Core-Kühler für Gigabyte RX9070XT - Anleitung ändern

tengu

New member
Moin,
ich habe vor kurzem den Core-Kühler auf meine 9070XT Gaming OC montiert und dabei ist mir folgendes aufgefallen: Die Karte kommt ab Werk mit einem Wärmeleitpad auf der Rückseite des GPU-Kerns. Laut eurer Anleitung soll man das abmachen, jedenfalls habe ich die so verstanden.
Dann kann man aber quasi keinen Anpressdruck mit dem Kühler aufbauen ohne das die Karte sich durchbiegt, sodass die Karte in einem Stresstest von AMD in der Radeon-Software direkt aufgrund zu hoher Hotspot-Temperatur abschaltet - ob zu wenig Druck oder zu wenig Kontakt mit dem Kühler, keine Ahnung.

Lässt man dagegen das Wärmeleitpad drauf, das die gleiche Höhe hat, wie das, was ihr mitliefert, gibt es keine Probleme und man kann etwas Druck aufbauen.

MFG

tengu
 

Eddy

Iceman
Staff member
Moin,
Gaming OC ist keine hilfreiche Beschreibung. Gefühlt nennt sich jede dritte Karte irgendwas mit Gaming und OC. Die Bezeichnung des Kühlers oder besser noch, die Artikelnummer wären hilfreicher. ;)
Davon abgesehen, kommt doch rund um die GPU ein Wärmeleitpad drauf. Nur nicht Mittig und das auch aus Gründen der Anpressdruckverteilung bei unseren Kühler. Wir machen das schon so, seit der RX 7900 und RTX 4XXX Reihe. Funktioniert besser, liefert bessere Ergebnisse.
 

tengu

New member
Oh, sorry, gemeint ist eine Gigabyte RX 9070XT Gaming OC(GV-R9070XTGAMING OC-16GD) und der Kühler für die Aorus/Gaming OC.
Die Artikelnummer vom Kühler ist 14780, Version 1.000 // 04.2025.
Da jemand anderes in einem anderen Forum schon sehr irritiert war, das ich den Kühler nicht problemfrei montieren konnte, liegt es eventuell aber auch an mir. Irgendwas dummes werde ich wohl angestellt haben, was bei der Remontage sich dann selbst gefixt hat.
Mittlerweile passt es ja, und die Temperaturen sind auch ca 20°K unter Luftkühlung am Hotspot. Den GPU-Die komplett zu unterfüttern habe ich mir als Idee von hier geklaut - So habe ich jedenfalls den Tipp mit dem zusammenschieben verstanden. Bei mir liegt das etwas anders, da euer Quadrat noch außen herum zusätzlich um das WLP von Gigabyte liegt.

Wir, d.h. ich und der andere im Forum, hatten jedoch beide das Problem, das der mitgelieferte IO-Shield die Bohrungen für die Schrauben über den HDMI-Anschlüssen einen halben Millimeter nach oben versetzt hatte ( wenn man von hinten auf die Karte guckt, Backplate nach oben). Eventuell hat Gigabyte da Fertigungstoleranzen oder es gab da ne Revision? Keine Ahnung. Dann wäre da noch, das die Mutter, mit der der Shield an der Seite befestigt werden soll, leider nicht in M3 mitkam, sondern M2 oder kleiner - die Schraube is aber M3.
Ich habe mir mit einem Dremel beim IO-Shield geholfen und eine M3-Mutter lag hier auch noch rum, aber für alle, die da weniger bastelwillig sind, passt auch der Original-IO-Shield problemlos unter euren Kühler. Ob das für die Lastverteilung des Gewichtes der Karte gut ist, kann ich nicht beurteilen.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Die Hinweise muss ich mal an die Entwicklung weiter geben. Da kann ich hier nicht viel zu sagen.
Was das Wärmeleitpad bezüglich der GPU hinten betrifft, das war eigentlich nur eine Sache für die 7900 Reihe. Bei der 9070 Reihe sollte man das eigentlich nicht machen. Auch bei der 7900 Reihe war das nur eine Notfall Idee, da sie "hin und wieder" das Problem mit den Hotspot Temperaturen verbessern konnte. Aber es hat schon seinen Grund, warum wir hier Mittig eigentlich kein WLP Pad drauf legen. Das verfälscht ja den Anpressdruck des Kühlers.
Was für Temperaturen hast du denn aktuell genau unter Vollast? Und mit was belastest du die Karte? Und wieviel Radiatorfläche hast du? Und was hängt noch im Kreislauf? Ja, einige Fragen, ist reine Neugierde.
 

