Eisblock XPX Aurora Edge CPU ziehen Luft

calleone

New member
Guten Abend,
ich habe seit dem ich den Eisblock XPX Aurora Edge CPU - Plexi Chrome Digital RGB besitze immer Luft im Kühler wenn der PC ein paar Stunden aus war. Jetzt wo ich den Leakshield besitze, kann ich sehen wie bei Unterdruck im System Luftbläschen im XPX Aurora Edge CPU steigen, schalte ich Leakshield ab hört es auf mit den Luftbläschen. Das heißt der XPX Aurora Edge CPU ist seit Anfang an Undicht gewesen. Da mein erster XPX Aurora Edge CPU ein riss nach 3 Jahren bekommen hatte ( https://forum.alphacool.com/threads/eisblock-xpx-aurora-edge-kaputt.2541/ ), musste dieser zur Reparatur, dadurch war ich gezwungen mir für die Zeit ein neuen zu kaufen. Der neue ist verbaut und zieht ebenfalls Luft. Ich habe 2 Forum Einträge gefunden wo welche das selbe Problem haben:



Das scheint wohl ein Konstruktionsfehler zu sein! Es Läuft nix aus (bis jetzt), aber er zieht immer Luft. Ich habe jetzt 2 XPX Aurora Edge CPU Kühler hier (der reparierte muss noch abgeholt werden und die Garantie ist jetzt abgelaufen), die beide Undicht sind und so nicht zu gebrauchen sind. Ich hatte nur Ärger mit dem XPX Aurora Edge CPU, ständig Luft im System, dann der riss nach fast 3 Jahren, hin und herschicken (anstatt vor Ort Austausch), gezwungen ein neuen zu kaufen und jetzt endlich den Fehler gefunden. Auch der Durchfluss wird stark gebremst im Gegensatz zu anderen CPU Kühlern. Was kann man da jetzt machen?

Edit:
Kann es sein das die Dichtungsringe vom Durchmesser zu dünn sind und dadurch die Luft reingezogen werden kann?

MFG. calle
 
Last edited:

Thomas_S

... the nice marketing guy next door
Staff member
Hi @calleone, eine Bitte - kanst du bitte Bilder deines Aufbaues schicken (... und Luftblasen im Kühler)? Die beiden Posts auf die du dich hier beziehst zeigen im Ergebnis, dass die Luft im Kühler nicht den Grund hatte das er undicht war. Letztendlich lag es hier am Systemaufbau, Unterdruck & Luft im System. Letzteres kann immer dafür sorgen, dass nach dem Ausschalten sich die Luft z.B. im Kühler wieder sammelt.
 

calleone

New member
Hi Thomas,
Entschuldigung wenn mein Ton etwas verärgert klingt, ich bin sehr gefrustet über dieses Thema. Mein System Aufbau befindet sich in meiner Signatur (Meine kleine Höllenmaschine @builds.gg https://builds.gg/builds/my-little-hell-machine-28386 ).

Bilder mit Luft im Kühler habe ich nicht, aber sieht in etwa so aus wie bei den anderen beiden die das Problem haben. Wie schon beschrieben und wie es auch bei den anderen ist, sammelt sich über Nacht Luft im CPU Block.

Ich kann die Undichtigkeit sichtbar produzieren wenn ich meine Pumpe auf 100% stelle und Leakshield ein Unterdruck von 430mbar erzeugt, dann sieht man neben dem O-Ring Bläschen steigen. Auch pfeift der Kühler dann und hört sich wie eine Waschmaschine an. Das ganze System wird dann mit Luft Blässchen befüllt, die sich überall ablegen in der GPU, Filter usw. Wenn ich dann Leakshield abschalte, so das der Unterdruck abgebaut wird, geht das Pfeifen und das Waschmaschinen Geräusch weg. Es liegt an den Kühlern!

Als ich vor 3 Jahren den Kühler das erste mal kaufte und verbaute, hatte ich ganz genau das selbe Problem wie die anderen beiden hier im Forum. Rechner aus und über Nacht hat sich Luft im CPU Kühler gebildet. Diese Luft sah man nicht immer wenn man guckte, erst wenn der PC eingeschaltet wurde sprudelte es kurz Luft aus dem CPU Kühler. Das Problem machte mich wahnsinnig, da alles sonst Dicht war, es lief nie was aus, nur die Luft im CPU Kühler ständig wenn der Rechner 4Std. aus war. Der Rechner lief dann über 1 Jahr so, nach der Zeit störte es mich so extrem das ich im Internet nach Hilfe suchte.

