Was wollt ihr?

Hagal77

Member
Guten Abend,

Den Core1 für AMD Ryzen Threadripper 7960X / 7970X in länglicher Form die den CPU auch voll Abdeckt bitte, das wäre ein Traum!
 

icke75

New member
den core 1 in weiss gibts (warum auch immer) nicht als aurora version. leute das geht gar nicht :(. bietet den an und ich kaufe ihn sofort.
 

Eddy

Iceman
Staff member
@icke75
Core 1 Aurora White ist bereits auf den Weg in Richtung Zentrallager.

@Hagal77
Wird es als Core 1 nicht geben, der würde von technischer Seite auch gar nicht auf dem Sockel funktionieren. Für diesen Sockel bieten wir die XPX Pro Reihe an. Bzw. für alle größeren Sockel wird es spezielle ES Kühler geben.
 

Hagal77

Member
MOinsen,

der XPX Pro wird mit dem Sockel LGA4844 bzw. SP6 kompatibel sein.

Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Full Brass, ist der schon also wenn ich ihn jetzt bestelle ist er dann schon Kompatibel oder muss ich warten bis ein Update der Halterung hinzugefügt wurde weil noch steht in der Beschreibung ...

Kompatibilität 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1700, 2011-0, 2011-1, 2011-3, 2066, 3647-Narrow-ILM, 4189, AM4, AM5, TR4, sTRX4, sWRX8, SP3

Also nix von TRX50 (sTR5?)

grüße
 

tengu

New member
Wird es Aurora-Kühler für die 9070 XT geben, oder sind aktuell nur Core-Kühler geplant? Die Core-Kühler sind preislich schon ordentlich, was angesichts des Aufwandes durchaus verständlich ist. Ich nehme mal an, das sich ein Aurora-Kühler bei ca 150€ einpegeln dürfte, gegenüber dem Core bei ca 200€, was ihn für die von uns, denen die Optik nicht so wichtig ist, interessant macht.
 

Eddy

Iceman
Staff member
@tengu
Es wird keine Eisblock Aurora Kühler mehr geben. Nur noch einen für den Intel 580B der noch irgendwann in einer kleinen Auflage kommen wird. Selbst den Aurora Kühler müssten wir aktuell für mindestens 160-170€ anbieten. Darunter wäre es definitiv nicht möglich. Geh mal davon aus, dass hier alles teurer werden wird. Da kannst du dich bei den wundervollen Handelskrieg bedanken.
Das erhöht nicht nur Materialkosten, sondern auch die Frachtkosten, noch mehr Steuern, noch mehr Bürokratie und viele andere Dinge. Unsere Margen mussten wir bereits senken, ansonsten wäre selbst der Core Kühler nochmal 20€ teurer.
 

tengu

New member
Habt ihr mal darüber nachgedacht, die Wasser-Anschlüsse bei euren GPU-Blöcken zu verschieben? Vielleicht bin ich auch der Einzige, der aufgrund seines Eigenbau-Gehäuses ein Problem mit der Breite von manchen Karten hat, aber eure ES-Kühler haben die Anschlüsse auch an der Stirnseite. Da die PCBs der aktuellen Karten fast alle deutlich kürzer sind, als die jeweilige Karte mit Luftkühler, wäre es super, wenn die Anschlüsse für die Kühlung nicht mehr über die Seite herausragen würden. So wird die Karte weder breiter noch länger, als mit einem Luftkühler.
Soweit ich weiß, ist das mit dem Terminal an der Seite ja eine Reaktion auf die immer länger werdenden Karten gewesen, als die GPUs die 300mm geknackt haben und viele Probleme hatten, dass die Karte gegen die Festplatten in ihren Gehäusen stieß und da jeder mm wichtig wurde.

Ob einfach das Anschluss-Terminal von der Seite an die Stirn wandert oder der Anschluss sich auch wie bei den ES-Kühlern dreht, ist mir relativ schnuppe - zwei T-Stücke ans ES-Terminal und man hat den selben Effekt, wie beim aktuellen Core-Terminal.
 

