Entschuldigung das ich mich nicht früher gemeldet habe, wir ziehen um und im Umzugsstress hatte ich gerade nicht die Original Wraith Prism Schrauben zur Hand um den CPU Kühler vorübergehend einzubauen. Musste mir welche nachbestellen, er läuft jetzt und wird bis zu meiner Entscheidung reichen, bis ich weiß wie es wasserkühlungstechnisch, bei mir weiter geht?

Um deine Nachricht an mich aufzugreifen:
Das mit der Pumpe und dem Kühlerboden würde ich ja gerne versuchen, aber einer meiner Mitbewohner hat die von mir als "kaputt" deklarierte AIO mit zum Wertstoffhof genommen. Die liegt jetzt wohl schon irgendwo in einer Müllpresse.:rolleyes:

Aber als Tipp für das nächste Mal, werde ich mir deinen Beitrag kopieren, falls mal wieder etwas ist.

Jetzt stellt sich die Frage nach einer neuen AIO, ich habe mal etwas herumgefragt und von jedem wird mir ein anderer Hersteller angeraten.
Ich würde aber erst mal bei Alphacool bleiben, (weil auch dieser Hersteller oft genannt wurde) vorausgesetzt ich bekomme die passende für mein AM4 System.

Gibt es grundsätzlich etwas zu beachten bei einer AIO, mir wurde immer gesagt, die sind wartungsfrei, da ein geschlossenes System vorliegt.
Aber ganz so stimmen kann das ja wohl nicht. Ich habe ab und zu mal nach gesehen, ob man Luftblasen im Fenster des Blocks der Pumpeneinheit sieht, aber da war nie etwas, alles voll, alles leise und unauffällig. Mehr "Arbeit" hat man damit nicht, würde das stimmen, hätte ich nicht zwei Ausfälle oder es war eben Pech.

Interessieren würde mich das:

Alphacool Eissturm Hurricane Copper 45 2x140mm Komplettset​

klinkt interessant, aber "Gummischläuche" bei einer selbst gebauten Wasserkühlung, ich weiß nicht so recht. Wie werden die den fixiert, einfach aufstecken, kann es hoffentlich ja nicht sein. Oder ist das ein Stecksystem, das würde einiges einfacher machen, für mich als Anfänger, vorausgesetzt ich setzte mein System damit nicht unter Wasser!

Oder auf Nummer sicher gehen und so was nehmen:

Alphacool Eisbaer Extreme 280​


Hat jemand eine von Beiden und kann mir darüber berichten, wenn nichts schaue ich mich, wenn ich mal Zeit habe im Forum um.

Vielen Dank!
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Rabitt54

Das mit der Pumpe und dem Kühlerboden würde ich ja gerne versuchen, aber einer meiner Mitbewohner hat die von mir als "kaputt" deklarierte AIO mit zum Wertstoffhof genommen. Die liegt jetzt wohl schon irgendwo in einer Müllpresse.
Ah das tut ein bisschen Weh, da eigentlich alle AIO´s von Alphacool aus Bauteilen vom DIY Bereich kommen.
Sprich Radiator, Anschlüsse, Schläuche, Kühler und co bekommt man auch als Einzelteile im Shop und kann sich so auch eine Aio komplett selber bauen beziehungsweise umbauen.
Man kann jetzt sagen das diese jetzt komplett im Abfall gelandet ist, obwohl höchstens eventuell nur die Pumpe kaputt gewesen wäre, und diese hätte man tauschen können. Und man den Radiator, Anschlüsse und die Schläuche noch verwenden hätte können.:cry:

Gibt es grundsätzlich etwas zu beachten bei einer AIO, mir wurde immer gesagt, die sind wartungsfrei, da ein geschlossenes System vorliegt.
Aber ganz so stimmen kann das ja wohl nicht. Ich habe ab und zu mal nach gesehen, ob man Luftblasen im Fenster des Blocks der Pumpeneinheit sieht, aber da war nie etwas, alles voll, alles leise und unauffällig.
An sich JA, da eine normale Aio ein geschlossenes System ist, wie du schon selber schreibst. Da die meisten Hersteller ihre Aio´s ja geschlossen bauen ( keinen Fillport, feste Anschlüsse mit Schläuchen ) kann man diese im Prinzip auf die Jahre eher als Wegwerfprodukt ansehen, obwohl man diese auch über den Kühlerboden neu auffüllen könnte. Ob es jetzt aber eine Aio oder eine Customwasserkühlung ist, im groben gesagt ist keine nie komplett wartungsfrei, da vor allem über die Dichtungen und Schläuche immer das Kühlmedium durch diffundiert und somit der Kreislauf mit der Zeit leerer wird.