Ich hatte dann ein Forum gefunden wo jemand das selbe Problem hatte. Dieser Person wurde empfohlen den AGB auf zu machen, die Pumpe auf 100% zu stellen und dann den AGB wieder zu verschließen. Dies erzeugt dann wenn die Pumpe ausgeht einen "Überdruck". Man kann dies gut sehen, wenn man die Pumpe auf 100% stellt, geht der Wasser Pegel im AGB runter und wenn die Pumpe ausgeht dann geht der Pegel wieder etwas hoch. Wenn man aber nun den AGB aufmacht und die Pumpe auf 100% stellt und den AGB wieder verschließt, dann geht der Wasserpegel nicht mehr hoch wenn die Pumpe aus ist, somit erzeugt man ein Überdruck im System. Ich hatte dies getestet und siehe da, keine Luft mehr im System über Nacht. So lief der PC dann 3 Jahre ohne Probleme.

Nun habe ich mir den Leakshield besorgt und verbaut und mir war schon vorher klar das dies Probleme geben wird mit dem CPU Kühler, da dieser erst bei Überdruck richtig dicht ist und Leakshield aber mit Unterdruck arbeitet. Nun ist Leakshield verbaut und der CPU kühler saugt jetzt über Nacht nicht nur ein paar Bläschen, sondern richtige blasen in den Kühler die dann sichtbar dort stehen.

Und bei den anderen beiden Kollegen wo ich die Links hier gepostet habe, als ich vor paar Tagen nach dem Kühler und Luft im CPU im Internet suchte, fand ich diese 2 Threads hier und dachte mir, ja genau das Problem habe ich auch, super das ich kein Einzelfall bin.

Bei dem user FreeQ im Thread war es auch nicht der Aufbau, sondern er hatte das Problem genau so gelöst wie ich mit dem AGB aufmachen, Pumpe höher drehen lassen und AGB wieder verschließen, dadurch hatte er auch ein Überdruck erzeugt und erst dann war der CPU Kühler dicht! Diese Lösung war ja auch okay soweit, zwar nicht korrekt da bei Überdruck im System und steigender Temperatur es nicht ganz ungefährlich ist, aber man hatte keine Luft mehr im CPU Kühler.

Und auch bei dem user DJTonne sein Thread war es nicht der Aufbau oder sonst was, er beschrieb ja genau das selbe Problem! Er schrieb:
"also update sie ist schonmal nicht mehr größer geworden aber wenn sie einmal weg war ist sie nach ca 1 stunde wieder da." "kleines update die blase wird wieder größer".

3 Leute die das selbe Problem haben und ich habe jetzt 2 von den Kühler hier liegen, das macht dann insgesamt 4 CPU Kühler die Luft ziehen bei 3 Leuten. Auch habe ich wie der user FreeQ ein Drucktest gemacht, dieser war okay, was zeigt das der Kühler bei Überdruck sich verschließt und dicht ist. Macht den Test mal mit Unterdruck, könnt ihr z.b. mit einem Leakshield ganz gut testen, dann werdet ihr sehen, eure CPU Kühler ziehen Luft. Sie sind soweit dicht das nix ausläuft, aber sie ziehen Luft.

Edit:
Ich habe die Vermutung, das die Dichtungsringe bei diesen CPU Kühlern einfach ein stück zu dünn sind vom Durchmesser.
Ach ja, auf dem Foto's von meiner Maschine ist noch ein kleiner AGB, dieser wurde vergrößert auf 440ml.

MFG. calle
 
Last edited:

Thomas_S

... the nice marketing guy next door
Staff member
Moin, da bin ich wieder! ;-) Hat länger gedauert, da ich erst fundiertes Fachwissen sammeln wollte! Mit folgendem Ergebnis samt Erklärung:

Die negative Saugwirkung des Leckschutzes erzeugt das Problem. Alphacool Wasserblöcke sind nicht für negative (Vakuum-) Belastung ausgelegt. Andere Punkte müssen hier auch in Betracht gezogen werden wie z.B. die Testsaugleistung von 6,2 PSI bei negativer Belastung ist beträchtlich und dies ist normalerweise akzeptabel, wenn ein Vakuumfett auf dem O-Ring verwendet wird. Das passiert natürlich nicht, da unser Kühler ein reines "Überdruckprodukt" ist.