Eddy

Iceman
Staff member
@tengu
Mit dieser Generation nicht. Das würde auch nicht mit jeder Karte funktionieren, außer du machst den Kühler generell dicker und höher. Daher gibt und wird es den ES Kühler nicht für alle Modelle geben. Der Apex Kühler wird die Anschlüsse hinten haben. Aber wann der kommt ist aktuell unklar. Dazu ist die Nachfrage nach den aktuellen Modellen so hoch, dass wir immer noch Probleme haben mit der Produktion hinter her zu kommen obwohl bereits zwei mal Maschinen aufgestockt wurden. Und nicht mal wenige.
 

tengu

New member
@tengu
Mit dieser Generation nicht. Das würde auch nicht mit jeder Karte funktionieren, außer du machst den Kühler generell dicker und höher. Daher gibt und wird es den ES Kühler nicht für alle Modelle geben. Der Apex Kühler wird die Anschlüsse hinten haben. Aber wann der kommt ist aktuell unklar. Dazu ist die Nachfrage nach den aktuellen Modellen so hoch, dass wir immer noch Probleme haben mit der Produktion hinter her zu kommen obwohl bereits zwei mal Maschinen aufgestockt wurden. Und nicht mal wenige.
Damit habe ich auch ehrlich nicht gerechnet, schließlich erfordert das ein Redesign des Kühlers.
Ich habe da auch eher langfristig gedacht, weil die Nvidia-Karten+Kühler langsam wirklich sehr breit werden.
Ich hab mich schon gewundert, warum die Verfügbarkeit des Gigabyte-9070XT-Kühlers immer weiter nach hinten verschoben wird, wenn ich nachschaue. Schön zu hören, das bei euch der Laden brummt.
 

Eddy

Iceman
Staff member
Man muss erstmal schauen wie die nächste Generation aussehen wird. Das kann sich dann wieder alles ändern. AMD hat generell immer sehr lange PCBs. Das ist komisch, da meist etwa 20-30% des PCBs gar keine Bauteile enthält. Nvidia Karten sind hier sehr enge gepackt. Die 5080 ist die kleinste High End Karte die ich seit Generationen gesehen habe.
Das Problem mit den Anschlüssen hinten sind schlichtweg oft Bauteile die im Weg sind. Seien es Stecker, Spulen oder sonstiges. Und macht man die Kühler dicker, werden sie automatisch teurer. Grade in Bezug auf die Kupferdicke die notwendig wäre. Dann würden die Kühler definitiv keine 200€ mehr kosten sondern eher in Richtung 250€ gehen.
 

tengu

New member
Naja, eure CPU-Kühler haben ja auch eine Cold plate und dann mehrere Teile/Ebenen, die oben drauf montiert werden. Wenn man also mit Kupfer alles notwendige kühlt und dann zwei Ebenen aus Plexiglas o.ä. darauf montiert, kann man das Wasser in Kanälen zwischen dem Acrylglas über die hohen Spulen bekommen, um es dann in die flache Coldplate zu leiten. Ob dass immer noch günstiger ist, als dickere Kupferrohlinge zu benutzen, kann ich zwar nicht sagen, aber ich hätte damit gerechnet.

Ganz anderes Thema:
Externe Radiatoren sind ja so ziemlich das nonplusultra wenn es um Kühlung geht, sind aber leider sehr unpraktisch, wenn man den PC mal woanders betreiben will/muss(LAN-Party o.ä.). Eine Kombination aus Schnellkupplungen und PCI-E-Blende mit interner Umleitung, sodass bei verbundender Schnellkupplung der Kreislauf den externen Radiator mit einbezieht, aber bei getrennter Verbindung eine Weiche auf internen Kreislauf umstellt wäre cool, und zwar so, dass man nicht erst den Rechner aufmachen und innen drin ein Kugelventil o.ä. drehen muss - oder das man die Weiche/das Ventil durch die PCI-E-Blende hindurch verstellen kann.
 