Bei einer Customwasserkühlung dient ja der Ausgleichsbehälter um das zu kompensieren und um den Kreislauf entsprechend aufzufüllen.
Bei einer Aio aber hat man in der Regel keinen Ausgleichsbehälter und hier dient dann der Radiator auch als solches, und entsprechend wen jetzt das Kühlmittel fehlt kann auch die Kühlleistung darunter leiden.


Die beiden Set´s die du dir ausgesucht hättest sind beide mit einem 280 mm Radiator. Vor allem die Eisbaer extrem ist dazu auch länger da die ja am Radiator einen AGB samt Pumpe verbaut hat, da ist die Gesamtlänge bei 38,5cm.

Die schläuche werden mittels einer Überwurfmutter am Anschluss gesichert. Bedeutet der Anschluss wird in die Komponente ( Radiator, Kühler ) verschraubt, der schlauch wird gerade auf den Anschluss aufgesteckt und über die Überwurfmutter wird der Schlauch auf den Anschluss gepresst.

aber "Gummischläuche" bei einer selbst gebauten Wasserkühlung
Bei Softtubes ist das normal, das sind PVC-Schläuche. Mittlerweile kommt man aber von diesen etwas weg, da sich mit der Zeit die Weichmacher aus dem PVC lösen und vergilben. Hier gibt es aber dafür schon die EPDM-Schläuche die ja bei den Eisbaer Aurora und Eiswolf 2 AIO´s verwendet werden. Ein Softtube System ist aber selbst für Anfänger recht gut für den einstieg.
Ein Hardtube System wird mit Rohren gemacht ( meistens aus PETG oder Acryl ), dass ist für einen Einsteiger eher schwieriger zum umsetzen.


Mfg Marcel
 

Rabitt54

New member
Eine Ergänzungsfrage hätte ich noch:
Kann man das Eiswasser Crystal Blue UV-aktiv Fertiggemisch 1000ml für dies Set nutzen? Vorausgesetzt, die Schläuche sind durchsichtig, ob das so ist, ist für mich hier nicht ersichtlich. Wenn ja, wie viel Fertiggemisch werde ich davon brauchen, um das Set zu befüllen und um etwas Reserve zu haben?
 

Luckystricker

Official Alphacool Staff
Staff member
Hi @Rabitt54

Vorausgesetzt, die Schläuche sind durchsichtig, ob das so ist, ist für mich hier nicht ersichtlich.
Ja die Schläuche in dem Set sind durchsichtig.

Kann man das Eiswasser Crystal Blue UV-aktiv Fertiggemisch 1000ml für dies Set nutzen?
Ja das geht natürlich auch, und für die Größe reicht 1 Liter vollkommen aus. Da sollte auch noch etwas zur Reserve übrig bleiben.
Aber bedenke hier schon mal eine UV - aktive Flüssigkeit benötigt damit es ``leuchtet´´ noch eine Schwarzlichtkathode oder Schwarzlichtled´s, ansonsten hast du nur farbiges Wasser und könntest auch das normale Fertiggemisch nehmen.
Dazu kommt noch das diese farbigen Fertiggemische für den dauereinsatz geeignet sind, aber sich trotzdem mit der Zeit die Farbpartikel bei längerem Stillstand absetzten können und damit das System ( vorallem dem Kühler-n ) verstopfen können.
Die Pastel farbigen sind nur für maximal ein paar Tage geeignet.
Daher ist eine komplett klare Flüssigkeit wen man lange seine Ruhe haben will am besten.

Da du ja geschrieben hast das du nur maximal einen 240er Radiator im Deckel verbauen kannst, bist du dir sicher damit der 280er aus diesem Set auch noch passt. Genauso wie in der dicke, bei der AIO ist ja ein 30mm dicker verbaut, hier wäre dieser aber 15mm stärker. Nicht damit dieser dann mit Bauteilen vom Mainboard in kontakt kommt?

Mfg Marcel
 

Rabitt54

New member
Hallo Luckystriker, ich nutze ein Dark Base Pro 900 rev.2 und ich werde sicherheitshalber noch einmal nachmessen.
Da das Gehäuse aber sehr großzügig bemessen ist, sollte es passen, aber sicher ist sicher.

Das mit der blauen Flüssigkeit würde sich gut in mein Setup einfügen, wie man sieht.(Die Unordnung der Kabel bitte übersehen). Dies korrigiere ich, wenn ich die neue Kühlung eingebaute habe) 😇

Da ich es aber sicher mag, werde ich es bei der kristallklaren Fertigflüssigkeit belassen! Gruß Alex (Rabitt54)
 

Attachments

  • mini_1.jpg
    mini_1.jpg
    63.4 KB · Views: 8
Top