Kurz gesagt, der Leakshield verursachte das Problem aufgrund eines falschen Druckbetriebs bei der Verwendung von Vakuum bei einem Überdruckprodukt. Du unterziehst hier unseren Kühler quasi einen Test, den er nicht bestehen kann - weil dafür nicht ausgelegt!

D.h. natürlich nicht, dass deine Luft im Kühler nicht "nicht" da ist! Ich will damit nur sagen, dass dies womöglich andere Gründe hat.
 

calleone

New member
Hi Thomas,
Danke für deine Bemühungen und Erklärungen. Dies erklärt natürlich einiges! Das euer CPU Kühler nur ein reines "Überdruckprodukt" ist, wusste ich nicht. Allerdings zieht der CPU Kühler schon Luft ohne Leakshield. So wie die anderen beiden erklärten ist es bei mir auch. Computer 4Std. aus und Luft im CPU Kühler und das ohne Leakshield. Erst wenn man ein Überdruck erzeugt, in dem man den AGB bei voller Pumpenleistung offen hat und dann wieder zu macht, verschließt sich der CPU Kühler durch den Überdruck und zieht keine Luft mehr wenn der Computer aus ist. Normal ist das nicht und ungefährlich auch nicht!

Zwecks dem Vakuumfett, wenn ich sowas auf die O-Ringe schmiere, könnte dies den CPU Block abdichten? Allerdings läuft man da auch Gefahr das was davon in den Loop komm könnte, also wäre auch nicht so gut.

Warum funktionieren eigentlich andere CPU Kühler im Zusammenhang mit Leakshield? Ich meine der Zusammenbau dieser CPU Kühler unterscheiden sich ja jetzt nicht so enorm. Wenn ich mir den von Aquacomputer angucke, von denen auch der Leakshield kommt, dann sind da jetzt keine Riesen Unterschiede vom Aufbau und der von AC wird bestimmt dafür ausgelegt sein. Ich frage mich auch, selbst wenn er dafür nicht ausgelegt ist, durch Unterdruck wird alles zusammengezogen, wenn die Dichtungsringe die korrekte Größe haben, dann dürfte doch da keine Luft reingezogen werden oder? Es ist natürlich Ärgerlich das ich jetzt 2 CPU Kühler von euch besitze mit den ich nix anfangen kann, weder mit oder ohne Leakshield.

Edit:
Und wenn euer CPU ein reines "Überdruckprodukt" ist, sollte dies nicht irgendwo erwähnt werden?

MFG. calle
 

Eddy

Iceman
Staff member
Überdruck und Unterdruckproduckte haben unter unterschiedliche O-Ring Lehren. Das kann man nicht vergleichen und sollte man auch nicht mischen. Und nein, man hat mit dem Leakshield nicht nur mit unseren Produkten Probleme, sondern auch mit anderen. Es kommt darauf an, wie der Loop aufgebaut ist und wie man den Leakshield einstellt. Diesen kann man im übrigen auch konfigurieren. Aber wie das genau geht, musst du bei Aquacomputer fragen. Ich meinte das ging nur über deren Software nicht am Produkt selbst, aber ich kann mich da auch täuschen. Es liegt ja eine dicke Anleitung bei, da sollte das drin stehen.

Wenn wir falsche O-Ringe verwenden würden, dann hätten ja zich tausende Kunden das gleiche Problem. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall.

Und schmier bitte nichts auf die O-Ringe. Ich weiß nicht wie viele Kunden und diverse Forenuser schon der Meinung waren sie hätten eine Lösung für ein Problem von dem wir abgeraten haben und dann hatten sie erst recht Probleme. Man schmiert nichts auf O-Ringe. Das kann sie porös machen, das kann die Dichtung komplett verhindern ect.! Ein O-Ring darf auch nie zu sehr gequetscht werden, weil er auch dann seine Funktion verliert u.s.w.!
 