tengu

New member
Das verfälscht ja den Anpressdruck des Kühlers.
Hmm. Vielleicht habe ich auch einfach nur richtig Pech sowohl bei Silikon als auch verarbeitung und meine Karte und der Kühler sind überall maximal ungünstig an der Grenze der Toleranzen.
Was für Temperaturen hast du denn aktuell genau unter Vollast? Und mit was belastest du die Karte? Und wieviel Radiatorfläche hast du? Und was hängt noch im Kreislauf? Ja, einige Fragen, ist reine Neugierde.
Also beim Cyberpunk-Benchmark mit alles an, bis auf Pathtracing, in WQHD ohne Framelimit (100-120fps) waren es ~60°C, wenn ich mich richtig erinnere. Ich habe es nur im Kopf abgestempelt als "in Ordnung".

Bei 3DMark Speedway waren es bis zu 80°C, aber da stimmte auch mit dem Durchfluss was nicht, ich muss die Pumpe endlich mal anders ansteuern. Asus lässt im Bios des Prime X470Pro die leider nur über die CPU-Temperatur laufen, und seitdem der Kühler direkt nach der Pumpe Wasser bekommt, ist beim Speedway da wenig los und dementsprechend ist die Temperatur da superhoch. Umstecken auf einen FanHeader sollte helfen.

Mein Loop ist wie folgt: DDC 4.2 PWM (13996) - Core 1 CPU-Kühler (13443) auf R9 5950X - GPU - Alphacool Tempsensor(17363) - Schottblende - Eiszapfen Schnellkupplung(17282), ab hier 16/10mm Schlauch - MoRa 3 360 Pro - NexXxos 360mm - NexXos 280mm - Eiszapfen Schnellkupplung - Schottblende, ab hier 11/8mm - Alphacool HF Schnellkupplung (17359) - NexXos 240x25 (14353) - HF Schnellkupplung - Nexxos 240x25 No2 - Custom Reservoir - HF Schnellkupplung - Pumpe.

Klingt ein bischen wild, funktioniert aber, wenn die Pumpe über 30% PWM-Leistung geht. Dann bleibt die GPU auch bei ca 60°C am Hotspot.
Wenn die Beschreibung wenig Sinn ergibt: Im Rechner sind zwei 240er NexXos zusammen mit Pumpe, CPU, Reservoir und GPU. Zur Wartbarkeit sind insgesamt drei HF-Schnellkupplungen drin, mit denen die Radiatoren und das Reservoir vom Kreislauf getrennt werden können. Sonst geht der "Deckel" nicht ab. Das ist getrennt mit ner Schottblende und Eiszapfen Schnellkupplungen von nem MoRa und den anderen zwei Radis, die alle zusammen unterm Schreibtisch montiert sind. Extern wird 16/10mm Schlauch benutzt, intern 11/8mm. Insgesamt dürften es so 5m Schlauch sein, die hier verbaut sind.

Ich habe den Kühler gerade nochmal abgenommen und festgestellt, das zumindest die Wärmeleitpaste überall gut Kontakt hatte.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Ja, das klingt ziemlich wild und ziemlich chaotisch. Redest du bei den 60° von GPU oder Hotspot Temperatur?
 

tengu

New member
Screenshot 2025-08-18 040637.png
Das waren meine Temperaturen nach einem Port Royal-Belastungstest laut HWMonitor, mit dem kleinen loop - also ohne MoRa und die beiden anderen Radiatoren, der beigelegten WLP und Putty auf den Spulen, um das Spulenknistern loszuwerden. Damit war sie auch bei 363W/+10% PT stabil.
Scheinbar habe ich die Temperaturen aus Cyberpunk nicht mehr richtig im Kopf gehabt.
 
Top