Eddy

Iceman
Staff member
@tengu
Zwei Acrylplatten willst du nicht übereinander haben. Acryl ist eigentlich ein beschissenes Material Es mag kein Druck und du musst bestimmte Dicken einhalten, ansonsten reißt es sehr schnell. Schau dir mal unsere Acrylplatten an. Die sind extrem dick und das nicht ohne Grund. Wie das preislich aussehen würde, kann ich jetzt aber auch nicht genau sagen. Es wäre aber dann definitiv mindestens 20-30€ teurer im Endkundenbereich. Vielleicht sogar mehr, da 3 Teile auf die CNC müssten.
Externe Geschichten sind eine absolute Randerscheinung. Und zwar so eine Randerscheinung, dass man fast behaupten kann, dass alle externen Lösungen die es gibt in Foren zu sehen sind. Stimmt so natürlich nicht, sollte aber mal bildlich darstellen was für eine Nische das eigentlich ist. Wenn ich mir mal Verkaufszahlen anschaue, sind das vielleicht 0,5%, eher weniger, der Kunden die sich für externe Lösungen entscheiden.
Aber ja, die Panama Blende müsste vielleicht mal überarbeitet werden. Steht sicherlich irgendwo auf der To-Do aber gaaaaaanz weit unten. Eine Weiche kannst du dir ja extern dran machen. Direkt hinter der Blende musst du je nur eine Umlenkung mit Kugelhahn bauen. Sicherlich aktuell nicht die feine oder einfache Art, kann man aber machen. Aber Leute die den externen Radiator abmachen um dann noch interne zu nutzen, das ist nochmal eine Nische in der Nische der Nische. Die Stückzahlen wären so verschwindend gering, ich bezweifle ob sich das für uns lohnt so etwas zu machen.
 

tengu

New member
Ich dachte erst, man kann das ja mit Acrifix 1R0192 verkleben, aber das ist bei halbwegs zügiger Fertigung sowie Wartbarkeit etc eine suboptimale Lösung.
Danke für die Erläuterungen, bei Fertigungstechnik und -verfahren bin ich immer interessiert, aber absoluter Laie.

Bezüglich der externen Radiatoren will ich niemandem auf den Fuß treten, aber ich wusste, bis ich ein bischen gesucht habe, nichtmal, das Alphacool da was dediziertes anbietet - und selbst dann haut mich die Eiswand nicht aus den Socken.
Ich glaube, die meisten kaufen eher MoRas. Auch bei euch ist ein großer quadratischer NexXxos billiger, auch wenn da keine Fans oder Standfüße dabei sind - aber Arctic P12 sind alles andere als teuer. Es sei denn, die waren in die externen Radiatoren miteinbezogen, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Das war dann, fürs erste, auch meine letzte Idee, mehr habe ich erstmal nicht. Außer vielleicht, das ihr eure Schottverschraubungen mal durch eine Slotblende steckt und schaut, ob das funktionieren würde.
Ich werde mir einen kurzen Schlauch mit Schnellkupplungen an den Enden bauen und entweder den oder den externen Radiator anschließen. Das sollte erstmal funktionieren.
 

Eddy

Iceman
Staff member
@tengu
Wie gut sich die MoRas verkaufen, wissen wir recht genau. Daher wissen wir auch, dass es kein großes Thema am Markt ist. Aber da stehen auch noch Neuheiten an die noch irgendwann auf den Markt kommen werden. Wir hatten ja auf der letzten CES und Computex 2024 was dazu gezeigt. Wir kamen nur noch nicht dazu es zu finalisieren. Im übrigen gibt es Füße für die externen Radiatoren:

Die Eiswand war auch tatsächlich eher ein Nebenprodukt das eher bestimmte Industriekunden als Zielgruppe hat. Frag mich aber nicht, für was die das Ding benutzen. Da war ich nicht im Thema drin. Wir sind der größte Hersteller von Kupferradiatoren weltweit mit der größten Bandbreite an Varianten. Ich glaub wir bieten aktuell knapp über 130 verschiedene Radiatoren an.
Die Schottverschraubungen passen nicht durch eine Slotblende. Die sind zu klein. Dann könntest du kein G1/4 Innengewinde mehr drauf machen.
Du kannst auch die Schnellkupplungen am externen Radiator anschrauben. Also mit Schnellverschlüssen die ein Außengewinde haben.
 
Top