LaPhazius

New member
Hey Zusammen,
ich bin Neuling - sowohl im Forum als auch im Bereich der Custom WaKü´s.
Aufgrund meiner Erlebnisse die letzten Tage mit dem identischen Problem im Zusammenspiel mit dem AC Eisblock XPX Aurora - Acryl Black Digital RGB wollte ich meinen "Frust" hier auch mal los werden bzw. nach anderen Erfahrungen fragen, ob sich in der Zwischenzeit was ergeben hat.
Kurz zu meinem Build und meinem Loop. Gekühlt werden soll ein R7 5800X3D mit obigem Eisblock. Verbaut sind 2 x 360er Radi´s (seitlich und oben) sowie ein AGB und die Laiing DDC 310 inkl. Acryl Top. Der Kreislauf läuft derzeit wie folgt (ich weiß, nicht optimal aber anders nicht machbar im Moment):
AGB -> CPU Block -> Pumpe -> Radi (seitlich) -> Radi (oben) -> wieder in den AGB

Durch diese Konstellation (AGB vor CPU Block) kann ich ausschließen, dass die Pumpe Luft zieht, da der AGB sich ja nun mal davor befindet. Die Pumpe drückt also nicht in den CPU Block sondern "saugt" die Kühlflüssigkeit durch.

Jetzt ist mir aber seit meinem Zusammenbau letzte Woche aufgefallen, dass sich immer und wirklich immer wieder Luft im Eisblock "anstaut".
Ich habe alles möglich unternommen, Gehäuse seitlich gekippt, hochkant, rücklings usw.. Die Luftbläschen bekomme ich auch aus dem Block heraus "gedreht" jedoch muss ich nach kurzer Betriebszeit (> 45 Minuten) wieder Luft im Block feststellen.

Die oben beschriebenen Dinge mit AGB aufschrauben, Überdruck, warmer Zustand, kalter Zustand etc. habe ich bereits mehrfach erledigt und dennoch bleibt das Problem bestehen, bzw. bildet sich erneut. Die Blasen bilden sich IMMER an den selben Stellen und am Rand entlang treten die "wachsenden" Bläschen auf. Hier mal ein Foto wo man vielleicht besser sieht was ich meine:

eisblock.jpg

Luft aus dem AGB kann ich definitiv ausschließen, auch das habe ich mehrfach beobachtet. Was mich auch wundert, ist der "Allgemeinzustand" an Luft im Eisblock. Am gesamten Boden (also den Finnen) sind überall weiterhin kleine Luftblasen, die sich seit einer Woche nicht lösen und an den Rändern meinen Beobachtungen zur Folge sogar wachsen. Das spricht in meinen Augen alles für die Dichtungen, dass diese nicht ganz "dicht" sind und die Luft ins System lassen. Der Eisblock wurde von mir bisher weder aufgeschraubt noch anderweitig "bearbeitet".

Diese Erfahrungen habe ich allerdings auch bereits vor meinem Kauf im Netz gelesen, jedoch habe ich mir gedacht "Komm, das sind Einzelfälle".
Scheinbar scheint es aber ja wirklich ein Problem zu geben. Hat hier vielleicht noch jemand einen Tipp, der zum Erfolg des eigentlich recht schönen CPU Kühlers führen kann?

Mein nächster Step wäre eigentlich sehr ungerne zum bereits vorher geliebäugelten Core 1 LT Aurora zu greifen. Das kann ja nicht die Lösung sein zumal ich dort vielleicht auf selbiges Problem stoßen kann.

Liebe Grüße an die gesamte Community
Thomas

 

Eddy

Iceman
Staff member
Luft aus dem System zu bekommen ist immer ein Akt.
Was für eine Kühlflüssigkeit verwendest du? Normalerweise sind in jedem Fertiggemisch Zusätze drin die den Nebeneffekt haben die Oberflächenspannung des Wasser zu vermindern, was eine Blasenbildung minimiert.
Ansonsten würde ich einfach mal die Pumpe auf volle Leistung stellen und die Schläuche an verschiedenen Stellen kurz abdrücken, das kann helfen.
Was die Kühlleistung betrifft, die wird sich nicht ändern, wenn die Blasen weg sind. Die sind zu klein und zu minimal als dass sie einen Effekt haben.
 

LaPhazius

New member
Ich verwende Tec Protect 2 Clear. Temperatur-bezogen bin ich auf vollkommen zufrieden, ich schaffe es, den Hitzkopf auf im Stresstest (fernab jeglicher Realität) bei ca. 80 Grad zu halten. Das sind absolut Top Werte.
Die Laiing ist nicht regelbar und läuft konstant auf volle Geschwindigkeit mit ca. 3200 RPM. Sie wird ja direkt ans Netzteil angeschlossen und lediglich 1 PIN geht zum Auslesen auf einen freien Port auf dem Board.
Auch das Schlauch-Drück Spiel habe ich schon mehrfach wiederholt.
Grundsätzlich habe ich auch gar kein Problem mit den kleinen Bläschen auf den Finnen - mir geht vielmehr darum, warum am Rand "wachsende Blasen" sind und sich dadurch jeweils an den oberen Kanten vom "Out" große Luftblasen sammeln.

Aus dem AGB kommen keine Luftbläschen in den Block, heißt ja im Umkehrschluss für mich, die Bläschen müssen im Eisblock entstehen. So bekomm ich mein System ja nie "ansatzweise" Luft frei.

Zum besseren Verständnis nochmal das Bild von eben aber nun bearbeit:
Rot = große Luftblasen (wachsen mit der Zeit)
Grün = wachsende Blasen die regelmäßig "mitgespült" werden aber auch leider die "roten" Blasen weiter wachsen lassen

eisblock_bearbeitet.jpg
 

Eddy

Iceman
Staff member
Kannst du bitte mal ein Bild vom gesamten Kreislauf machen? Ich würde mir das erst gerne mal im Ganzen anschauen bevor ich hier weiter spekuliere und eventuell einen falschen Ansatz verfolge.
 

LaPhazius

New member
Na klar, kein Thema :)

Kreislauf (angefangen beim AGB):
AGB -> Eisblock -> Pumpe -> Radi (seitlich) -> Radi (Deckel) -> AGB

build.jpg
 

Eddy

Iceman
Staff member
Ok, jetzt wundert es mich nicht, dass du Luft im Kreislauf hast. Das kann so nicht funktionieren. Ich verstehe zwar dein Gedankengang, dass der AGB ja höher ist als der CPU Kühler und von daher keine Luft zur Pumpe runter gehen kann, das ist aber leider ein Irrglaube.
Durch die Restriktion im CPU Kühler, kommt das Wasser nicht schnell genug bei der Pumpe an. Die dreht auf, versucht zu Pumpen, bekommt aber nicht genug Wasser, weil das nicht frei zur Pumpe fließen kann. Durch die hohe Drehzahl der Pumpe fängt diese an Luftblasen zu schlagen die wiederum teilweise zurück zum Kühler wandern. DAs wird mit der Zeit immer schlimmer, zumal die Luft von der CPU nicht zum AGB kommt, weil die FInnen im WEg sind, die Winkel ect.! Ich hoffe du kannst verstehen was ich hier grade versuche zu sagen.

Wenn man ein Pumpentop verwendet, MUSS ZWINGEND immer ein AGB davor gesetzt werden. Das Wasser muss frei und selbstständig zum Pumpentop und damit zur Pumpe fließen.Du wirst nicht drum herum kommen, die Verschlauchung zu ändern oder damit zu leben.
 

LaPhazius

New member
Okay, danke für deinen Hinweis - kann ich soweit auch nachvollziehen und Restriktions-technisch auch nachvollziehen.
Versteh mich nicht falsch wenn ich sage, dass die Pumpe keinerlei Blasen bildet, da diese ja sogar immer und immer wieder Bläschen aus dem CPU Block mit abträgt und dann "halt in den Radi" weiterleitet. Die Pumpe läuft absolut laufruhig - wenn sie Luft produziert hört sie sich anders an. Auch nach dem Ausschalten des PC´s sehe ich mittels Taschenlampe keinerlei Blasen "zurück steigen".
Nichts desto trotz, ich weiß und verstehe was du meinst.
Allerdings habe ich eben nochmals auf die Schläuche am Eisblock gedrückt - und genau in diesem Moment konnte ich sehen was passiert. An den Dichtungen rund herum bilden sich in genau dem Moment des Drucks kleine Luftbläschen. Und genau diese Bläschen werden innerhalb weniger Zeit (<5 Minuten) immer größer und werden dann im "Sog" der Pumpe (ja - die Pumpen können eig. nicht "saugen") weg gesaugt und hörbar in den seitlichen Radiator gedrückt. Die, die es durch den "Sog" nicht schaffen abgesaugt zu werden, sammeln sich dann jeweils oberhalb der beiden Biegungen zum Out des Eisblocks. Ich hoffe das ist verständlich.
Das heißt, der Eisblock "produziert" in meinen Augen immer mehr Luft im Kreislauf. (unabhängig von deiner Aussage, die ich natürlich versuche zeitnah umsetzen und zu testen). Wenn ich mir die weiß/transparenten Dichtungen in der Front und die Schwarze im Hintergrund genauer angucke, sieht das leider auch so aus als, als würden diese stellenweise nicht bündig abschließen. Das werde ich aber auch in einem kontrollieren, wenn ich die Verschlauchung abändere.
 
Last edited:

Eddy

Iceman
Staff member
Zu den O-Ringen kann ich nichts sagen, das kann man auf den Bildern natürlich nicht wirklich erkennen, egal wie gut das Bild jetzt wäre. Das musst du dir in der Tat selbst direkt anschauen und ggf. mal den Kühler aufschrauben. Wenn du den aufschraubst und dir die O-Ringe anschaust, sollte dir aber bewusst sein, dass die Nut der O-Ringe minimal größer ist als der O-Ring selbst, das muss so sein. Der O-Ring braucht etwas Platz um zusammengedrückt aber nicht zerquetscht zu werden.
 

LaPhazius

New member
So, ich kann eine abschließende Meldung geben.
Also, nachdem ich die Verschlauchung abgeändert habe, sowie den XPX mal aufgeschraubt und die Dichtungen "trocken" neu eingelegt habe kann ich mitteilen, dass ich keinerlei Luft mehr im Eisblock habe.
Ich glaube hier hat es sich um ein Zusammenspiel von Montage und Dichtungen gehandelt.
Mir persönlich kommt es jetzt im Nachhinein so vor, als hätte die Laiing "zu viel Dampf" im Kessel und durch den "Sog" im Eisblock entstanden aufgrund der Verwindungen und Restriktionen im Eisblock selbst die "Undichtigkeiten" und es wurde Luft gezogen.
Jetzt - wo die Laiing in ungehindert aus dem AGB gefüttert wird und in den Eisblock "drückt" habe ich keinerlei Blasenbildung mehr. Beim Auseinanderlegen des Eisblocks kams mir so vor, als hätte der schwarze Außenring nicht richtig gesessen. Dieser war auch bei Demontage in seiner Nut nass - auch auf der Seite wo kein Wasser hätte sein sollen (kann aber auch bei der vorsichtigen Demontage passiert sein, obwohl der Block "rücklings" lag).
Nichts desto trotz, um aufs ursprüngliche Thema von @calleone zurückzukommen sprach bei mir in vorheriger Konstellation ja auch alles für einen gewissen Unterdruck im Eisblock. Im jetzigen Zustand entsteht aber durch den Druck der Pumpe eher ein Überdruck im Eisblock selbst und es ist alles dicht. Auch der Durchfluss der Pumpe kommt mir in der jetzigen Konstellation deutlich stärker vor.
@Eddy Besten Dank für deine Unterstützung und die guten Hinweise! Hier hat alles zum Erfolg geführt.
 

Attachments

  • Build_new.jpg
    Build_new.jpg
    146.6 KB · Views: 2
  • Eisblock_NoBubbles.JPG
    Eisblock_NoBubbles.JPG
    97.9 KB · Views: 2

Eddy

Iceman
Staff member
Auseinanderlegen des Eisblocks kams mir so vor, als hätte der schwarze Außenring nicht richtig gesessen. Dieser war auch bei Demontage in seiner Nut nass - auch auf der Seite wo kein Wasser hätte sein sollen (kann aber auch bei der vorsichtigen Demontage passiert sein, obwohl der Block "rücklings" lag).
Das ist natürlich blöd, sollte nicht sein, dass der O-Ring nicht sauber verlegt wurde. Das er auf der "falschen" Seite nass war, würde ich nicht überbewerten, kann auch einfach sein, dass Feuchtigkeit beim zerlegen rüber gewandert ist, das geht sehr schnell. Aber das sind nur Vermutungen, ich hatte den Kühler ja nicht selbst in der Hand.
Freut mich, dass es jetzt funktioniert und die Probleme behoben wurden. (y) :)
 
Top